Im Kanton Tessin ist das Verhüllungsverbot seit dem 1. Juli in Kraft. Seither wurden allein in Lugano 13 Frauen angehalten.
Die AXA Winterthur hat die Schadendaten zu den zehn häufigsten Frauen- und Männernamen in der Schweiz untersucht und weiss nun, mit welchem Namen man eher einen Unfall baut.
Nach einem überaus warmen September bringt die erste Oktoberhälfte erheblich kältere Temperaturen. Erster Nachtfrost ist möglich.
Drei Männer sollen bei einem Raubüberfall mehrmals auf das Opfer eingestochen und es schwer verletzt haben. Einer der Täter hätte schon längst ausgeschafft werden sollen.
Statt den Hausarzt zu konsultieren, gehen immer mehr Patienten direkt ins Spital - sei es auch nur wegen eines kleines Wehwehs. Dieser Trend verursacht hohe Kosten.
Ein Asylbewerber, der in der Schweiz lebt, soll in Syrien Völkerrechtsverbrechen begangen haben. Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren gegen ihn eröffnet.
Trendwende im Tourismus: Nach jahrelangem Abwärtstrend machen wieder mehr Europäer Ferien in der Schweiz. Auch aus Angst vor dem Terror.
Kaum hat der Nationalrat seinen Umsetzungsvorschlag zur SVP-Zuwanderungsinitiative verabschiedet, läuft die Diskussion im Ständerat an.
Kaum einer geht mehr an Gemeindeversammlungen. Nun locken verzweifelte Behörden ihre Einwohner gar mit Geschenken. Das ist umstritten.
Die Militärjustiz bestätigt den ersten Verdacht: Die beiden Milizpiloten haben eine Stromleitung übersehen.
Bei den Schweizer Versicherungen steigt die Nachfrage nach einer Terrorismus-Deckung. Firmen wie die SBB versuchen sich hinblicklich allfälliger Attentate umfassend abzusichern.
Im Rahmen des europäischen Relocation-Programms reisen erstmals dreissig Asylsuchende aus Griechenland in die Schweiz ein. Ihre Chancen auf ein Bleiberecht sind hoch.
Der Chef des bundeseigenen Technologiekonzerns, Urs Breitmeier, rechtfertigt sein Jahressalär - und warnt vor den Folgen von Lohndeckeln für Topkader.
Sechs Jahre nach der Abstimmung wird die Ausschaffungsinitiative umgesetzt. Die SVP nimmt die Gerichte in die Pflicht.
Langsam zeichnet sich ab, wie der Ständerat die Zuwanderungsinitiative umsetzen könnte. Die Vorschläge haben auch im Nationalrat Chancen.
Ein Asylbewerber, der in der Schweiz lebt, soll in Syrien Völkerrechtsverbrechen begangen haben. Die Bundesanwaltschaft hat ein Verfahren gegen ihn eröffnet.
Anstatt den Hausarzt zu konsultieren, gehen immer mehr Patienten direkt ins Spital – sei es auch nur wegen eines kleinen Wehwehs. Dieser Trend verursacht hohe Kosten.
Im Rahmen des europäischen Relocation-Programms reisen erstmals dreissig Asylsuchende aus Griechenland in die Schweiz ein. Ihre Chancen auf ein Bleiberecht sind hoch.
Kaum hat der Nationalrat seinen Umsetzungsvorschlag zur SVP-Zuwanderungsinitiative verabschiedet, läuft die Diskussion im Ständerat an. Levrat und Müller geben ihre Tarife durch.
Fährt ein Autolenker nicht vorsätzlich zu schnell, wird er vor Gericht nicht zwingend als Raser eingestuft. So will es die neue Rechtsprechung.
Der Chef des bundeseigenen Technologiekonzerns, Urs Breitmeier, rechtfertigt sein Jahressalär – und warnt vor den Folgen von Lohndeckeln für Topkader.
Die Familie der Handschlagverweigerer aus Therwil hat gegen den Entscheid des Schulrats Beschwerde an den Baselbieter Regierungsrat erhoben.
Immer weniger Junge bezahlen die Renten von immer mehr Pensionierten. Wie lange kann das noch gutgehen?
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann hat die Schweizer Wirtschaftskraft beschworen. Die FDP-Delegierten unterstützen die Unternehmenssteuerreform.
Die neusten Zahlen des Bundes bestätigen den langfristigen Trend: Wie sich die Migration in den letzten Jahren entwickelt hat.
Pascale Baeriswyl wird die höchste Diplomatin. Sie ist die erste Frau im Amt – und das ist nicht das einzig Ungewöhnliche.
Warum die Chancen der Ü-50 auf dem Arbeitsmarkt steigen und was Norwegen vormacht, sagt Job-Expertin Elisabeth Michel-Alder.
Im Berner Oberland schätzt Pferdeunternehmer und SVP-Gemeinderat Ernst Voegeli seine vielen arabischen Gäste. Von einem Burkaverbot hält er nichts.