Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

CVP-Nationalrätin Ruth Humbel kritisiert die Kommissionsentscheide zur Rentenreform. Sie seien ein Steilpass für die AHV-plus-Initiative.

Es ist der grösste Zigarettenschmuggel-Fall der letzten Jahre: Zwei Angestellte der irakischen Botschaft in Genf haben einen Teil des französischen Schwarzmarktes versorgt.

Rekord-Anruferzahlen bei der telefonischen Helpline des Aussendepartements. Besonders nach den jüngsten Anschlägen liefen in Bern die Drähte heiss.

Die FDP-Chefin will notfalls Soldaten einsetzen, um illegale Einreisen aus Italien zu verhindern. Deutschland verstärkt derweil die Kontrollen an der Grenze zur Schweiz.

Nach der CVP bringt auch die SP die Einführung eines neuen Religionsartikels in der Verfassung ins Spiel. Partei-Präsident Levrat fordert zudem einen Ombudsmann für Flüchtlinge.

Nicht Lehrer, sondern ältere Schüler sollen helfen, Konflikte in Klassen zu lösen. Der Ansatz des Projektes «Ideenbüro» könnte mit dem Lehrplan 21 Schub erhalten.

Ein Mann mit Kontakten zur Schweizer IS-Zelle wurde in Chicago angeklagt. Die US-Justiz interessiert sich neu für die «ländliche Gegend zwischen Zürich und Bern».

Im Rahmen der Delegiertenversammlung der Grünen sprach sich Fraktionschef Balthasar Glättli für die Bilateralen aus. Bei einer allfälligen Abkehr sollte das Volk das letzte Wort haben.

An der SVP-Delegiertenversammlung sprachen Staatssekretär Jacques de Watteville und SP-Nationalrat Tim Guldimann. Ihre Auftritte zeigen: Eine nächste Abstimmung über Europa wird hässlich.

Die Lage in Como macht Schlagzeilen: Jetzt plant Jonas Projer eine Sondersendung nahe dem Flüchtlingscamp. Die Idee gefällt nicht allen.

Der Staat unternehme zu wenig gegen den Klimawandel – jetzt greifen die Klimaseniorinnen zur Klageschrift. Sie seien von Wetterextremen besonders betroffen.

Fussböden, die Alarm schlagen, intelligente Kleidung – wie Forscher von der Berner Fachhochschule die Pflege revolutionieren.

Am Parteitag der CVP in Appenzell hat der neue Präsident Gerhard Pfister eine Wertediskussion gefordert. Die Partei will ausserdem die Strategie ändern.

Drei Parteien rufen heute ihre Delegierten zusammen. Während SVP und Grüne die Schweiz und die EU ins Zentrum stellen, fokussiert sich die CVP unter dem Titel «CVP2025» auf sich selbst.

Die fleissige Reiserei von Nationalratspräsidentin Christa Markwalder wirft ein Licht auf ein junges Kapitel der Schweizer Geschichte: Die parlamentarische Diplomatie.

Die Nationalratskommission lehnt den ständerätlichen AHV-Bonus von 70 Franken ab. Sie will das Rentenalter auf 67 Jahre erhöhen, falls das AHV-Vermögen wegschmilzt.

EDA-Staatssekretär Yves Rossier tritt von seinem Posten zurück und soll sich als Botschafter nach Madrid versetzen lassen. Aussenminister Burkhalter wird die Stelle nun ausschreiben.

Es ist der grösste Zigarettenschmuggel-Fall der letzten Jahre: Zwei Angestellte der irakischen Botschaft in Genf haben einen Teil des französischen Schwarzmarktes versorgt.

Nachdem ein Passagier sich auf Facebook wegen dem Anstehen aufregte, reagierten Swissport-Mitarbeiter und beschimpften ihn. Ein Mitarbeiter versteht die Reaktion seiner Kollegen.

Mit teilweise 30 Grad und mehr kehrt Ende August der Hochsommer zurück. Ab Dienstag wird es in der Schweiz wieder heiss.

Rekord-Anruferzahlen bei der telefonischen Helpline des Aussendepartements. Besonders nach den jüngsten Anschlägen liefen in Bern die Drähte heiss.

Aktuelle und ehemalige Angestellte der Swissport haben auf Facebook kritische Passagiere verunglimpft. Das Unternehmen verurteilt dies scharf.

Der Streit um das EU-Rahmenabkommen ist lanciert. Mit einer fiktiven Geschichte wollte Tim Guldimann (SP) die SVP von dessen Vorzügen überzeugen.

Ein minderjähriger Schweizer soll mit zwei weiteren Genfern in Kontakt gestanden haben, die wegen Terrorverdachts festgenommen wurden. Er sitzt in Haft.

Die FDP-Chefin will notfalls Soldaten einsetzen, um illegale Einreisen aus Italien zu verhindern. Deutschland verstärkt derweil die Kontrollen an der Grenze zur Schweiz.

Nach der CVP bringt auch die SP die Einführung eines neuen Religionsartikels in der Verfassung ins Spiel. Partei-Präsident Levrat fordert zudem einen Ombudsmann für Flüchtlinge.

Im Rahmen der Delegiertenversammlung der Grünen sprach sich Fraktionschef Balthasar Glättli für die Bilateralen aus. Bei einer allfälligen Abkehr sollte das Volk das letzte Wort haben.

Ein Soziologe ist überzeugt: Niemand verliebt sich Knall auf Fall. Mehrere Leser widersprechen ihm.

Die SVP erteilt dem Rahmenabkommen mit der EU eine klare Absage. Nationalrat Roger Köppel stellt zudem klare Forderungen.

Am Parteitag der CVP in Appenzell hat der neue Präsident Gerhard Pfister eine Wertediskussion gefordert. Die Partei will ausserdem die Strategie ändern.

Die Gegner der Initiative «Grüne Wirtschaft» befürchten höhere Preise und mehr Einkaufstourismus. Die Grünen widersprechen.