Nach rassistischen Vorfällen in Aargauer Flüchtlingsheimen kommt es zu einer Untersuchung. Zur Rechenschaft gezogen wurden die Beschuldigten nicht.
Ein Student zerrt seinen Vater vor Gericht, weil der ihm keine eigene Wohnung finanzieren will. Für einen Familienpsychologen steckt mehr dahinter als Bequemlichkeit.
Mitte September wurde eine unbekannte männliche Leiche im Bachbett der Mattervispa gefunden. Jetzt ist klar: Der junge Mann stammte aus Belgien.
Die Allianz «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» startet heute ihre Kampagne. Wie die Initianten die Energiewende schaffen wollen.
Der Staat unterstützte Sozialhilfe-Empfänger 2014 mit mehr Geld als noch wenige Jahre zuvor. Laut einer Fachperson lassen Single-Haushalte und teure Mieten die Kosten steigen.
Was ist Ihnen wichtig im Leben? 20 Minuten sucht junge Leute, die erzählen, wie wichtig ihnen Geld und Karriere sind.
Ein Teil der balkanstämmigen Personen in der Schweiz ändert die Namen, um sie zu vereinfachen. Deren Landsleute haben mehrheitlich Verständnis dafür.
Eine Immobilienfirma lässt Interessenten um die Miete bieten. Experten sind skeptisch - und glauben nicht, dass sich die Praxis durchsetzen wird.
Die SRG habe sich einen Skandal geleistet und ein Scheingefecht geboten: Kritiker schiessen scharf gegen die neuste Ausgabe von «Schawinski».
Die Schweizer Luftwaffe zieht aus den Unglücksfällen innert eines Monats die Konsequenzen. Sie verzichtet auf eine Flugdarbietung.
Im Osten Australiens fanden Wanderer auf einem Berg eine herrenlose Kamera. Jetzt suchen sie den Besitzer. Der dürfte aus der Schweiz stammen.
Wer jung ist und wenig Erfahrung hat, muss bei vielen Firmen zuerst ein Praktikum absolvieren. Immer öfter erhalten die Berufseinsteiger dafür nicht einmal mehr einen Lohn.
Vorsicht: Derzeit sind Fake-Mails der «Steuerverwaltung» in Umlauf. Andere Betrüger wollen ihre Opfer dazu verleiten, teure 0901-Nummern anzurufen.
Apotheker verweigerten Leserinnen die Abgabe der «Pille danach», weil sie in ihrer Phase des Zyklus unnötig sei. Experten kritisieren dies.
Fukushima war der Auslöser für die Grünen, die Atomausstiegsinitiative zu lancieren. Kernargument ist die Sicherheit. Die Initianten glauben, die Versorgungslücke sei mit Erneuerbaren wettzumachen.
Die Initiative «für einen geordneten Atomausstieg» zerschlägt ohne Not im Handstreich die sichere, zuverlässige und CO2-freie Schweizer Stromversorgung.
Die Heilsarmee muss begleiteten Suizid in ihrem Alters- und Pflegeheim dulden, obwohl es ihrer religiösen Haltung widerspricht. Das neue Neuenburger Gesundheitsgesetz ist verfassungskonform.
Der Bund bietet einige konsularische Dienstleistungen für Auslandschweizer neu auch übers Internet an. Das Schweizer Konsularnetz ist heute deutlich dünner als einst.
Avenir Suisse hat Vorschläge für eine neue Aussenwirtschaftspolitik vorgestellt: ein Kontrast zum allgemeinen Lamento über die Personenfreizügigkeit.
Bundesanwalt Michael Lauber hat in Singapur Gespräche mit Justizbehörden des Stadtstaats geführt. Dabei ging es auch um die mangelnde Kooperation Malaysias im 1MDB-Fall.
Eine Helferin war bei Aufräumarbeiten während eines Sturms von einer Bodenplatte getroffen und getötet worden. Der Bauchef hat trotz Unwetterwarnung seine Sorgfaltspflilcht nicht verletzt, urteilt das Bundesgericht.
WTO im Stillstand, neue Handelsblöcke, ramponierte Beziehungen zur EU: Die Denkfabrik Avenir Suisse schlägt eine neue Aussenhandelsstrategie vor.
Alle AKW in der Schweiz sollen nach 45 Jahren Laufzeit abgeschaltet werden – wenn es die Sicherheit verlangt, auch schon früher. Das verlangt die Atomausstiegsinitiative, die am Mittwoch ihre Kampagne startete.
Gemeinden und Städte stehen aufgrund des demografischen Wandels vor grossen Fragen des Zusammenlebens. Generationen-Projekte liefern mögliche Antworten.
Viele Kantone stufen ihre finanzielle Lage weniger düster ein als vor einem Jahr und budgetieren für 2017 ein Plus oder eine schwarze Null. Dies ist jedoch oft das Ergebnis von Sparübungen.
