Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 17. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer in Penson geht, der soll sich nicht mehr all sein Pensionskassengeld auf einmal auszahlen lassen – sondern nur noch eine monatliche Rente bekommen. Der Bundesrat Alain Berset möchte so verhindern, dass Rentner das Geld zu schnell aufbrauchen.

Ein Fahrzeugbrand im Gotthard-Strassentunnel ist am Samstagmittag glimpflich ausgegangen. Der Brand konnte rasch gelöscht werden und es wurde niemand verletzt.

Manche Mountainbiker fahren im Wald auf schmalen Pfaden. Oder sie fahren so lange quer durch den Wald, bis ein Weg entsteht. Am Pfannenstiel sperrten verärgerte Leute solche Pfade mit Ästen.

Einer der Iraker, der im März vom Bundesstrafgericht als IS-Mitglied verurteilt worden ist, zieht das Urteil ans Bundesgericht weiter. Er sitzt derzeit eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und acht Monaten ab.

Christlich-konservative Abtreibungsgegner aus der ganzen Schweiz haben sich am Samstag zu einer Kundgebung auf dem Bundesplatz versammelt. Die Polizei will den sogenannten "Marsch fürs Läbe" mit einem Grossaufgebot vor Störaktionen schützen.

Ab Ende Monat erhält man bei UPC zügiges Internet, einen Telefonanschluss und über 80 TV-Sender für 49 Franken pro Monat. Neu sind auch die bislang oft in den Mietnebenkosten versteckten Kabelanschluss-Gebühren von monatlich gut 30 Franken in diesem Grundangebot enthalten. Wir zeigen, für wen sich das lohnt.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann gehe es gut, aber er sei "tatsächlich müde". So schätzt FDP-Fraktionspräsident Ignazio Cassis Schneider-Ammanns Gesundheitszustand ein, der derzeit für Spekulationen sorgt.

Der abgewählte SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli wurde von «Weltwoche»-Chef Roger Köppel als wissenschaftlicher Mitarbeiter engagiert. Mörgeli erhält dafür ein Jahresgehalt von 33'000 Franken. Ist dies der erste Schritt auf dem Weg zurück in den Nationalrat?

Wer während einer Behandlung ein falsches Medikament erhält oder dieses nicht richtig dosiert, kämpft danach oft mit schlimmen Folgen. Viele solcher Fälle wären vermeidbar, sagen Patientenschützer. Sie nehmen sowohl Mediziner als auch Betroffene in die Pflicht.

Bei einer Kollision zweier Autos am späten Freitagnachmittag in Bulle FR sind drei Personen leicht verletzt worden. Verursacht hatte den Unfall ein 80-jähriger Autofahrer, der in einer Kurve die Kontrolle über seinen Wagen verlor.

Die Hilfsorganisation Glückskette feiert am 26. September ihr siebzigjähriges Bestehen. Ihren Anfang nahm die Spendenorganisation ein Jahr nach dem Zweiten Weltkrieg. Zwei Radiomacher und ein Entertainer hoben sie in der Westschweiz aus der Taufe.

Weibliche Politiker aus allen Lagern konfrontieren Bundesrat Johann Schneider-Ammann nachdem das «Nationale Spitzentreffen Fachkräfte Schweiz» quasi unter Ausschluss weiblicher Beteiligung stattfand.

Die Unia hat auf interne Vorwürfe und harsche öffentliche Kritik reagiert und beschlossen, sich von ihrem Mitarbeiter Roman Burger zu trennen. Der ehemalige Leiter der Region Zürich soll eine Mitarbeiterin via SMS sexuell belästigt haben, wie eine Untersuchung zeigte.

Fahrzeuglenkende müssen beim Baregtunnel der Autobahn A1 im Kanton Aargau in den Nächten auf Dienstag und Mittwoch mit Verkehrsbehinderungen rechnen. In den beiden Nächten werden die Tunnelröhren auf ihre Funktion überprüft.

