Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 23. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Lancierungsaktion der Verhüllungsverbotsinitiative führte zu einer Strafanzeige. Einige der Involvierten werden gebüsst - doch Nationalrat Wobmann geniesst Immunität.

In Biel muss ein Paar sein Haus neu streichen, weil es den Behörden zu bunt ist. An anderen Orten sind farbige Häuser kein Problem. Worauf kommt es an?

Der Bundesrat will in drei Jahren insgesamt 2,7 Milliarden Franken sparen. Nun hat sich die Finanzkommission des Ständerats zu den Plänen geäussert.

An einem Eishockey-Turnier in Deutschland kam es zu schweren Krawallen zwischen Ambri-Piotta-Fans und der Polizei. Ein 29-Jähriger wurde schwer verletzt.

Ein junger Mann hat Mädchen mit Drohungen im Internet dazu gezwungen, ihm Nacktaufnahmen zu schicken. Er steht nun vor dem Obergericht in Bern.

Care-Migrantinnen ziehen vermehrt gegen ihre Arbeitgeber vor Gericht. Die Polin Barbara Metelska erzählt vom Leben als 24-Stunden-Kraft.

Die Stapferhaus-Gäste in Lenzburg konnten in einer Ausstellung in vier Millionen Fünferli «baden». Jetzt fehlen einige tausend Franken.

41'900 Mädchen und 44'650 Buben kamen letztes Jahr in der Schweiz zur Welt. Kurze Namen bleiben im Trend. Das zeigt die neuste Statistik.

Fedpol warnt vor einer erbarmungslosen Masche: Haustierbesitzer, die ihr Tier online als vermisst melden, werden abgezockt.

Der SVP-Stratege zeigt sich bei der Zuwanderung kompromissbereit, was die Kontingente angeht. In bestimmten Branchen brauche es eine Lockerung.

Wer in finanziell prekären Verhältnissen lebt, kann sich die Miete in grossen Städten nicht leisten. In Agglomerationsgemeinden steigt das Sozialhilferisiko.

In Biel muss ein Paar das Haus neu streichen, weil es den Behörden zu bunt ist. Andere Leser haben mehr Glück und dürfen ihrem Heim Farbe verpassen.

Care-Migrantinnen aus Osteuropa arbeiten 24 Stunden pro Tag in Schweizer Haushalten - oft für einen Hungerlohn. Jetzt wehren sie sich.

Am Samstag attackierte ein Iraner in einer Flüchtlingsunterkunft in Aarau zwei Landsmänner. Einer wurde getötet, einer schwer verletzt. Nun reagiert der Kanton.

Kein Tageslicht, zu wenig Betreuer: Nach dem tödlichen Streit in einem Aargauer Asylzentrum werden Vorwürfe an die Betreiber laut. Der Kanton wehrt sich.

Der SVP-Stratege zeigt sich bei der Zuwanderung kompromissbereit, was die Kontingente angeht. In bestimmten Branchen brauche es eine Lockerung.

Wer in finanziell prekären Verhältnissen lebt, kann sich die Miete in grossen Städten nicht leisten. In Agglomerationsgemeinden steigt das Sozialhilferisiko.

Nur allmählich wird klar, wie die Grenzwacht die Südgrenze kontrolliert. Anstatt Klarheit zu schaffen, nennt Bundesrat Ueli Maurer eine kuriose Zahl zum deutschen Grenzschutz.

Die Lancierungsaktion der Verhüllungsverbotsinitiative führte zu einer Strafanzeige. Einige der Involvierten werden gebüsst – doch Nationalrat Wobmann geniesst Immunität.

Der Wahlkampf um die Präsidentschaft ist in den USA in die heisse Phase getreten. Im Interview erklärt die oberste Demokratin in der Schweiz, warum sie lieber Joe Biden anstatt Hillary Clinton als offiziellen Kandidaten gesehen hätte.

Derzeit geniesst die Volksinitiative «Grüne Wirtschaft» in der Bevölkerung grossen Rückhalt. Das bürgerliche Lager und Wirtschaftsverbände wollen das Blatt wenden und haben nun ihre Gegenkampagne gestartet.

BZ-Redaktor Christoph Aebischer zur geplanten «Arena» des Schweizer Fernsehens aus Como.

Auf gehts in die zweite Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage: Wie stimmen Sie am 25. September?

Der Schweizer TV-Sender Joiz wird in der Schweiz nicht mehr weitergeführt. Betroffen sind 75 Mitarbeiter.

Obwohl die Sprachregionen sich «mit aufreizendem Desinteresse» ignorierten, falle die Schweiz noch lange nicht auseinander, beruhigt Politgeograf Michael Hermann. Allein der Wohlstand und die Sorge darum garantieren nationalen Kitt.

Monate- oder gar jahrelang mussten alte Menschen einst warten, bis endlich ein Platz in einem Heim frei wurde. Unterdessen haben die Institutionen statt Wartelisten zu viele Betten.

Der Bundesrat will in drei Jahren insgesamt 2,7 Milliarden Franken sparen. Nun hat sich die Finanzkommission des Ständerats zu den Plänen geäussert.

Moderator Jonas Projer wollte die kommende «Arena» aus dem Studio in ein Flüchtlingscamp verlegen. Doch die Behörden machen ihm einen Strich durch die Rechnung.

Ein Ja zur Initiative «Grüne Wirtschaft» würde aus Sicht der Gegner der Schweizer Wirtschaft schaden und hätte einschneidende Auswirkungen auf das tägliche Leben.