Der Bundesrat erfüllt Yves Rossiers Wunsch und schickt ihn nach Moskau. Damit löst er eine grössere Personalrochade aus und muss gar eine bisherige Ernennung rückgängig machen.
Ein Initiativkomitee aus FDP, SP und Grünen hat ein Volksbegehren für eine Totalrevision der Walliser Kantonsverfassung hinterlegt. Der reformunwillige Kanton muss nun über seine Identität nachdenken.
Nach der Französischen Revolution setzte sich auch in der Westschweiz das Französische gegen die Mundart durch. Der am 3. Oktober 1954 im Wallis gegründete Patois-Förderverein läutete ein Revival ein.
An der nationalen Leistungsschau in Genf werden mehr als 200 Westafrikaner ausgestellt. Der zur Volksbelustigung gedachte Menschenzoo offenbart einen dumpfen Rassismus – ein Blick zurück.
Nach einer zehnjährigen Kontroverse über den Grenzverlauf zwischen dem Berner Oberland und dem Entlebuch wächst der Kanton Bern auf Kosten seines Nachbarn Luzern im September 1988 um 845 Quadratmeter.
Im Sommer 1946 überfliegen amerikanische Bomber die Schweiz, in friedlicher Mission: Sie machen Fotos. Das Projekt ist ein Meilenstein der Kartierung – ein Blick zurück.
Am 1. September 1906 wird die Schweiz Schauplatz eines bizarren Terrorakts: Die russische Revolutionärin Tatjana Leontjewa will einen Handlanger des Zaren ermorden, erschiesst aber einen Unbeteiligten.
Hermann Geiger fliegt Tausende riskante Einsätze und rettet damit Hunderten Menschen das Leben. Sein eigenes verliert er bei einem unnötigen Unfall über dem Flugplatz.
Weil der Schweizer Markt mit billigen Aprikosen aus Italien überschwemmt wird, verfaulen im Sommer 1953 im Wallis die Früchte an den Bäumen. Dann platzt den Bauern der Kragen.
Am 9. August 1976 wird Brigadier Jean-Louis Jeanmaire verhaftet. Die amtliche Mitteilung eine Woche später versetzt das Land in einen Schockzustand. Rasch ertönt der Ruf nach Exekution des Verräters.
Am Sonntag, 2. Oktober, jährt sich das Grounding der Swissair zum fünfzehnten Mal. Der Nationalstolz war nach der grössten Firmenpleite der Nachkriegszeit tief verletzt. Der Schock war auch heilsam.
Binnen fünf Jahren erreichte die Swissair ihr bestes und ihr schlechtestes Jahresergebnis. Verfolgen Sie Aufstieg und Fall der Airline in unserer Infografik – mit nur einem Knopfdruck.
Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.
Die Ablehnung der Gewerkschaftsinitiative beflügelt die Sozialpolitiker im Hinblick auf die Debatte im Nationalrat. SVP und FDP zeigen sich beweglich.
Das Stimmvolk missbilligt die Initiative «Grüne Wirtschaft» mit 63,6 Prozent Nein. Grünen-Präsidentin Regula Rytz setzt jetzt auf Massnahmen in Kantonen und Gemeinden.
Die Initiative «AHV plus» vermochte kaum Stimmen über das linke Lager hinaus zu mobilisieren. Sie scheiterte an satten Mehrheiten in der Deutschschweiz und auf dem Land. Nur fünf Kantone sagten Ja.
Das klare Nein zu «AHV plus» zeigt, dass den Stimmberechtigten die Stabilität des Rentensystems wichtiger ist als das eigene Portemonnaie. Das Parlament darf in der Rentenreform aber nicht überborden.
Das Stimmvolk hat die «Grüne Wirtschaft» deutlich abgelehnt. So wichtig der Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen auch ist – letztlich wird darüber nicht nur an den Schweizer Urnen entschieden.
Die breite Zustimmung zum Nachrichtendienstgesetz kommt nicht überraschend. Bemerkenswert ist sie dennoch – aus einem besonderen Grund.
Wie ist das Nein zu «AHV plus» zu erklären? Und was bedeutet es für die laufende Rentenreform 2020? NZZ-Inlandredaktor Helmut Stalder sieht das Ergebnis als Auftrag, die Altersvorsorge nicht auszubauen, sondern zu sichern.
Der überprüfbare Inhalt eines bis dahin unbekannten FBI-Dokuments decke sich mit seiner langjährigen Forschung – deshalb erachtet es der deutsche Terrorexperte Wolfgang Kraushaar für glaubhaft.
Ein FBI-Bericht lässt den Bombenanschlag von 1970 auf ein Swissair-Flugzeug in neuem Licht erscheinen: In der palästinensischen Terrorgruppe sollen auch zwei Westdeutsche aktiv mitgewirkt haben.
Laut einem Untersuchungsbericht finden sich in den Akten der Bundesanwaltschaft keine Hinweise, dass das Strafverfahren zum Würenlingen-Attentat von 1970 nicht gesetzmässig durchgeführt worden ist.
