Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 25. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Abstimmung über die AHV-Initiative zeigt einmal mehr eine signifikant höhere Zustimmung in der welschen Schweiz. Wieso eigentlich?

Bei den Parlamentswahlen im Kanton Schaffhausen hat die SVP einen Sitz dazugewinnen können. Die FDP büsste Wähleranteile ein. Einen Erfolg verzeichnete die GLP, die zwei Sitze dazugewann. Die AL kommt nur noch auf vier Sitze und hat daher keine Fraktionsstärke mehr.

Die 91. Ausgabe des traditionellen Winzerfestes in Neuenburg hat von Freitag bis Sonntag 340'000 Personen angezogen. Das sind rund 40'000 mehr als im letzten Jahr, wobei wohl auch die perfekten Wetterverhältnisse ihren Beitrag leisteten.

Das Schweizer Stimmvolk sagte am Sonntag mit 66 Prozent deutlich Ja zum neuen Nachrichtendienstgesetz. Dabei ging es den Schweizerinnen und Schweizer nicht ausschliesslich um die Angst vor Terroranschlägen, wie Lorenz Honegger in seinem Kommentar schreibt.

Die Bielerinnen und Bieler haben ihrer Stadtregierung keinen Denkzettel für monatelange Querelen rund um die Sozialdirektion erteilt. Alle Gemeinderatsmitglieder wurden am Sonntag bei den Wahlen im Amt bestätigt. Der Sozialdemokrat Erich Fehr bleibt Stadtpräsident.

Der Altweibersommer hat die Schweiz am Wochenende noch einmal grosszügig mit Sonne und Wärme verwöhnt. In Visp zeigte das Thermometer am Samstagnachmittag sogar genau 25 Grad an, womit der Tag offiziell als Sommertag in die Statistik eingeht.

In den Augen von Umweltministerin Doris Leuthard ist das deutliche Nein zur Volksinitiative "Grüne Wirtschaft" kein Nein zur grünen Wirtschaft. Der Bundesrat will nun auf Freiwilligkeit und individuelle Vereinbarungen setzen, um den Ressourcenverbrauch zu senken.

Mit dem Ja zum neuen Nachrichtendienstgesetz geht die Diskussion über den Umgang mit Terrorgefahr weiter. Die Gegner warnen davor, das Resultat als Freipass für mehr Überwachung zu sehen. Aus Sicht von Bundesrat Guy Parmelin erhält die Schweiz ein modernes Gesetz.

Bundesrat Alain Berset versteht die Ablehnung der Initiative "AHVplus" als Nein zu höheren AHV-Renten. Der Zuschlag von 70 Franken, über den der Nationalrat ab morgen Montag diskutiert, ist seiner Ansicht nach aber keine Erhöhung.

Die Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur Initiative "Grüne Wirtschaft". Mitinitant Bastien Girod über die Gründe für das deutliche Nein und was die Gegner besser gemacht haben im Abstimmungskampf.

Die Initiative "AHVplus" des Gewerkschaftsbundes ist mit 59,4 Prozent Nein-Stimmen gescheitert. Die deutliche Ablehnung wird die Debatte um die Reform der Altersvorsorge prägen, die morgen Montag im Nationalrat beginnt.

Die Schweiz setzt sich keine Ziele für eine nachhaltige Wirtschaft. Die Volksinitiative "Grüne Wirtschaft" ist mit 63,57 Prozent Nein-Stimmen wuchtig abgelehnt worden. Ja sagte allein der Kanton Genf.

Der Nachrichtendienst darf künftig Telefongespräche abhören, Privaträume verwanzen und in Computer eindringen. Das Stimmvolk hat das neue Nachrichtendienstgesetz am Sonntag überaus deutlich angenommen, mit einem Ja-Stimmen-Anteil von 65,5 Prozent.

Die Zuger Kindergärtler sagen künftig grundsätzlich "Chriesi" statt "Kirschen", Schriftdeutsch bleibt aber erlaubt. Die Stimmberechtigten haben am Sonntag die SVP-Mundartinitiative verworfen, den Gegenvorschlag aber angenommen.

