Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bund, Kantone und Sozialpartner haben sich getroffen, um Massnahmen für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu diskutieren. Für mehrheitsfähige, staatliche Eingriffe ist nicht viel Raum.

Mit 62 Nein gegen 51 Ja lehnt der Luzerner Kantonsrat einen Planungskredit für das neue Musiktheater ab.

Noch auf der Zielgeraden erhitzt die Energiewende die Gemüter in der grossen Kammer. Es bestehen nur noch wenige Differenzen zwischen den beiden Kammern.

Private spielen immer häufiger Polizei: Im jüngsten Beispiel fahndet der Besitzer eines Baselbieter Sportgeschäfts auf Facebook nach Dieben. Er bewegt sich damit in einer rechtlichen Grauzone.

Die «Università della Svizzera italiana» besteht seit zwanzig Jahren. Ihre Stärke soll weiterhin die Kleinheit bleiben, die grosse Nähe zu den Studenten schafft.

Wer missbräuchlich Sozialhilfeleistungen bezieht und keinen Schweizer Pass besitzt, kann künftig des Landes verwiesen werden. Doch Behörden rätseln, wann die Strafnorm angewendet werden soll.

In Chiasso haben am Sonntagnachmittag an die 250 Personen demonstriert. Gemäss Informationen der Nachrichtenagentur ansa waren es Aktivisten von «no borders», die gegen die Schweizer Migrationspolitik an der Südgrenze protestierten.

Die Energiewende ist auf der Zielgeraden, die definitive Zustimmung des Parlaments wahrscheinlich. Offen ist, ob die SVP das Referendum unterstützt. Sie hofft auf den Support von Wirtschaftsverbänden.

Nach einer zehnjährigen Kontroverse über den Grenzverlauf zwischen dem Berner Oberland und dem Entlebuch wächst der Kanton Bern auf Kosten seines Nachbarn Luzern im September 1988 um 845 Quadratmeter.

Ein verurteilter Jihadist befindet sich trotz Gefährdungspotenzial auf freiem Fuss. Sicherheitspolitiker wollen nun das Gesetz anpassen.

Daniel Schneller, Präsident der Denkmalpfleger in der Schweiz, warnt davor, wegen des Zielkonflikts zwischen Kulturgüterschutz und baulicher Transformation das Kind mit dem Bad auszuschütten.

In der Schweiz sind Windräder noch eher ungewohnt. Dennoch soll die saubere Windenergie massiv ausgebaut werden. Bis jetzt allerdings ist der Widerstand gross.

Der Windpark auf dem Mont-Crosin und dem Mont-Soleil ist mit seinen 16 Turbinen der grösste in der Schweiz. Weil unter anderem der Zonenplan einen Ausbau verhindert, werden ältere Turbinen durch leistungsstärkere Modelle ersetzt.

Im Gebiet Gries gehen Ende September drei neue Windräder in Betrieb. Es sind die höchstgelegenen Europas, und die ersten in der Schweiz seit drei Jahren.

Sieben Windräder sollen im Vallée de Joux auf eine Hochebene gestellt werden, die vom Bund als Landschaft von nationaler Bedeutung eingestuft wird. Nun kommt das Projekt vors Volk.

Eine Luzerner Gemeinde hat sich erfolgreich gegen einen Windpark auf ihrem Gebiet gewehrt. Das Beispiel könnte Schule machen.

Fünf Windräder sollen auf dem Gotthardpass aufgestellt werden. Nach einigen Rekursen könnte nun das Vorhaben einen grossen Schritt vorankommen.

AHV plus verlangt 10 Prozent höhere Renten. Die Pensionäre seien darauf angewiesen, sagt SGB-Chef Paul Rechsteiner. Dies gefährde den Generationenvertrag, findet Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller. Ein Streitgespräch.

Im Herbst stimmt das Volk über das neue Nachrichtendienstgesetz ab. Angesichts der veränderten Bedrohungslage brauche es neue Möglichkeiten zur präventiven Überwachung.

Die Menschen beanspruchen mehr Ressourcen, als die Natur langfristig hergibt. Die Grünen wollen dies für die Schweiz ändern. Die Zielvorgabe ihrer Initiative ist drastisch.

Nach einer zehnjährigen Kontroverse über den Grenzverlauf zwischen dem Berner Oberland und dem Entlebuch wächst der Kanton Bern auf Kosten seines Nachbarn Luzern im September 1988 um 845 Quadratmeter.

Im Sommer 1946 überfliegen amerikanische Bomber die Schweiz, in friedlicher Mission: Sie machen Fotos. Das Projekt ist ein Meilenstein der Kartierung – ein Blick zurück.

