Bei einer Massenkarambolage im Stadtschaffhauser Fäsenstaubtunnel auf der Autobahn A4 ist kurz vor Samstagmittag eine Person ums Leben gekommen. Beim Todesopfer handelt es sich gemäss Polizeiangaben um eine 44-jährige Polin, die in einem Reisecar unterwegs war.
Am Samstagmittag hat sich auf der Eicherstrasse in Sempach ein schwerer Unfall ereignet. Ein Auto und ein Motorrad waren frontal ineinander geprallt. Der 59-jährige Motorradfahrer verstarb noch auf der Unfallstelle.
Um den Selbstmord des Vierfachmörders von Rupperswil in der Untersuchungshaft zu verhindern, gab der Kanton viel Geld aus. Jetzt äussert sich der Gefängnis-Seelsorger Fred Grob.
Bei einer Massenkarambolage in Fäsenstaubtunnel der Autobahn A4 ist am Samstagmittag in Schaffhausen eine Person ums Leben gekommen. Mindestens zehn weitere wurden verletzt, einige leichter, andere schwerer.
Die Anschuldigungen der Aargauer Kantonspolizei an die Adresse der Hells Angels sind brisant: Im Jahr 2010 sollen die Biker vor dem Clublokal des Outlaw Clubs in Ehrendingen eine Massenschlägerei angezettelt haben. Nun wurden alle Angeklagten freigesprochen.
Ein Toter und mehrere Verletzte - das ist die tragische Bilanz einer Massenkarambolage auf der A4 bei Schaffhausen.
Die Jagd auf den Wolf im Kanton Uri im letzten Juli hat laut Angaben des zuständigen Regierungsrats gegen 44'000 Franken gekostet. Beteiligt waren 23 Jäger und neun Wildhüter. Sie wendeten total fast 1070 Arbeitsstunden auf, bis das Tier zur Strecke gebracht war.
Eine Frau hat am Freitagabend in Sagogn GR vergessen, dass sie eine Pfanne mit Öl auf dem angeschalteten Kochherd hatte. Das Öl entzündete sich und rauchte stark. Die Feuerwehr löschte den Brand.
Obwohl die Terrormiliz Islamischer Staat an Glanz verloren hat, gibt es noch keine Rückreisewelle von Dschihadisten in die Schweiz. Sollten die Verdächtigen aber eintreffen, beschäftigen sie den Nachrichtendienst des Bundes stark, versichert dessen Chef Markus Seiler.
Kaum sichtbar breiten sich fremde Pilze in der Schweiz aus. Das könnte bald gefährlich werden.
Die Ständeratskommission will kein Steuerprivileg für Bauern. Für den Bauernvertreter ist das eine unerwartete Kehrtwendung. Hat der öffentliche Druck zu einem Umdenken geführt?
Das sechste Licht- und Tonspektakel auf dem Bundesplatz in Bern hat laut den Organisatoren rund 13'000 Zuschauer angezogen. Es ist dem Schweizerischen Roten Kreuz (SRK) gewidmet.
Um die Qualität im Gesundheitswesen zu verbessern, sind ungewöhnliche Koalitionen nötig.
Ein 39-jähriger Inder, der am Donnerstag einen falschen Bombenalarm auf dem Flughafen Genf ausgelöst hat, ist am Freitag in Genf wegen "Schreckung der Bevölkerung" zu einer Gefängnisstrafe von sechs Monaten verurteilt worden.
Die erste kräftige Föhnlage in diesem Herbst hat manchen Gipfeln am Freitag Orkanböen beschert. Auf dem Corvatsch im Engadin wurden 128 Kilometer pro Stunde gemessen. Im Berner Oberland musste die Jungfraubahn ihren Betrieb vorübergehend einstellen.
Dieses speziell ausgerüstete Auto hat den Überblick. Es scannt die Nummernschilder in seiner Umgebung und erkennt, wenn Parkzeiten überschritten werden. Dies erleichtert die Arbeit der Kontrolleure. Das Auto wird ab Montag in der Stadt Genf getestet.
Die Vorschläge des Bundesrates, den Status der vorläufigen Aufnahme neu zu regeln, werden einzig auf linker Seite begrüsst. Für CVP, FDP und SVP schiessen sie am Ziel vorbei und schaffen falsche Anreize, welche die Attraktivität der Schweiz für sogenannte Wirtschaftsflüchtlinge erhöhe.
Zwei Genfer Brüder gehen gegen die Sterbehilfe-Organisation Exit vor Gericht, weil sie den geplanten Suizid ihres älteren Bruders verhindern wollen. Es ist das erste Mal, dass Exit in der Westschweiz vor Gericht muss.
Kranke dürften sich künftig stärker an den Kosten beteiligen müssen. Nach dem Ständerat hat sich auch die Gesundheitskommission des Nationalrates (SGK) dafür ausgesprochen, die Standardfranchise in der Krankenversicherung zu erhöhen.
Andres Z. ist eigentlich ein freier Mann, wird aber von der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde trotzdem in fürsorgerischer Unterbringung gelassen. Was kann und darf die KESB eigentlich? Eine Strafrecht-Expertin erklärt.
SP-Nationalrätin Mattea Meyer bekommt in der Politik immer wieder sexistische Sprüche zu hören. Sie erklärt, was der «Aufschrei» bringen soll.
Das Unternehmen Uniseminar bat Studenten per Rund-E-Mail um «geheime und exklusive Prüfungen». Das Schreiben könnte nun für Ärger sorgen.
Der Bund zählt 77 Personen, die in den Jihad gezogen sind. Seit einem halben Jahr haben sich kaum noch Leute aus der Schweiz dem IS angeschlossen.
Eine Käuferin ist auf Tutti.ch auf einen ausgeklügelten und schwer erkennbaren Betrug hereingefallen. Nun möchte sie alle vor dieser Masche warnen.
Der Besitzer der Kamera, die in Australien gefunden worden war, ist aufgetaucht.
Thomas N. war selbstmordgefährdet. Er wurde im Gefängnis rund um die Uhr beobachtet.
Die Mobiliar testet in einem Pilotprojekt eine neue Tracking-Technologie. Sie will wissen, wie Gegenstände schnell aufgespürt werden können.
Eine Gruppe linker Ärzte kritisiert, die Schweiz habe aus Fukushima nichts gelernt: Es fehle eine taugliche Notfallplanung. Die Behörden widersprechen.
Weil er das Leben nicht mehr geniessen kann, will ein 82-Jähriger mit Exit sterben. Seine zwei Brüder wollen ihn gerichtlich stoppen.
Der Bundesrat schlägt vor, den Status der vorläufigen Aufnahme neu zu regeln. Das kommt nicht bei allen Parteien gut an.
In der Türkei sind zwei Raketen in der Nähe eines Badeortes eingeschlagen. In der Nähe sind auch Schweizer Touristen.
In Menziken wurde am Freitagvormittag ein Propan-Gastank beschädigt. Nun wird das Leck repariert. Die Feuer- und die Chemiewehr sind präventiv vor Ort.
In der Aula der Universität Basel packte ein Student plötzlich eine Räucherforelle aus seiner Tasche. Das Foto geht nun viral.
Gestern sind 21 der von Boko Haram entführten Mädchen freigelassen worden. Das Rote Kreuz und die Schweizer Regierung halfen bei den Verhandlungen.