Felix Stoffel war einer der Ersten, die den Absturzort im Sustengebiet überflogen haben. In einem Interview äussert sich der höchste Berufspilot der Schweizer Armee zum verunglückten Piloten.
Wenn Helikopter um Seilbahnen kreisen und Bergretter in Gondeln steigen, dann ist das in den meisten Fällen eine Übung. Die hiesigen Bergbahnen wären auf ein solches Szenario vorbereitet.
Snus ist in der Schweiz verboten. Mit einem Mix wie beim Energy-Drink wollen junge Unternehmer die Snus-Szene nun für sich gewinnen.
Die SBB und der VÖV kommen der Forderung nach, die umstrittene Speicherung von Swiss-Pass-Kontrolldaten zu stoppen.
Der Sommer bleibt - jedenfalls bis mindestens Mitte nächster Woche. Einige Badis verlängern deshalb ihre Saison.
Neben der heute lancierten Kampagne «Reden kann retten» prüfen die SBB den Einsatz moderner Technik, um die Zahl der Schienensuizide zu verringern.
Ein 27-jähriger Sanitärmonteur ist am Donnerstag bei der Drucküberprüfung einer Wasserleitung tödlich am Kopf verletzt worden.
Muss die AHV reformiert werden, und wenn ja, wie? Eine Übersicht.
Schönheitschirurgen gehen offensiv auf Kundenjagd. Nun werden Forderungen nach einem Werbeverbot laut.
Das Seco meldet in der Schweiz im August leicht mehr Arbeitslose als im Juli. Auch mehr Jugendliche waren ohne Arbeit.
Die Attentate von Nizza und Orlando haben auch in der Schweiz für Unsicherheit gesorgt. Auf die geistige Gesundheit der Schweizer hat dies laut Psychologen aber kaum Einfluss.
20-Minuten-Leser berichten von überhöhten Rechnungen, die ihnen Notfall-Handwerker ausstellten. Diese wehren sich: Hohe Preise am Wochenende seien gerechtfertigt.
Ein Betrüger, der sich als irischer Toyota-Mitarbeiter ausgibt, hat schon mehrere Leser ausgenommen. Er gibt an, er brauche Geld für seine Heimreise.
Die SBB denken über Maschinenpistolen für Bahnpolizisten nach. Bahn-Experte Kurt Schreiber und bürgerliche Politiker begrüssen das.
Am Freitag dürfte Thomas Hurter ACS-Präsident werden. Jene, die Christian Wasserfallen gewählt haben, monieren, dieser Akt wäre nicht storniert worden, wäre das Gericht voll dokumentiert gewesen.
Eineinhalb Jahre nach der vorerst vorübergehenden Schliessung der Raffinerie in Collombey-Muraz tobt ein Rechtsstreit. Die Kantone Wallis und Waadt fordern finanzielle Garantien – Tamoil rekurriert.
Laut Bundesgericht dürfen die Kindesschutzbehörden einen Beistand einsetzen, wenn eine ledige Mutter den Kindsvater nicht nennen will. Die Mittel, die Frau umzustimmen, sind allerdings beschränkt.
Die Nachfrage nach gluten- und laktosefreien Lebensmitteln ist in den letzten Jahren stetig gestiegen. Jeder fünfte Schweizer soll gemäss Schätzungen an einer Intoleranz leiden. Fünf Fragen und Antworten zum Thema.
Die SVP ist gegen Massnahmen zur Förderung der Integration von Ausländern. Linke Vertreter wollen hingegen nicht alle Verschärfungen mittragen. Diese unheilige Allianz könnte die Vorlage gefährden.
Die Militärjustiz behält die Radardaten der abgestürzten F/A-18 noch unter Verschluss, um die Untersuchung nicht zu gefährden. Es gebe derzeit aber keine Hinweise auf ein «systematisches Problem».
AHV plus verlangt 10 Prozent höhere Renten. Die Pensionäre seien darauf angewiesen, sagt SGB-Chef Paul Rechsteiner. Dies gefährde den Generationenvertrag, findet Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller. Ein Streitgespräch.
Anlässlich einer Veranstaltung der Zürcher Volkswirtschaftlichen Gesellschaft spricht Verteidigungsminister Parmelin über aktuelle Sicherheitsfragen und die schwindende Akzeptanz der Milizarmee.
Trotz einer starken Steigerung der Ausbildungsabschlüsse wird die Schweiz ihren künftigen Bedarf nicht ohne Rekrutierung im Ausland abdecken können. Doch dies dürfte zunehmend schwieriger werden.
Der türkische Völkermord-Leugner Dogu Perincek ist vom Vorwurf der Rassendiskriminierung freizusprechen. Das Bundesgericht kommt damit einem Urteil des Gerichtshofs für Menschenrechte nach.