Wer in den Ruhestand tritt, soll sein Geld aus der obligatorischen beruflichen Vorsorge nicht mehr als Kapital, sondern nur noch als Rente beziehen können. Diese Rente soll dazu beitragen, dass keine Ergänzungsleistungen nötig werden.

Der Bundesrat will bis Ende des Jahres prüfen, ob und in welchem Umfang die Schweiz weitere Flüchtlingsgruppen aus Syrien aufnimmt. Das schreibt er in einem am Freitag veröffentlichten Bericht. Darin zeigt er auch auf, wie die Schweiz bisher geholfen hat.

Der neue Armeechef Philippe Rebord übernimmt keine leichte Aufgabe. Das sicherheitspolitische Umfeld verändert sich, die Armee selber gleicht einer Baustelle.

Zehn Tage vor der Abstimmung haben in Bern Jungparteien von rechts bis links die Werbetrommel für und wider die AHVplus-Initiative gerührt. Beide Seiten wollen möglichst viele Junge an die Urne zu bringen. Denn diese sind womöglich matchentscheidend.

Der 59-jährige Walliser Philippe Rebord wird neuer Chef der Schweizer Armee. Er tritt am 1. Januar 2017 die Nachfolge von André Blattmann an. Das hat der Bundesrat am Freitag entschieden.

Kein Internet für Swisscom-Kunden. Schweizweit war der Zugang zum mobilen Internet am Freitagnachmittag wegen einer Störung beeinträchtigt gewesen.

Gewerkschafter Roman Burger stolperte über Sex-SMS. Eine Fachfrau erklärt, ab wann man bei der Kommunikation unter Arbeitskollegen von sexueller Belästigung sprechen kann.

Hillary Clinton soll Schuld an der Verschwörungstheorie um Präsident Obamas Geburtsort sein. Diese behauptet Donald Trump.

Der Gesundheitszustand des Bundespräsidenten sorgt derzeit für Spekulationen. Parlamentarier sind besorgt, FDP-Fraktionspräsident Ignazio Cassis nimmt Stellung.

SVP-Nationalrat Roger Köppel hat Christoph Mörgeli als Berater angestellt. Damit gewinnt dieser wieder mehr nationalen Einfluss.

Dank einer neuen App sollen Freiwillige im Wallis Fahruntüchtige nach Hause bringen. In der Deutschschweiz ist dies noch nicht geplant.

Der Schweiz steht ein herbstliches Wochenende bevor. An Niederschlag wird es nicht mangeln, wie Meteonews schreibt.

Junge Schweizer stehen nach Lehre und Studium zwar mit Diplom, aber oft ohne Job da. Neue Angebote sollen Abhilfe schaffen.

Eine Frau löste im Juli am Flughafen Genf einen Bombenalarm aus. Sie wollte damit verhindern, dass ihre Nebenbuhlerin abfliegt. Nun wird sie zur Kasse gebeten.

Armeechef André Blattmann tritt per Ende Jahr vorzeitig von seinem Amt zurück. Sein Nachfolger ist der 59-jährige Walliser Philippe Rebord.

Die Unia kann Roman Burger nicht entlassen. Dafür sei sein Vergehen nicht gravierend genug. Sie stellt ihn wegen der Sex-SMS-Affäre aber frei.

Anfang September kam Christophe Darbellays unehelicher Sohn zur Welt. Nun ist das Online-Tagebuch der Mutter aufgetaucht.

Nach einem monatelangen Machtkampf übernimmt der SVP-Nationalrat die Spitze des Automobil-Clubs Schweiz. Er erhielt 114 von 118 Stimmen.

Metallspitzen auf Treppenstufen sollen Jugendliche vertreiben. Jugendarbeiter Ivica Petrusic bezeichnet die Massnahme als kontraproduktiv.

Ein emotionaler Abstimmungskampf neigt sich dem Ende zu. Die wichtigsten Argumente für und gegen die «Grüne Wirtschaft» im Überblick.