Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 01. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Beim F/A-18-Absturz im Sustengebiet gibt es Hinweise auf Fehler bei der Flugsicherung. Das haben Recherchen von «10vor10» ergeben.

Einer Umfrage zufolge unterschätzen Verkehrsteilnehmer die Folgen von überhöhtem Tempo massiv. Umso mehr spricht sich die BFU gegen den Tessiner Entscheid aus, auf Radarkontrollen hinzuweisen.

Ein junger Mann wird für den sexuellen Kontakt mit einer Minderjährigen nicht bestraft. Im Verfahren habe sich gezeigt, dass Jugendliebe bestanden habe, urteilt das Bundesgericht.

Wegen eines Unfalls ist die A2 zwischen Göschenen und Erstfeld gesperrt. Reisende, die durch den Gotthard wollen, müssen lange Wartezeiten auf sich nehmen.

Militante Fleischkonsumgegner sind auf dem Vormarsch. Experten erklären, warum.

Seit Donnerstagmorgen steht Claude Dubois erneut vor Gericht. Er legte Berufung gegen seine lebenslange Haftstrafe ein.

Der entflohene Häftling Tobias Kuster steht unter Verdacht, im Zürcher Seefeld einen 42-jährigen Mann getötet zu haben. Nun nimmt sich eine berühmte Kriminalsendung des Falls an.

Zehn von 38 getesteten Produkte können bei einer längerfristigen Anwendung zu Gesundheitsschäden führen. Dies ergibt eine Untersuchung des Kantonslabors Basel-Stadt.

Sollen wir alle 10 Prozent mehr AHV erhalten? SP-Nationalrätin Mattea Meyer und der Präsident der Jungfreisinnigen, Andri Silberschmidt, kreuzen die Klingen.

Die Bahnstrecke zwischen Göschenen und Andermatt bleibt unterbrochen. Grund ist ein Zug, der aus der Schiene gesprungen ist.

In die Fälle der angeblichen IS-Zelle aus Winterthur kommt Bewegung - und zwar vonseiten der Verteidigung.

Die Regierung überdenkt den Entscheid, den Französisch-Unterricht aus der Primarschule zu verbannen.

In der Schweiz existiert noch kein landesweites System für das Sammeln von Plastik. Der Widerstand dagegen scheint sich langsam abzuschwächen.

Erste Bilder zeigen die Wrackteile des F/A-18-Kampfjets. Aviatikexperte Max Ungricht erklärt, was diese bedeuten.

Beim F/A-18-Absturz im Sustengebiet gibt es Hinweise auf Fehler bei der Flugsicherung. Das haben Recherchen von "10vor10" ergeben.

Der Pharmakonzern Roche will in Basel 190 Stellen streichen. Der Abbau soll noch dieses Jahr aufgenommen und 2017 abgeschlossen werden, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Es ist ein Gerichtsentscheid, der der Schweiz eine Sommerposse erspart hätte: Christian Wasserfallen war nie rechtmässig gewählter ACS-Präsident. Unter Androhung einer Busse von bis zu 10'000 Franken wird ihm in Zukunft verboten, sich als solcher zu bezeichnen.

Die Tessiner SP-Grossrätin und Gründerin der Flüchtlingshilfeorganisation "Firdaus", Lisa Bosia Mirra, ist am Donnerstag in Stabio festgenommen worden. Ihr wird vorgeworfen, dass sie vier Migranten den illegalen Grenzübertritt ermöglichen wollte.

Sieben von zehn Motorfahrzeuglenkenden in der Schweiz sind hin und wieder bewusst zu schnell unterwegs. Gut jeder Fünfte liest gemäss einer Umfrage beim Fahren auch schon mal ein SMS.

Bei Untersuchungen von 38 Lippenpflegeprodukte in Basel-Stadt und Aargau sind bei über der Hälfte Mängel festgestellt worden. Bei zehn Produkten könnte eine längerfristige Anwendung zu Gesundheitsschäden führen.