Am 1. September 1906 wird die Schweiz Schauplatz eines bizarren Terrorakts: Die russische Revolutionärin Tatjana Leontjewa will einen Handlanger des Zaren ermorden, erschiesst aber einen Unbeteiligten.

Hermann Geiger fliegt Tausende riskante Einsätze und rettet damit Hunderten Menschen das Leben. Sein eigenes verliert er bei einem unnötigen Unfall über dem Flugplatz.

Weil der Schweizer Markt mit billigen Aprikosen aus Italien überschwemmt wird, verfaulen im Sommer 1953 im Wallis die Früchte an den Bäumen. Dann platzt den Bauern der Kragen.

Am 9. August 1976 wird Brigadier Jean-Louis Jeanmaire verhaftet. Die amtliche Mitteilung eine Woche später versetzt das Land in einen Schockzustand. Rasch ertönt der Ruf nach Exekution des Verräters.

Bei einem Verkehrsunfall verlieren 1961 16 Touristen aus den USA in der Schweiz das Leben. Aus der Katastrophe werden Lehren gezogen.

Die SVP sei nicht mehr konsensfähig und ihre Selbstbestimmungsinitiative gefährde die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Verhandlungspartner, sagt Samuel Schmid.

Weshalb die Schweizer Politik für Adolf Ogi etwas mehr Sportsgeist brauchen könnte und wie er seine Rede an die Nation gestalten würde, wenn er noch einmal Bundespräsident wäre.

Mit politischen Ämtern habe sie abgeschlossen, sagt Ruth Metzler. Heute engagiert sie sich für Schweizer Firmen und stellt fest, dass einige Initiativen dem Wirtschaftsstandort nicht förderlich waren.

Wie die Rettung der UBS Hans-Rudolf Merz fast das Leben kostete und warum man seit seinem Rücktritt nichts mehr vom Ausserrhoder Freisinnigen gehört hat.

Für die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey hat der Brexit-Entscheid auch für die Schweiz eine neue Situation kreiert. Sie ist dafür, dass wir jetzt in Ruhe unsere Hausaufgaben erledigen.

Der Brexit habe gezeigt, dass Referenden, die von der Regierung ad hoc verordnet würden, fragwürdig seien. Für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative hat der frühere Justizminister einen Vorschlag.

Im stärksten Pumpspeicherwerk der Schweiz in Linthal werden die Maschinen angedreht. Das Bauwerk der Superlative hat zwei Milliarden Franken gekostet. Ob es eines Tages rentiert, ist unsicher.

Bettina Iten steht mitten im Leben – und merkt, wie ihr Geist schwindet. Demenz in jungen Jahren ist ein seltenes Phänomen. Umso gravierender wirkt sich die Krankheit auf eine Liebesbeziehung aus.

Zu Besuch im Revier des Unterengadiner Nomaden und Konzeptkünstlers Not Vital.

Wie geht es eigentlich dem einst überschuldeten Bäderdorf Leukerbad? Wir haben es besucht.

Zwölf Menschen werden an jenem Februarabend in den Tod gerissen. Das Lawinenunglück von Evolène war das schwerste des Lawinenwinters 1999. Im Dorf hallt die Katastrophe noch heute nach.

Er liess den Grasshopper Club und den Kanton Thurgau auf das grosse Geld hoffen - und bescherte beiden Hohn und Spott. Die Show des Volker Eckel.

Der Sprachunterricht in der Schule kann nicht mehr sein als ein Türöffner für Mehrsprachigkeit. Die Drohung des Bundesrats, eine zweite Fremdsprache in der Primarschule zu verordnen, ist überzogen.

Lange haben sich die Romands von den Deutschschweizern politisch übergangen gefühlt. Im Ersten Weltkrieg hat sich das Blatt dann allmählich zu wenden begonnen.

Die Romandie ist ein fruchtbarer Boden für Deutschschweizer Politiker, die hoch hinauswollen. Nur wenn die deutschsprachigen Romands Bundesräte werden wollen, wird ihre Herkunft zum Handicap.

Für Raphael Berthele birgt die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit der Schweiz Potenzial. Der Sprachunterricht trägt nach seiner Einschätzung dazu bei, dieses zu erhalten.

Der Sprachfriede ist zumindest im Bundeshaus nicht gefährdet. Das System funktioniere grundsätzlich gut, finden auch Westschweizer Parlamentarier. Es gibt aber noch Luft nach oben.

Bern ist ein angenehmer Wohnort für Welsche, wo man sich ohne Probleme auf Französisch verständigen kann. Doch die frankofone Gemeinde in der Bundesstadt wird kleiner.