In der Schweiz sind Windräder noch eher ungewohnt. Dennoch soll die saubere Windenergie massiv ausgebaut werden. Bis jetzt allerdings ist der Widerstand gross.
Der Windpark auf dem Mont-Crosin und dem Mont-Soleil ist mit seinen 16 Turbinen der grösste in der Schweiz. Weil unter anderem der Zonenplan einen Ausbau verhindert, werden ältere Turbinen durch leistungsstärkere Modelle ersetzt.
Im Gebiet Gries gehen Ende September drei neue Windräder in Betrieb. Es sind die höchstgelegenen Europas, und die ersten in der Schweiz seit drei Jahren.
Sieben Windräder sollen im Vallée de Joux auf eine Hochebene gestellt werden, die vom Bund als Landschaft von nationaler Bedeutung eingestuft wird. Nun kommt das Projekt vors Volk.
Eine Luzerner Gemeinde hat sich erfolgreich gegen einen Windpark auf ihrem Gebiet gewehrt. Das Beispiel könnte Schule machen.
Fünf Windräder sollen auf dem Gotthardpass aufgestellt werden. Nach einigen Rekursen könnte nun das Vorhaben einen grossen Schritt vorankommen.
AHV plus verlangt 10 Prozent höhere Renten. Die Pensionäre seien darauf angewiesen, sagt SGB-Chef Paul Rechsteiner. Dies gefährde den Generationenvertrag, findet Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller. Ein Streitgespräch.
Im Herbst stimmt das Volk über das neue Nachrichtendienstgesetz ab. Angesichts der veränderten Bedrohungslage brauche es neue Möglichkeiten zur präventiven Überwachung.
Die Menschen beanspruchen mehr Ressourcen, als die Natur langfristig hergibt. Die Grünen wollen dies für die Schweiz ändern. Die Zielvorgabe ihrer Initiative ist drastisch.
Im Sommer 1946 überfliegen amerikanische Bomber die Schweiz, in friedlicher Mission: Sie machen Fotos. Das Projekt ist ein Meilenstein der Kartierung – ein Blick zurück.
Am 1. September 1906 wird die Schweiz Schauplatz eines bizarren Terrorakts: Die russische Revolutionärin Tatjana Leontjewa will einen Handlanger des Zaren ermorden, erschiesst aber einen Unbeteiligten.
Hermann Geiger fliegt Tausende riskante Einsätze und rettet damit Hunderten Menschen das Leben. Sein eigenes verliert er bei einem unnötigen Unfall über dem Flugplatz.
Weil der Schweizer Markt mit billigen Aprikosen aus Italien überschwemmt wird, verfaulen im Sommer 1953 im Wallis die Früchte an den Bäumen. Dann platzt den Bauern der Kragen.
Am 9. August 1976 wird Brigadier Jean-Louis Jeanmaire verhaftet. Die amtliche Mitteilung eine Woche später versetzt das Land in einen Schockzustand. Rasch ertönt der Ruf nach Exekution des Verräters.
Bei einem Verkehrsunfall verlieren 1961 16 Touristen aus den USA in der Schweiz das Leben. Aus der Katastrophe werden Lehren gezogen.
Die argentinische First Lady Eva Perón verdreht im Sommer 1947 Schweizer Politikern den Kopf.
Die SVP sei nicht mehr konsensfähig und ihre Selbstbestimmungsinitiative gefährde die Glaubwürdigkeit der Schweiz als Verhandlungspartner, sagt Samuel Schmid.
Weshalb die Schweizer Politik für Adolf Ogi etwas mehr Sportsgeist brauchen könnte und wie er seine Rede an die Nation gestalten würde, wenn er noch einmal Bundespräsident wäre.
Mit politischen Ämtern habe sie abgeschlossen, sagt Ruth Metzler. Heute engagiert sie sich für Schweizer Firmen und stellt fest, dass einige Initiativen dem Wirtschaftsstandort nicht förderlich waren.
Wie die Rettung der UBS Hans-Rudolf Merz fast das Leben kostete und warum man seit seinem Rücktritt nichts mehr vom Ausserrhoder Freisinnigen gehört hat.
Für die frühere Aussenministerin Micheline Calmy-Rey hat der Brexit-Entscheid auch für die Schweiz eine neue Situation kreiert. Sie ist dafür, dass wir jetzt in Ruhe unsere Hausaufgaben erledigen.
Der Brexit habe gezeigt, dass Referenden, die von der Regierung ad hoc verordnet würden, fragwürdig seien. Für die Umsetzung der Zuwanderungsinitiative hat der frühere Justizminister einen Vorschlag.