Vertiefte Recherchen der Verwaltung bringen keine Hinweise auf ein Geheimabkommen. Die Geschäftsprüfer vertrauen darauf. Derweil untersuchen sie die Sistierung des Lenkwaffenprojekts Bodluv.
Als 20-Jähriger lauschte er im Sommer 1970 höchst vertraulichen Gesprächen zwischen seinem Vater und Bundesrat Pierre Graber: François A. Bernaths Erinnerungen bergen Zündstoff.
Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe zur Causa Graber/PLO ist als Zwischenbilanz nützlich. Er kann aber nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet werden.
Der Schlussbericht wirft Fragen auf, mit denen sich auch die GPK noch befassen dürfte. Jean Ziegler hält die Resultate der Arbeitsgruppe für «irrelevant», und Buchautor Gyr hält an seiner These fest.
Eineinhalb Jahrzehnte nach dem Grounding der Swissair tragen noch immer etliche Firmenklubs deren Namen, und eine 2010 gegründete Ehemaligenvereinigung zählt bereits über 3200 Mitglieder.
Schweizer Fähnli prägen das Bild, Gartenzwerge winken um die Wette. Am Rande der Stadt Bern gibt es einen Garten, der sich weniger bünzlig präsentiert. Dort heisst es: Salam aleikum.
Mitten in den Bergen, an der Grenze zwischen dem Tessin und Italien, liegt die Mini-Therme Bagni di Craveggia. Ein magischer Ort, der auch Zeugnis von grenzüberschreitender Zusammenarbeit ablegt.
Den 2. Oktober 2001 verbinden Schweizer Aviatik-Fans und Nostalgiker mit einem Bild: der «gegroundeten» Swissair-Flotte am Flughafen Zürich. Das Nationalheiligtum blieb an diesem Tag am Boden. Die für ihre Verlässlichkeit gepriesene Airline sorgte für internationale Schlagzeilen. Das kratzte am Selbstverständnis der Schweiz.
Am 15. September 1916 kamen im Ersten Weltkrieg die ersten Panzer auf den Schlachtfeldern an der Somme zum Einsatz. Fünf Jahre später beschaffte sich die Schweizer Armee ihre ersten zwei Panzerwagen. Nicht für einen Einsatz in der Truppe, sondern zu Anschauungszwecken.
Wie geht es eigentlich dem einst überschuldeten Bäderdorf Leukerbad? Wir haben es besucht.
Die SVP sei nicht mehr konsensfähig und ihre Selbstbestimmungsinitiative gefährde die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Verhandlungspartner, sagt Samuel Schmid.
Weshalb die Schweizer Politik für Adolf Ogi etwas mehr Sportsgeist brauchen könnte und wie er seine Rede an die Nation gestalten würde, wenn er noch einmal Bundespräsident wäre.
Mit politischen Ämtern habe sie abgeschlossen, sagt Ruth Metzler. Heute engagiert sie sich für Schweizer Firmen und stellt fest, dass einige Initiativen dem Wirtschaftsstandort nicht förderlich waren.
Wie die Rettung der UBS Hans-Rudolf Merz fast das Leben kostete und warum man seit seinem Rücktritt nichts mehr vom Ausserrhoder Freisinnigen gehört hat.
Für die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey hat der Brexit-Entscheid auch für die Schweiz eine neue Situation kreiert. Sie ist dafür, dass wir jetzt in Ruhe unsere Hausaufgaben erledigen.
Clusterwohnungen sind eine Mischung aus Wohngemeinschaft und Kleinstwohnung. Gerade für ältere Menschen bringt das viele Vorteile.
Als im Herbst 2001 die Swissair zahlungsunfähig wurde und ihre Flugzeuge am Boden bleiben mussten, ging mehr als «nur» ein Unternehmen unter. Die Airline mit dem Schweizer Kreuz auf dem Leitwerk hatte jahrzehntelang als eine Art Image-Botschafter der Schweiz in aller Welt gegolten. Ein Rückblick auf sieben Jahrzehnte helvetische Aviatik-Geschichte in Bildern.
Am 2. Oktober 2001 bleiben die Flugzeuge der Swissair am Boden. Das Ereignis geht als «Swissair-Grounding» in die Geschichte ein und sorgt in der Politik und Bevölkerung für grosse Emotionen. Ein Rückblick auf die Ereignisse in Bildern.
Der Gewerbeverband beteiligt sich nicht an der Unterschriftensammlung, um die Energiestrategie vors Volk zu bringen. Getragen wird das Referendum bisher nur von zwei kleinen Organisationen.
Das Parlament will erneuerbare Energien stärker fördern und die Energieeffizienz verbessern. Die SVP hält sich weiterhin bedeckt in der Frage, ob sie ein Referendum unterstützt.
Die Axpo klammert sich weiterhin an das älteste Atomkraftwerk der Welt in Beznau. Die Energiezukunft, das weiss auch die Axpo, liegt aber woanders.