Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein lärmgeplagter Nachbar aus Hausen bei Brugg hat eine Metzgerei immer wieder anzeigt. Noch ist aber keine Ruhe eingekehrt.

Simonetta Sommaruga hat die Zustände in Como kritisiert. Dass Flüchtlinge in das Land reisen wollen, das die besten Chancen auf Asyl biete, sei keine Lösung.

Hassan Kiko (27) wartet nach seiner gescheiterten Flucht im Gefängnis auf seinen neuen Vergewaltigungsprozess. Die «Weltwoche» gibt Details aus den Gerichtsakten preis.

Im Vergleich zum Vorjahr reisten dieses Jahr nur halb so viele Eritreer über die Mittelmeerroute Richtung Europa. Das wirkt sich auf die Asylzahlen aus.

Am 5. Juni haben die Schweizer über vier eidgenössische Vorlagen abgestimmt. Nun hat eine Studie das Abstimmungsverhalten analysiert.

In der Schweiz können Drohnen ungehindert über AKWs fliegen. Politiker fordern nun dringende Massnahmen, bevor es zu Drohnen-Anschlägen kommt.

Der Automobil-Club der Schweiz kommt nicht zur Ruhe: Der abgewählte ACS-Präsident Mathias Ammann wendet sich in einem offenen Brief an die Präsidentin der ACS-Sektion Zürich.

Die Zahl der Sozialhilfebezüger im Asylbereich ist 2015 um ein Fünftel angestiegen. Die stärkste Zunahme gab es bei den vorläufig Aufgenommenen.

Erstmals seit Margaret Thatcher kommt wieder ein britischer Premier für den Urlaub in die Schweiz. May zieht es in die Alpen.

Nationalrat Bastien Girod und seine Frau erwarten ihr zweites Kind. Ein Foto des Ungeborenen stellte er bereits online - auch, um für seine Initiative zu werben.

Der Schweizer Samuel Hug plant, an Festivals eine Seelsorge einzuführen. Am Wacken-Openair in Deutschland hat er jetzt Erfahrungen dafür gesammelt.

Der Zustrom an Flüchtlingen Richtung Schweiz hält unvermindert an. Das Ziel ist dabei meist nicht die Schweiz - die meisten wollen weiter Richtung Norden.

Sie fühlen sich «ausgepresst wie Zitronen»: Der Job macht immer mehr Menschen krank. Betroffene erzählen.

Der neue EU-Grenzschutz fordert auch die Schweiz: Statt sechs sollen neu 16 Grenzschützer im Einsatz stehen. Die Mittel fehlen woanders.

Nicht nur die britische Premierministerin Theresa May liebt es, in der Schweiz Ferien zu machen. Der Cocktail aus Diskretion, Stabilität, sauberer Luft und Ruhe lockt berühmte Menschen in unser Land, seit je. Und sie sind ihrerseits wieder die beste Empfehlung für die Schweiz.

Der «St.-Ursen-Brandstifter» wehrt sich gegen die Verwahrung. Das Urteil des Solothurner Obergerichts kommt am Freitag.

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer ist seiner Favoritenrolle an den Olympischen Spielen in Rio gerecht gerecht geworden. Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr ruderten auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in überlegener Manier zu Gold.

Nach bald 40 Jahren findet ein Rechtsstreit um Öl zwischen Israel und dem Iran vor dem Schweizer Bundesgericht einen Abschluss. Die Bundesrichter haben den Entscheid eines Schiedsgerichts bestätigt. Demnach muss Israel dem Iran über eine Milliarde Dollar zahlen.

Justizministerin Simonetta Sommaruga hat sich am Donnerstag zur Lage im italienischen Como geäussert, wo viele Flüchtlinge und Migranten nahe der Schweizer Grenze gestrandet sind. Dazu gekommen ist es, weil die Registrierung in Italien besser funktioniert.

Wegen Verdachts auf Menschenhandel hat das Bundesverwaltungsgericht die Beschwerde einer abgewiesenen Asylbewerberin aus Nigeria gutgeheissen. Das Gericht rügt das Staatssekretariat für Migration (SEM), das den entsprechenden Hinweisen nicht nachgegangen ist.

Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative geht in die heisse Phase. Der kleinste gemeinsame Nenner scheint gefunden: Arbeitgeber sollen offene Stellen zuerst den Regionalen Arbeitsvermittlungszentren (RAV) melden müssen.

In der Schweiz sind im Juli 2477 Asylgesuche eingereicht worden. Das sind zwar 6,4 Prozent mehr als im Juni, aber gut ein Drittel weniger als im Juli 2015. Dieser Rückgang ist auf die tiefere Zahl eritreischer Asylsuchender zurückzuführen.

Bundesrätin Doris Leuthard ist bei ihrem dreitägigen Arbeitsbesuch in China mit dem chinesischen Vizepräsidenten Li Yuanchao und mehreren Ministern zusammengetroffen. Im Zentrum stand die Konkretisierung von Abkommen im Bereich der Klimapolitik und der Innovation.

Für den Zürcher Sicherheitsdirektor Mario Fehr (SP) gehören Burkas nicht in die Schweiz. Vollständige Verschleierungen sollten seiner Meinung nach nicht zugelassen werden. Damit verärgert er die Juso und Zürich Tourismus.

Die Zahl der Sozialhilfebezüger im Asylbereich ist 2015 um gut einen Fünftel angestiegen. Fast neun von zehn Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen wurden finanziell unterstützt, insgesamt knapp 23'900 Personen.

In der Abstimmung über die Asylgesetzrevision hat der Links-Rechts-Graben für einmal kaum eine Rolle gespielt. Das Argument der drohenden Enteignungen vermochte nicht einmal bei den Gegner wirklich zu überzeugen.

2015 sind in der Schweiz 682'000 Tiere für Tierversuche eingesetzt worden. Das sind über 12 Prozent mehr als im Vorjahr. Der Grund für die Zunahme sind Verhaltensstudien an Herden und Artenschutzprojekte.

Die jüngsten Terrorakte in Deutschland und Frankreich haben Folgen für die Besucher von Grossveranstaltungen – auch in Zürich.

Die neue britische Premierministerin Theresa May verbringt ihre Ferien in einem Land ausserhalb der Europäischen Union: Sie reist am Donnerstag für zwei Wochen in die Schweiz.

Vor einem Monat wurde der verhinderte Dschihad-Reisende Ahmed J. aus Winterthur vom Bundesstrafgericht in Bellinzona schuldig gesprochen. Das schriftliche Urteil zeigt im Detail, wie sich der 26-Jährige im Internet radikalisierte und welchen Umgang er in der Winterthurer Islamisten-Szene pflegte.

Der Kanton Tessin eröffnet in Rancate bei Mendrisio ein Zentrum für Flüchtlinge, die in der Schweiz kein Asylgesuch stellen und deshalb nach Italien zurückgeschickt werden. Der Kanton reagiert damit auf die steigende Zahl von Migranten.

Fünf seltene Schildkröten sind ganz knapp chinesischen Kochtöpfen entkommen. Die gepanzerten Reptilien waren vom Hongkonger Zoll konfisziert worden und haben nun in Chavornay im Kanton Waadt Asyl gefunden.

Ein Wanderer hat im Ort Vergeletto im Tessiner Onsernonetal einen grausigen Fund gemacht. Er fand am Dienstagabend einen Teil eines menschlichen Beines, wie die Tessiner Kantonspolizei und die Staatsanwaltschaft am Mittwoch mitteilten.

Das Bundesgericht weist die Beschwerde von René Strickler gegen die gerichtliche Anordnung zur Räumung seines Raubtierparks in Subingen ab.