Die Bevölkerung der Schweiz hat sich 2015 etwas weniger spielfreudig gezeigt als noch im Vorjahr: Die Schweizer Lotterien und Wetten setzten im vergangenen Jahr 2,75 Milliarden Franken um. Das entspricht einem Rückgang von rund 4,7 Prozent gegenüber 2014.

Die Schweiz soll den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 gegenüber 1990 halbieren. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zur Klimapolitik nach 2020 eröffnet.

Rund 80'000 Briefe gingen im Jahr 2015 an Frauen über 50 im Kanton Bern, um sie zum Mammografie-Screening einzuladen. Nur knapp jede Vierte folgte der Einladung. Grund könnten Zweifel am Nutzen dieses systematischen Vorsorgeprogramms sein.

Die Berner Justiz prüft, ob sich der Schwyzer SVP-Nationalrat Pirmin Schwander der Gehilfenschaft bei einer Kindesentführung schuldig gemacht hat. Offenbar hat er eine Mutter finanziell unterstützt, die ihr Kind vor der Kesb versteckte und im Ausland untertauchte.

Das Südpolarmeer ist im Lauf der letzten Jahrzehnte immer weniger salzig geworden - was sich auf das globale Klima auswirken könnte. Forschende der ETH Zürich berichten, dass der verstärkte Transport von Meereis durch Winde für die "Versüssung" verantwortlich ist.

Wenn ein Auto in ein Gewässer gerät, kann ein beherztes Eingreifen Leben retten. Wie aus einem versinkenden Fahrzeug Personen gerettet werden können, hat die Aktion "Ritter der Strasse" in Vevey demonstriert.

Vor allem die Situation von unbegleiteten Minderjährigen sorgt an der Schweizer Südgrenze immer wieder für Kritik. Am Mittwoch legten italienische und Tessiner Nichtregierungsorganisationen dafür umfangreiche Belege vor.

Schabziger-Brötli und Selfies: Der Bundesrat hat am Mittwoch ausnahmsweise nicht im Bundeshaus getagt, sondern in Glarus. Danach mischte er sich bei einem Apéro auf dem Rathausplatz unters Volk.

Der Schweizer ÖV schneidet im europäischen Vergleich gut ab: Beim Angebot steht die Schweiz allein auf dem Gipfel. Die Preise dagegen sind laut einer Studie des Informationsdienstes für den öffentlichen Verkehr (LITRA) in sechs Jahren überdurchschnittlich gestiegen.

Der Bundesrat nimmt einen neuen Anlauf, um die steuerliche Benachteiligung mancher Ehepaare zu beseitigen. Ein neues Rezept hat er allerdings nicht gefunden: Er setzt auf jene Lösung, die 2012 in der Vernehmlassung durchgefallen war.

Die Schweizer Kernkraftwerkbetreiber müssen auch für die Kosten der Jodtabletten-Verteilung im Umkreis zwischen 20 und 50 Kilometer um ein Kernkraftwerk aufkommen. Dies hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden. Es hat eine Beschwerde der Betreiber abgewiesen.

Beim Absturz der F/A-18 vom Montag ist der Pilot ums Leben gekommen. Der verunglückte Berufsmilitärpilot wurde am Mittwochmorgen an der Absturzstelle im Sustengebiet identifiziert.

Wem neben der Karriere auch Familie und ausserberufliche Interessen wichtig sind, ist zufriedener mit der eigenen Karriere und dem Leben allgemein. Zudem ergibt sich daraus kein Nachteil für den Lohn, wie eine Studie der Universität Bern zeigt.

Die Waadtländer Regierungsrätin Béatrice Métraux will sich bei den Gesamterneuerungswahlen im April 2017 zur Wiederwahl stellen. Sie finde es wichtig, dass die Grünen vertreten seien, um die Dimension der nachhaltigen Entwicklung einzubringen.