Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 03. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

19 Kantone in der Schweiz haben zu wenig Hausärzte. Das zeigen neue Zahlen des Ärzteverbands FMH, die der Zeitung «Schweiz am Sonntag» vorliegen.

Die Grüne Fraktion will vom Bundesrat wissen, nach welchen Kriterien Flüchtlinge, die aus Italien in die Schweiz reisen wollen, zurückgeschickt oder ins Schweizer Asylverfahren aufgenommen werden. Auch zur Rolle des Grenzwachtkorps verlangt die Fraktion Erklärungen.

Am Umbrailpass im Kanton Graubünden ist am Samstagmorgen eine Motorradfahrerin mit einem ihr entgegenkommenden Postauto kollidiert. Die 44-jährige Österreicherin wurde dabei mittelschwer an den Beinen verletzt.

Der Öko-Abenteurer Raphaël Domjan gibt seinen Vorbereitungen für den ersten Stratosphärenflug in einem Solarflugzeug den letzten Schliff. Er trainiert bald in einem dreiachsigen Simulator.

Bei einem Unfall auf der Autobahn A53 zwischen Rapperswil-Jona SG und Rüti ZH sind am Samstagmorgen eine Autofahrerin und ein Autofahrer ums Leben gekommen. Das Auto der Frau war aus unbekannten Gründen auf die Gegenfahrbahn geraten.

Der Journalist und Autor Helmut-Maria Glogger ist tot. Er starb im Alter von 68 Jahren bei einem Unfall in Zürich.

Die Waadtländer Jungsozialistinnen und -sozialisten (JUSO) verweigern den wieder kandidierenden SP-Regierungsräten Pierre-Yves Maillard und Anne-Catherine Lyon die Gefolgschaft. Beide sollen nicht für eine vierte Legislatur antreten.

Araber sind so wichtig, dass sogar Burkas toleriert werden. Besonders sichtbar wird das, wenn man sich im Berner Oberländer Interlaken umsieht. Ganz falsch, findet es eine Hoteldirektorin am anderen Brienzersee-Ufer in Brienz.

Die Kommission des Nationalrats stellte sich am Freitag klipp und klar hinter die Bilateralen. Europaexpertin Christa Tobler erklärt, warum der Beschluss für die EU unproblematisch ist.

Pilot und Controller müssen sich blind verstehen. Was ging schief über dem Susten?

Nirgendwo sieht man mehr vollverschleierte Frauen als in Interlaken. Was verbergen sie hinter den Tüchern? Für uns lüften die Frauen zwar nicht die Schleier, aber sie lassen mit sich sprechen. Und werfen Vorurteile über den Haufen.

Seine Shoppingtour in der Schweiz dürfte ein chinesischer Tourist nicht so schnell vergessen: Weil er seine Einkäufe beim deutschen Zoll nicht deklariert hatte, beschlagnahmten die Beamten Luxusartikel im Wert von über 210'000 Euro (230'000 Franken).

Das Waadtländer Kantonsgericht hat am Freitag die Höchststrafe für den Mörder von Marie bestätigt. Es verurteilte den Wiederholungstäter zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe und verhängte eine lebenslängliche Verwahrung.

Die am Donnerstag zwischen Andermatt und Göschenen verunfallte Rangierlok mit vier Wagen war ohne Lokführer durch die Schöllenenschlucht gerollt. Wie der Zug, der am Bahnhof Andermatt abgestellt war, ins Rollen geriet, ist unklar.

Der Kommissionsvorschlag zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative kommt bei fast allen Parteien und Organisationen gut an - vor allem, weil mit ihm die bilateralen Verträge nicht gefährdet würden. Die Urheberin der Initiative, die SVP, ist allerdings unzufrieden.

Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge soll 2017 auf 1 Prozent gesenkt werden. Dies empfiehlt die Eidg. Kommission für berufliche Vorsorge dem Bundesrat. Heute liegt der Mindestzinssatz der zweiten Säule bei 1,25 Prozent.

In der Nacht auf  Freitag wurde der Antriebsmotor der Tunnelbohrmaschine des Eppenbergtunnels auf die Baustelle zwischen Schönenwerd und der Wöschnau transportiert.

Wegen der anhaltenden Trockenheit hat die Waadt am Freitag ein sofortiges Feuerverbot für die Waldgebiete erlassen. Das Verbot gilt auch für vorbereitete Grillplätze im Wald oder am Waldrand.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) will die Beziehungen zur EU nicht aufs Spiel setzen. Sie schlägt vor, die Masseneinwanderungsinitiative lediglich mit einem "Inländervorrang light" umzusetzen. Weiter gehenden Massnahmen müsste die EU zustimmen.

Die Suche nach der Ursache für den Absturz des F/A-18-Kampfjets im Sustengebiet geht weiter. Auch die Blackbox wurde noch nicht gefunden. Gegenstand der Untersuchung ist auch die Luftraumüberwachung - als eines von mehreren Elementen.

Die FDP-Chefin lässt Christoph Blochers Vorwürfe nicht auf sich sitzen. Und greift die SVP an.

Weil ein veraltetes IT-System nicht alle osteuropäischen Zeichen erkennt, steht der Name von mehr als 100'000 Schweizern nicht korrekt in deren Pass. Eine Anpassung ist aber nicht in Sicht.

Einem ehemaligen Schweinehalter droht eine ungewöhnlich hohe Gefängnisstrafe. Tierschützer wollen, dass das Beispiel Schule macht.

Der Mörder der 19-jährigen Marie wurde im Berufungsprozess erneut schuldig gesprochen. Er gilt als dauerhaft nicht therapierbar.

Die Ursache für den Absturz der F/A-18 im Sustengebiet ist angeblich ein Fehler bei der Flugsicherung. Ein Insider hält dies für möglich.

Der Mindestzinssatz in der beruflichen Vorsorge soll 2017 herabgesetzt werden. Dies empfiehlt die BVG-Kommission dem Bundesrat.

Bis Samstag bleibt uns das herrliche Spätsommer-Wetter noch erhalten. Doch bereits am Sonntag wird dieses von einer Kaltfront abgelöst.

Während alle anderen Parteien von einem guten Kompromiss sprechen, tobt die SVP. Jetzt kommt der Streit um die Zuwanderungsinitiative ins Parlament.

Im Tessin müssen Radarkontrollen neu angekündigt werden, auch in Basel-Land wird dies gefordert. Laut der BfU wären die Folgen schwerwiegend.

Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats präsentierte ihre Lösung zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. 20 Minuten berichtete live.

Die Untersuchungen zum F/A-18-Absturz im Sustengebiet sind in vollem Gang: Antworten auf die wichtigsten offenen Fragen.

Unter dem Vorwand, er betreibe wissenschaftliche Forschung, hat ein Physik-Doktorand Frauen in seinem Labor sexuell belästigt. Er wurde nun verurteilt.

Das Berner Verwaltungsgericht gibt Margret Kiener Nellen Recht: Sie darf in die Steuerdaten reicher Gstaader einsehen - trotz verschärftem Steuergesetz.

Diebe liessen in einem Mehrfamilienhaus in Olten Unterhosen, Fleisch und Glacen mitgehen. Roger Kamber hat die dreisten Diebe nun überführt. Es handelt sich um seine Nachbarn.