Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 04. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Jacke bleibt ab Mitte Woche wieder im Schrank. Nach einer kurzen Kaltfront meldet sich der Sommer zurück.

Im Oberwallis starben diese Woche acht Bergsteiger. Die Bergretter hatten aber nicht nur mit der Bergung der Toten viel zu tun. Vor allem mussten sie Alpinisten in Not retten.

In mehreren Kantonen landen säumige Prämienzahler auf einer schwarzen Liste. Eine Betroffene kritisiert das System heftig.

Vielerorts sinkt das Einschulungsalter. Das stellt Kindergärten vor ein Problem: Nicht alle Kinder können selbstständig auf die Toilette.

Damit Jäger ihre Hunde bei der Fuchsjagd einsetzen können, müssen diese an lebenden Tieren trainieren. In der Schweiz sind neue Trainingsanlagen geplant.

Im Juli war die Migration in und aus der Schweiz so ausgeglichen wie seit fast zwei Jahren nicht mehr. Sollte die Konjunktur wieder anziehen, könnte sich das aber ändern.

Wie es zu dem Crash des F/A-18-Jets kam, ist noch unklar. Eine Theorie lässt vermuten, dass eine falsche Höhenangabe zum Tod eines Piloten geführt hat.

Wer offene Stellen hat, soll zuerst im Inland nach Mitarbeitern suchen, fordert Bundesrätin Sommaruga. Sie hofft wie Schneider-Ammann so auf eine Reduzierung der Zuwanderung.

SBB-Verwaltungsratspräsidentin Monika Ribar will die heutige Form des Generalabonnements «neu denken». Gegner sehen dies als «Spiel mit dem Feuer».

Wie eine Statistik zeigt, platziert die Kesb weniger Kinder in Heimen und Pflegefamilien als ihre Vorgängerbehörde. Erstmals seit 1996 ist somit ein Rückgang zu verzeichnen.

In der Schweiz verlassen viele Asylsuchende die Asylzentren wieder, andere kommen nie dort an. SVP-Politiker Rösti befürchtet ein Sicherheitsrisiko.

Der jüngste Absturz des F/A-18-Jets offenbart Mängel im Equipment der Schweizer Armee. Das Radarsystem in Meiringen ist in die Jahre gekommen.

Die FDP-Chefin lässt Christoph Blochers Vorwürfe nicht auf sich sitzen. Und greift die SVP an.

Weil ein veraltetes IT-System nicht alle osteuropäischen Zeichen erkennt, steht der Name von mehr als 100'000 Schweizern nicht korrekt in deren Pass. Eine Anpassung ist aber nicht in Sicht.

Offenbar gibt rund um die Langstrasse in Zürich einen Blackout. Betroffen sind die Kreise 1 und 4.

20 bis 40 Prozent der Menschen, die zunächst gegenüber Schweizer Behördenvertretern die Absicht geäussert haben, ein Asylgesuch stellen zu wollen, sind in den vergangenen drei Monaten unkontrolliert verschwunden. Das sind mehr als früher.

Automobilistinnen und Automobilisten haben sich am Sonntag zwischen Leuk und Gampel VS bei der Begehung ein erstes Bild des neuen Abschnitts der Autobahn A9 machen können. Die Bevölkerung war eingeladen, sich auf dem Teilstück nach Belieben zu tummeln.

Nachdem bei statischen Planungen Fehler gemacht wurden, entstanden bei der Finanzierung der Durchmesserlinie Zürich Mehrkosten in der Höhe von 72 Millionen Franken. Während die Versicherung die Hälfte bezahlt, streiten sich Bund, SBB und der Kanton Zürich, wer die restlichen 36 Millionen übernehmen muss.

Nachdem sie von einem Vertreter der römisch-katholischen Kirche angegriffen wurde, gibt SVP-Nationalrätin und getaufte Katholikin Natalie Rickli ihren Austritt aus der römisch-katholischen Körperschaft bekannt gegeben.

Das Radarsystem am Flugplatz Meiringen stammt aus den 1970er-Jahren und müsste dringend ersetzt werden. Führten falsche Höhenangaben zum Absturz?

Viele Asylbewerber verschwinden kurz nach der Ankunft in ihrer zugewiesenen Unterkunft. Einige kommen gar nicht erst an.

Minarettverbot kippen und Laisser-faire-Mulitkulturalismus beenden: SP-Nationalrat Cédric Wermuth greift mit provokativem Vorschlag in die Burka-Debatte ein.

Die umstrittenste Behörde der Schweiz ist bei Fremdplatzierungen von Kindern zurückhaltender als das alte Vormundschaftssystem.

Die Zürcher Polizei verteilt zu Unrecht Bussen wegen kleiner Cannabis-Mengen. Das zeigt ein Fall, bei dem ein Jus-Student vor Gericht gewann und sich der Stadtrichter anschliessend blamierte.

Ein grosses Thema hat am (heutigen) Sonntag die Sonntagsblätter dominiert: Die Umsetzungspläne für die SVP-Zuwanderungsinitiative. Weiter zu reden gaben die SBB und die Kesb. Ein Überblick über die Schlagzeilen der Sonntagspresse in unbestätigten Meldungen:

Der Umsetzungsvorschlag einer Nationalratskommission zur SVP-Zuwanderungsinitiative löst bei den Bundesräten Simonetta Sommaruga und Johann Schneider-Ammann eine positive Reaktion aus. Für Sommaruga hängt es von den Arbeitgebern ab, ob die Zuwanderung sinkt.

19 Kantone in der Schweiz haben zu wenig Hausärzte. Das zeigen neue Zahlen des Ärzteverbands FMH, die der Zeitung «Schweiz am Sonntag» vorliegen.

Die Grüne Fraktion will vom Bundesrat wissen, nach welchen Kriterien Flüchtlinge, die aus Italien in die Schweiz reisen wollen, zurückgeschickt oder ins Schweizer Asylverfahren aufgenommen werden. Auch zur Rolle des Grenzwachtkorps verlangt die Fraktion Erklärungen.

Am Umbrailpass im Kanton Graubünden ist am Samstagmorgen eine Motorradfahrerin mit einem ihr entgegenkommenden Postauto kollidiert. Die 44-jährige Österreicherin wurde dabei mittelschwer an den Beinen verletzt.

Der Öko-Abenteurer Raphaël Domjan gibt seinen Vorbereitungen für den ersten Stratosphärenflug in einem Solarflugzeug den letzten Schliff. Er trainiert bald in einem dreiachsigen Simulator.

Bei einem Unfall auf der Autobahn A53 zwischen Rapperswil-Jona SG und Rüti ZH sind am Samstagmorgen eine Autofahrerin und ein Autofahrer ums Leben gekommen. Das Auto der Frau war aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten.

Der Journalist und Autor Helmut-Maria Glogger ist tot. Er starb im Alter von 68 Jahren bei einem Unfall in Zürich.

Die Waadtländer Jungsozialistinnen und -sozialisten (JUSO) verweigern den wieder kandidierenden SP-Regierungsräten Pierre-Yves Maillard und Anne-Catherine Lyon die Gefolgschaft. Beide sollen nicht für eine vierte Legislatur antreten.

Araber sind so wichtig, dass sogar Burkas toleriert werden. Besonders sichtbar wird das, wenn man sich im Berner Oberländer Interlaken umsieht. Ganz falsch, findet es eine Hoteldirektorin am anderen Brienzersee-Ufer in Brienz.