Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 24. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Verkehrs-Club will dieselbetriebene Fahrzeuge in der Schweiz verbieten. Die Zukunft liegt laut einem Experten bei den Elektroautos.

Gemeinden dürfen die Resultate am Abstimmungssonntag erst mittags veröffentlichen. Der Bundesrat will zu frühe Rückschlüsse auf nationale Ergebnisse verhindern.

Ein Leser war an Bord einer Edelweiss-Maschine, die mit Klebeband repariert worden war. Das Vorgehen sei branchenüblich, sagt die Airline.

Weil er zugab, regelmässig zu kiffen, muss ein 20-Jähriger fast 600 Franken zahlen. Viele Cannabiskonsumenten liefern sich mit ihren Aussagen selbst ans Messer.

Der abtretende Direktor des Bundesamtes für Energie, Walter Steinmann, glaubt nicht an eine rasche Liberalisierung des Strommarkts.

Das Fahrzeug des Bundespräsidenten wurde auf der A16 bei Bassecourt JU von einem anderen Auto gerammt. Johann Schneider-Ammann blieb unverletzt.

Potential fördern, Meldepflicht, Abhilfemassnahmen: Politiker und Arbeitgeber sagen, wie der Inländer-Vorrang light umgesetzt würde.

Der Herbst hat schon begonnen, doch das Wetter will sich daran noch nicht gewöhnen: Mit über 20 Grad bleiben die Temperaturen am Wochenende mild.

Der Grosse Rat des Kantons Genf hat beschlossen, in allen Schulen Selbstverteidigungskurse anzubieten. Vielerorts gibt es bereits entsprechende Angebote.

Um gegen die Freihandelsabkommen TTIP und Tisa zu protestieren, trällerten Jungsozialisten ein Lied aus «Les Misérables» von der Zuschauertribüne des Nationalrats.

Jacques Pitteloud steht im Visier der Strafuntersuchungsbehörden. Dem Ex-Botschafter wird versuchte Nötigung vorgeworfen.

Grüne Wirtschaft, «AHV plus» und das Nachrichtendienstgesetz: Sagen Sie uns, wie Sie entschieden haben.

T-Shirts, Polos, Caps und Taschen: Die Kantonspolizei Waadt lanciert eine Kleiderkollektion mit ihrem Logo.

Was sagen die Stimmbürger zur sanften Umsetzung der Zuwanderungsinitiative? Wir haben Passanten befragt.

Gemeinden dürfen die Resultate am Abstimmungssonntag erst mittags veröffentlichen. Der Bundesrat will zu frühe Rückschlüsse auf nationale Ergebnisse verhindern.

Das Fahrzeug des Bundespräsidenten wurde auf der A16 bei Bassecourt JU von einem anderen Auto gerammt. Johann Schneider-Ammann blieb unverletzt.

Wie erfolgreich ist der Block um SVP, FDP und CVP? Was gelingt, was geht daneben? Und wie stellt sich die Opposition an? Eine vorläufige Bilanz.

Von der raschen Öffnung des Strommarktes profitieren würden laut dem abtretenden Direktor des Bundesamtes für Energie vor allem die Verbraucher.

Die SVP will die Rentenreform zerlegen: Zuerst soll die AHV reformiert werden, dann die berufliche Vorsorge. Selbst SVP-Parlamentarier ärgern sich über den Vorschlag.

Der Bundesrat will den Ausdruck «invalid» im Gesetz weiter verwenden. Zum Ärger der Behindertenverbände. Nun steht zur Debatte, eine Volksinitiative zu lancieren.

Die SVP will die Rentenreform zerlegen: Zuerst soll die AHV reformiert werden, dann die berufliche Vorsorge. Selbst SVP-Parlamentarier ärgern sich über den Vorschlag.

Für ein offenes und freies Mediensystem in der Schweiz, das seinen staatstragenden Auftrag erfüllen kann, braucht es die Selbstbeschränkung der SRG.

Der Filmemacher Fredrik Gertten suchte für seinen Film «Bikes vs. Cars» auf der ganzen Welt nach Gründen für Verkehrsprobleme – auch in der Schweiz.

Grüne Wirtschaft, «AHV plus» und Nachrichtendienst: Sagen Sie uns, wie Sie entschieden haben.

In Postsendungen des Bundesamts für Strassen steckten Wahlflyer für einen SP-Politiker – versehentlich, sagt das Amt. Ein SVP-Nationalrat vermutet «Missbrauch».

Bundesrat Parmelin und seine Militärs hätten beim Rüstungsprojekt Bodluv fast alles richtig gemacht, sagt ein Bericht. Warum endete Bodluv trotzdem im Debakel?

Die Schweiz kann ihre Friedensdiplomatie nicht mehr allein bewältigen.

Erst Ende Jahr dürfte die Personenfreizügigkeit erweitert werden. Politiker fordern Tempo.