Die Schweizer Stimmbevölkerung sagt Nein zur AHV Plus-Initiative der Gewerkschaften. Paul Rechsteiner, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, zeigte sich enttäuscht über die Niederlage.

Der Kanton Schwyz führt bei den Steuern keinen Einheitstarif ein. Der Souverän hat die Flat Rate Tax deutlich abgelehnt. Diese hätte dem Kanton aus der Finanzmisere helfen sollen. Nun droht Schwyz eine allgemeine Steuererhöhung.

Der Kanton St. Gallen hält an der Harmonisierung der Volksschule fest. Die St. Galler Stimmberechtigten schickten eine Initiative zum Ausstieg aus dem Harmos-Schulkonkordat mit rund 70 Prozent Nein-Stimmen bachab.

Die Genfer Steuerpflichtigen können künftig maximal nur noch 500 Franken für die Fahrtkosten zur Arbeit von den Steuern abziehen. Das Stimmvolk stimmte der Begrenzung des Pendlerabzugs am Sonntag zu.

Die Stimmbevölkerung will keine Erhöhung der AHV-Renten um 10 Prozent. Gemäss einer Trend-Rechnung des Forschungsinstituts gfs.bern hat sie die Initiative "AHVplus" des Gewerkschaftsbundes (SGB) am Sonntag abgelehnt.

Im Kanton Luzern werden die Unternehmen nicht stärker zur Kasse gebeten. Das Stimmvolk lehnt eine höhere Besteuerung des Gewinns ab. Die Unternehmenssteuern bleiben trotz leeren Kassen auf einem rekordtiefen Niveau.

Laut den Befürwortern macht das neue Nachrichtendienstgesetz die Schweiz sicherer. Nun sollen auch Jihad-Unterstützer härter angepackt werden.

Der Kanton Tessin will inländische Arbeitskräfte bevorzugt behandeln. Eine EU-Abgeordnete fordert, dass Brüssel Massnahmen gegen die Schweiz ergreift.

In Teilen der Schweiz zeigt das Thermometer 25 Grad an. Damit geht der Tag offiziell als Sommertag in die Statistik ein.

Ja zum Nachrichtendienstgesetz, Nein zur Initiative AHVplus und zur Grünen Wirtschaft: Die Abstimmung im Überblick.

Schweizer sagen Nein zu mehr Ferien, einem bedingungslosen Grundeinkommen - und nun zu mehr Rente. Politologe Thomas Milic weiss, warum.

Verfolgen Sie die Pressekonferenz des Bundesrates zu den Abstimmungsresultaten im Live-Ticker.

Die Gegner des Nachrichtendienstgesetzes warnen vor zu vielen Kontrollen. Die Befürworter wiegeln ab: Von flächendeckender Überwachung könne keine Rede sein.

Nach dem Aus für Hundekurse befürchten Experten mehr Bisse der Vierbeiner. Und die Hundeschulen müssen mit saftigen Einbussen rechnen.

Nebst den drei eidgenössischen Vorlagen wurde auch in mehreren Kantonen abgestimmt. Alle Ergebnisse hier in unserem Ticker.

Die Bürger wollen für den Umweltschutz nicht stärker in die Wirtschaft eingreifen. Die Initiative Grüne Wirtschaft scheitert an Volk und Ständen.

Das neue Nachrichtendienstgesetz wird klar angenommen. Damit erhalten die Geheimdienste mehr Kompetenzen.

Die Initiative, die eine zehnprozentige Erhöhung der Renten fordert, bleibt chancenlos. AHVplus wird deutlich abgelehnt.

SVP-Exponenten sind mit dem Umsetzungsbeschluss zur MEI-Initiative nicht einverstanden und rufen zum Protest auf. Das weckt Erinnerungen an die Schande von Bern von 2007.

Die Stimmberechtigten entschieden über drei nationale Vorlagen: Grüne Wirtschaft, AHVplus und das Nachrichtendienstgesetz. Zudem stand einiges in den Kantonen an.