Im stärksten Pumpspeicherwerk der Schweiz in Linthal werden die Maschinen angedreht. Das Bauwerk der Superlative hat zwei Milliarden Franken gekostet. Ob es eines Tages rentiert, ist unsicher.
Bettina Iten steht mitten im Leben – und merkt, wie ihr Geist schwindet. Demenz in jungen Jahren ist ein seltenes Phänomen. Umso gravierender wirkt sich die Krankheit auf eine Liebesbeziehung aus.
Zu Besuch im Revier des Unterengadiner Nomaden und Konzeptkünstlers Not Vital.
Wie geht es eigentlich dem einst überschuldeten Bäderdorf Leukerbad? Wir haben es besucht.
Zwölf Menschen werden an jenem Februarabend in den Tod gerissen. Das Lawinenunglück von Evolène war das schwerste des Lawinenwinters 1999. Im Dorf hallt die Katastrophe noch heute nach.
Er liess den Grasshopper Club und den Kanton Thurgau auf das grosse Geld hoffen - und bescherte beiden Hohn und Spott. Die Show des Volker Eckel.
Der Sprachunterricht in der Schule kann nicht mehr sein als ein Türöffner für Mehrsprachigkeit. Die Drohung des Bundesrats, eine zweite Fremdsprache in der Primarschule zu verordnen, ist überzogen.
Lange haben sich die Romands von den Deutschschweizern politisch übergangen gefühlt. Im Ersten Weltkrieg hat sich das Blatt dann allmählich zu wenden begonnen.
Die Romandie ist ein fruchtbarer Boden für Deutschschweizer Politiker, die hoch hinauswollen. Nur wenn die deutschsprachigen Romands Bundesräte werden wollen, wird ihre Herkunft zum Handicap.
Für Raphael Berthele birgt die gesellschaftliche Mehrsprachigkeit der Schweiz Potenzial. Der Sprachunterricht trägt nach seiner Einschätzung dazu bei, dieses zu erhalten.
Der Sprachfriede ist zumindest im Bundeshaus nicht gefährdet. Das System funktioniere grundsätzlich gut, finden auch Westschweizer Parlamentarier. Es gibt aber noch Luft nach oben.
Bern ist ein angenehmer Wohnort für Welsche, wo man sich ohne Probleme auf Französisch verständigen kann. Doch die frankofone Gemeinde in der Bundesstadt wird kleiner.
Jeder Schüler absolviert ein Semester jenseits der Sprachgrenze: Das wäre eine sympathische Vision. Doch es gibt viele praktische Hürden.
Das grösste und stärkste Pumpspeicherwerk der Schweiz nimmt seinen Betrieb auf. Die neue Staumauer am Muttsee und riesige Maschinen im Fels machen die Anlage zu einer Batterie im Berg.
Jets wie der verschwundene des Typs F/A-18 stehen an der Spitze einer ganzen Flotte an Kampfflugzeugen der Luftwaffe. Insgesamt stehen 16 verschiedenen Typen von Flugzeugen in den Hangars der Luftwaffe. Eine Auswahl.
Der Bundesrat hat am Mittwoch zum elften Mal eine ordentliche Sitzung «extra muros», also ausserhalb der Bundeshausmauern, abgehalten.
AHV plus verlangt 10 Prozent höhere Renten. Die Pensionäre seien darauf angewiesen, sagt SGB-Chef Paul Rechsteiner. Dies gefährde den Generationenvertrag, findet Arbeitgeber-Direktor Roland A. Müller. Ein Streitgespräch.
In der AHV soll die «Solidarität» der Generationen spielen. Dies funktioniert aber nur, wenn alle Generationen solidarisch sind.
Die Altersvorsorge darf kein Spielplatz für Ideologen sein. Wer rechnet, kommt zum Schluss: Eine sichere und ausreichende Finanzierung ist nur zu haben, wenn wir später in Pension gehen – und die Selbstvorsorge stärken.
Von 1926 bis 1972 steckte die Pro Juventute rund 600 Kinder von «Vaganten» in Anstalten, um sie zu «rechten Menschen» zu formen. Die Historikerin Sara Galle hat nun eine grosse Studie dazu vorgelegt.
Anfang der 1990er Jahre übernahm Ulrich Kägi die Führung des Gelbmützenkontingents auf dem Balkan. In einem Buch schildert er nun seine Erlebnisse und Erkenntnisse.
Auf die humanitäre Tradition bildet sich unser Land viel ein. Wie leistet es Hilfe bei Konflikten und Katastrophen? Woher kommt die ausgeprägte Verankerung? Und welche Tendenzen zeichnen sich ab?
Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?
In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.
Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.