Im Rahmen der Delegiertenversammlung der Grünen sprach sich Fraktionschef Balthasar Glättli für die Bilateralen aus. Bei einer allfälligen Abkehr sollte das Volk das letzte Wort haben.
Die neue FDP-Chefin Petra Gössi tritt ein schweres Erbe an. Bei einem Smoothie spricht sie über ihre Flegeljahre, die Medien und eine vermasselte Prüfung.
Ein Soziologe ist überzeugt: Niemand verliebt sich Knall auf Fall. Mehrere Leser widersprechen ihm.
Die SVP erteilt dem Rahmenabkommen mit der EU eine klare Absage. Nationalrat Roger Köppel stellt zudem klare Forderungen.
Am Parteitag der CVP in Appenzell hat der neue Präsident Gerhard Pfister eine Wertediskussion gefordert. Die Partei will ausserdem die Strategie ändern.
Die Gegner der Initiative «Grüne Wirtschaft» befürchten höhere Preise und mehr Einkaufstourismus. Die Grünen widersprechen.
Viele Gewalttäter wurden früher psychiatrisch behandelt. Dennoch konnten ihre Taten nicht verhindert werden. Was tut die Schweiz mit potenziell gefährlichen psychisch Kranken?
Drei Parteien rufen heute ihre Delegierten zusammen. Während SVP und Grüne die Schweiz und die EU ins Zentrum stellen, fokussiert sich die CVP unter dem Titel «CVP2025» auf sich selbst.
In den USA ist es bereits vermehrt zu Unfällen gekommen, weil Monster-Jäger «Pokémon Go» auf dem Velo spielten. Auch in der Schweiz warnen Polizeien und Versicherer davor.
Staatssekretär Yves Rossier hat seinen Rücktritt eingereicht. Der Chefdiplomat im Aussendepartement wird wohl Botschafter.
Beim Nachrichtendienstgesetz und bei der Vorlage der «Grünen Wirtschaft» zeichnet sich ein Ja ab. Schwieriger wirds für die «AHVplus»-Initiative.
Warum fallen Männer auf die Sextortion-Masche rein? Sexologe Martin Bachmann erklärt, wie sexuelle Erregtheit das männliche Gehirn ausschaltet.
Das Rentenalter soll automatisch auf 67 Jahre steigen, wenn die AHV in finanzielle Schieflage gerät. Die Pläne der Nationalrats-Kommission kommen nicht bei allen gut an.
Dieses Jahr kommen weniger Flüchtlinge in die Schweiz. Nun hat der Bund seine Prognosen angepasst.
Im Rahmen der Delegiertenversammlung der Grünen sprach sich Fraktionschef Balthasar Glättli für die Bilateralen aus. Bei einer allfälligen Abkehr sollte das Volk das letzte Wort haben.
An der SVP-Delegiertenversammlung sprachen Staatssekretär Jacques de Watteville und SP-Nationalrat Tim Guldimann. Ihre Auftritte zeigen: Eine nächste Abstimmung über Europa wird hässlich.
Die Lage in Como macht Schlagzeilen: Jetzt plant Jonas Projer eine Sondersendung nahe dem Flüchtlingscamp. Die Idee gefällt nicht allen.
Am Parteitag der CVP in Appenzell hat der neue Präsident Gerhard Pfister eine Wertediskussion gefordert. Die Partei will ausserdem die Strategie ändern.
Drei Parteien rufen heute ihre Delegierten zusammen. Während SVP und Grüne die Schweiz und die EU ins Zentrum stellen, fokussiert sich die CVP unter dem Titel «CVP2025» auf sich selbst.
Die fleissige Reiserei von Nationalratspräsidentin Christa Markwalder wirft ein Licht auf ein junges Kapitel der Schweizer Geschichte: Die parlamentarische Diplomatie.
Die Nationalratskommission lehnt den ständerätlichen AHV-Bonus von 70 Franken ab. Sie will das Rentenalter auf 67 Jahre erhöhen, falls das AHV-Vermögen wegschmilzt.
Der Staat unternehme zu wenig gegen den Klimawandel – jetzt greifen die Klimaseniorinnen zur Klageschrift. Sie seien von Wetterextremen besonders betroffen.
EDA-Staatssekretär Yves Rossier tritt von seinem Posten zurück und soll sich als Botschafter nach Madrid versetzen lassen. Aussenminister Burkhalter wird die Stelle nun ausschreiben.
Der Reformvorschlag der nationalrätlichen Sozialkommission zur Altersvorsorge ist weltfremd – und deshalb chancenlos.
Ein Onlinewaffenshop ruft zu Gewalt gegen Migranten auf – der Hauptsitz soll sich in der Schweiz befinden. Dahinter steckt vermutlich ein bekannter deutscher Rechtsextremer.
Das Rentenalter soll automatisch steigen, wenn die AHV in finanzielle Schieflage gerät. In einem ersten Schritt soll das Rentenalter der Frauen auf 65 Jahre angehoben werden.
Beim Nachrichtendienstgesetz und bei der Vorlage der «Grünen Wirtschaft» zeichnet sich ein Ja ab. Schwieriger wird es für die «AHVplus»-Initiative.
Wer die Kleider des Gegners verbietet, schwächt sich selber. In Europa muss gelten: Erlaubt ist, was legal ist. Selbst wenn es stört.
Dieses Jahr kommen weniger Flüchtlinge in die Schweiz. Nun hat der Bund seine Prognosen angepasst.