Jeder Schüler absolviert ein Semester jenseits der Sprachgrenze: Das wäre eine sympathische Vision. Doch es gibt viele praktische Hürden.

Wissenschafter der ETH erforschen im Felslabor Grimsel, wie sich Gestein unter Druck verhält. Damit wollen sie Erdbeben bei Geothermie-Bohrungen verringern und dieser Energienutzung den Weg ebnen.

Das grösste und stärkste Pumpspeicherwerk der Schweiz nimmt seinen Betrieb auf. Die neue Staumauer am Muttsee und riesige Maschinen im Fels machen die Anlage zu einer Batterie im Berg.

Jets wie der verschwundene des Typs F/A-18 stehen an der Spitze einer ganzen Flotte an Kampfflugzeugen der Luftwaffe. Insgesamt stehen 16 verschiedenen Typen von Flugzeugen in den Hangars der Luftwaffe. Eine Auswahl.

AHV plus verlangt 10 Prozent höhere Renten. Die Pensionäre seien darauf angewiesen, sagt SGB-Chef Paul Rechsteiner. Dies gefährde den Generationenvertrag, findet Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller. Ein Streitgespräch.

In der AHV soll die «Solidarität» der Generationen spielen. Dies funktioniert aber nur, wenn alle Generationen solidarisch sind.

Die Altersvorsorge darf kein Spielplatz für Ideologen sein. Wer rechnet, kommt zum Schluss: Eine sichere und ausreichende Finanzierung ist nur zu haben, wenn wir später in Pension gehen – und die Selbstvorsorge stärken.

Von 1926 bis 1972 steckte die Pro Juventute rund 600 Kinder von «Vaganten» in Anstalten, um sie zu «rechten Menschen» zu formen. Die Historikerin Sara Galle hat nun eine grosse Studie dazu vorgelegt.

Anfang der 1990er Jahre übernahm Ulrich Kägi die Führung des Gelbmützenkontingents auf dem Balkan. In einem Buch schildert er nun seine Erlebnisse und Erkenntnisse.

Auf die humanitäre Tradition bildet sich unser Land viel ein. Wie leistet es Hilfe bei Konflikten und Katastrophen? Woher kommt die ausgeprägte Verankerung? Und welche Tendenzen zeichnen sich ab?

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Am Montag ist ein junger Mann nach dem Sprung ins Wasser bei Ascona TI nicht mehr aufgetaucht. In Basel wird ein Mann vermisst, der im Rhein baden ging.

Noch bis am Mittwoch hält das sommerliche Wetter an. Dann wird es kälter und unbeständig. Sollte nochmals ein Hoch folgen, würde es trotzdem kühler bleiben als bisher.

In einer Aargauer RS werden mehrere Kilo Sprengstoff vermisst. Politiker fordern eine lückenlose Aufklärung und eine Überprüfung der Sicherheitsmassnahmen.

Tausende Tonnen giftiger Stoffe werden freigesetzt, als die Zwillingstürme an jenem verhängnisvollen Tag einstürzen. Ein Überlebender erzählt.

Reklamen für Beauty-OPs - Ja oder Nein? Und würden Sie sich unters Messer legen? Das sagen Leser und Passanten.

Bei einer Kontrolle in der Infanterie-Durchdiener-Rekrutenschule in Aarau fielen Unregelmässigkeiten auf.

Ein Bundesrichter hat einen IS-Helfer aus dem Gefängnis entlassen. Es hagelt Kritik von links bis rechts.

Rund 40 Wölfe leben derzeit in den Schweizer Wäldern - ein Rekord. Schäfer sind über den hohen Bestand besorgt.

Ein Schweizer Soldat hat gegen das Betäubungsmittelgesetz verstossen. Weil er am WEF in Davos 2,8 Gramm Kokain dabeihatte, muss er 200 Franken Busse bezahlen.

2015 sind mehr Tiere im Heim gelandet als noch im Vorjahr. Beim Schweizer Tierschutz gingen in einem Jahr 208 Meldungen über gesetzeswidrige Haltungen ein.

Viele junge Schweizer verlegen, vergessen oder verlieren das Aufgebot des Militärs oder gehen nicht - aus Angst. Das kann bis zu 1000 Franken kosten.

An einigen Schweizer Schulen sind Handys auf Schulhöfen tabu. Lehrervertreter entgegnen: Die Schüler nutzten das Gerät sinnvoll.

CVP-Mann Christophe Darbellay hat bei einem Seitensprung ein Kind gezeugt. Was bedeutet das für die Familienpartei?

Gerhard Pfister hat sich zur Idee der SP geäussert, den Islam als Religionsgemeinschaft offiziell anzuerkennen und so zu reglementieren. Für Pfister ist das der falsche Weg.