Nach jahrelangem Rechtsstreit hat das Zürcher Obergericht vier Journalisten der Sendung "Kassensturz" von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) definitiv freigesprochen. Darunter auch die heutige Sprecherin der Aargauer Staatsanwaltschaft.
Die Absturzstelle im Hochgebirge wirft Fragen nach der Sicherheit auf. Die Unfallursache ist unbekannt und nach dem Piloten wird weiterhin gesucht.
Am Montagnachmittag ist im Gebiet Susten eine F/A-18 C der Schweizer Luftwaffe verschwunden. Erst am Dienstagnachmittag wurde das Wrack des Kampfjets gefunden. Das Schicksal des Piloten ist noch ungewiss.
Der ehemalige Luftwaffenoffizier Peter Brotschi über Risiken der Militärfliegerei und mögliche Absturzursachen.
Der meteorologische Sommer hat mit dem warmen August ein versöhnliches Ende gefunden. Er war 0,7 Grad wärmer als im langjährigen Schnitt. Damit gehört er zu den zehn wärmsten Sommern seit Messbeginn 1864.
In der Oberwalliser Augstbordregion ist ein Jungwolf gesichtet worden. Die Behörden gehen nun davon aus, dass sich in der Gegend ein Rudel gebildet hat. Will der Kanton Wallis den Wolfsbestand reduzieren, braucht er in einem solchen Fall die Zustimmung des Bundes.
Ein Student löste am Dienstag an der Uni Basel beim Petersplatz einen Grosseinsatz der Polizei aus. Er nahm sein Sturmgewehr mit an eine Vorlesung. Der 24-Jährige erklärte danach, er wolle am Abend das Obligatorische schiessen.
Unvollständig und wenig zukunftsgerichtet: Das ist das Urteil der zuständigen Nationalratskommission zum Service-public-Bericht des Bundesrates. Sie verlangt einen Zusatzbericht zu Fragen rund um die SRG - und möchte deren Möglichkeiten einschränken.
Das Staatssekretariat für Migration hat die Vorwürfe gegen das Asylzentrum Kreuzlingen und die dort tätige Sicherheitsfirma extern untersuchen lassen. Der Bericht entlastet das Sicherheitspersonal. Er enthält aber auch Empfehlungen, um gewisse Abläufe zu verbessern.
Die Volksinitiative für ein Burkaverbot ist aus Sicht von Martine Brunschwig Graf ein Vorwand, um den Islam anzugreifen. Die Präsidentin der Eidgenössischen Kommission gegen Rassismus (EKR) findet die aktuelle Debatte beunruhigend: Diese werde ohne Nuancen geführt.
Die Bündner Polizei ist in der Nacht auf Dienstag in Trin von Auto- und Tresordieben auf Trab gehalten worden: Zweimal konnten die Insassen gestohlener Autos flüchten, zudem wurde bei einem Unternehmen der Tresor gestohlen.
Die Bahn auf der Gotthard-Bergstrecke sollen besser vor Felsstürzen und Steinschlägen geschützt werden. Im Kanton Uri sind zwischen Gurtnellen und Wassen neue Netze und Alarmanlagen für 2,4 Millionen Franken vorgesehen. Die Bauarbeiten dauern von November 2016 bis Juli 2018.
Die Pensionskassen stehen vor einer unsicheren Zukunft. Um die Renten zu sichern, sind Massnahmen nötig. Eine Mehrheit der Schweizer Bevölkerung akzeptiert deshalb eine Reform der Altersvorsorge, lehnt aber Rentenkürzungen ab, wie eine Umfrage zeigt.
In der Schlucht von Salvan VS ist am Dienstagmorgen ein Helikopter der Air-Glaciers abgestürzt. Der Pilot wollte Bauarbeiter aussteigen lassen, als die Rotorblätter eine Felswand touchierten und die Maschine aus zehn Meter zu Boden stürzte. Verletzt wurde niemand.
Sind die Uber-Fahrer selbstständige Unternehmer? Oder einfache Angestellte? Ein Basler Rechtsprofessor heizt die Diskussion mit einem neuen Gutachten an.
Erdogans Vorgehen gegen Akademiker beeinflusst auch Forscher in der Schweiz – zwei Betroffene erzählen.
Die zuständige Kommission des Nationalrats brütet ab morgen über die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative. Eine Auslegeordnung.
Die Schweizer Luftwaffe hat seit 1941 rund 400 Flugunfälle mit über 350 Todesopfern registriert. Ein Überblick über schwere Unglücke der letzten 20 Jahre.
Eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe wird seit Montagnachmittag vermisst. Die Maschine ist mit grosser Wahrscheinlichkeit im Gebiet des Sustenpasses abgestürzt. Über das Schicksal des Piloten war am Abend noch nichts bekannt.
Das Austauschprogramm für Schüler und Studierende Erasmus+ legt im Studienjahr 2016/17 um 12 Prozent zu. Über 10'000 Lernwillige wollen das Programm in Anspruch nehmen, wie die für die Durchführung von Erasmus+ von Bund und Kantonen beauftragte ch Stiftung mitteilte.
Im Sommer häufen sich die Velounfälle unter Alkoholeinfluss. Ein Leser erzählt, wie er alkoholisiert einen Unfall baute.
Bis zu 400'000 Männer in der Schweiz leiden an Erektionsproblemen oder an vorzeitigem Samenerguss. Einige haben das Problem selbst in der Hand.
Der Sommer ist heiss, das Bier fliesst: Viele fahren mit dem Velo an eine Party. Auf dem Heimweg passieren dann häufig Unfälle - oft mit schweren Folgen.
Die Ausschaffung eines Drogenhändlers nach Spanien sei unverhältnismässig, sagt die Genfer Justiz. Das Staatssekretariat für Migration hat Berufung eingelegt.
Moritz Leuenberger ist bekannt dafür, dass ihm Interviews manchmal gegen den Strich gehen. Eben hat er in einem Regional-TV seinem Ruf alle Ehre gemacht.
Jeder zweite 11- bis 17-Jährige hat Rückenschmerzen - weil sich die Kinder und Jugendlichen zu wenig oder aber zu viel bewegen.
Der Service-public-Bericht sei unvollständig, findet die Nationaltratskommission. Sie möchte ausserdem die Möglichkeien der SRG einschränken.
Die Migros führt derzeit ein aussergewöhnliches Produkt im Sortiment: Trauben, deren Geschmack an Zuckerwatte erinnern soll.
Der abgestürzte Kampfjet wurde am Dienstagmittag in einem steilen Couloir 6,5 Kilometer entfernt vom Sustenpass gefunden. Die Armee entdeckte eine geschwärzte Felsfläche und Trümmerteile.
Der im Sustengebiet abgestürzte F/A-18-Kampfjet ist gefunden worden. Nach dem Piloten wird am Mittwochmorgen weitergesucht.
Die Zahl der Personen, die ihre Krankenkassen-Rechnungen nicht begleichen, steigt. In neun Kantonen landen Prämiensünder auf schwarzen Listen.
Mehr Autos, mehr Menschen und Waren in Zügen: Der Bund hat die Verkehrsentwicklung bis 2040 prognostiziert. In den kommenden Jahren seien Milliarden für die Infrastruktur nötig.
Der F/A-18-Jet ist gefunden, der Pilot wird vermisst. Wie gross sind die Chancen, dass die Suchtrupps den Piloten finden? Antworten auf wichtige Fragen.
Nach dem vermuteten Absturz einer F/A-18 bleiben der Armee noch 30 Maschinen. Laut Experten muss die Flotte darum schneller ersetzt werden.