Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 16. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Ulan-Bator hat Johann Schneider-Ammann EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker getroffen.

Das Bundesstrafgericht hat A. J. zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 18 Monaten verurteilt. Es bestünden keine Zweifel, dass er sich dem IS habe anschliessen wollen.

Die Verurteilung des Winterthurer Jihadisten zeigt auch, wie wichtig Prävention ist.

In Basel ist Sebastian Frehner ein kleiner SVP-König. Doch bei Christoph Blocher kommt der Vater der Sexkofferinitiative offenbar gar nicht gut an. Wird er sich beugen?

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat Ahmed J. zu einer bedingten Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt – und schafft damit einen Präzedenzfall.

Mitglieder des Egerkinger Komitees posierten mit Burka und Sprengstoffgürtel auf dem Bundesplatz. Gegen den Präsidenten Walter Wobmann will die Staatsanwaltschaft nun ermitteln.

Der Walliser SVP-Politiker Jean-Luc Addor muss sich wegen eines Tweets vor dem Bezirksgericht in Sitten verantworten.

Stefan Holenstein reicht eine Reihe von Strafanzeigen ein. Derweil nähern sich die zwei verkrachten Lager im Automobil-Club an.

Die Lebensbedingungen für Fische sind in vielen Schweizer Bächen und Flüssen schlecht. Nun werden 100 Kläranlagen aufgerüstet und 4000 Kilometer Fliessgewässer renaturiert.

Das EDA klärt ab, ob noch weitere Schweizer Opfer des Terrors in Südfrankreich wurden.

Der mutmassliche Jihad-Reisende A. J., der gestern vor dem Bundesstrafgericht stand, zeigte Sympathien für den Märtyrertod.

In Zukunft sollen uns die Steuern direkt vom Lohn abgezogen werden. Dies fordern Politiker in Zürich und Basel.

Doris Leuthard findet den teilweise schlechten Handyempfang im Zug «peinlich». Das wollen die SBB wie geplant verbessern, obwohl der Bund die Finanzierung aufschiebt.

Liaisons zwischen stramm rechten Schweizern und Frauen aus dem Ostblock sind ein schichtenübergreifender Trend. Die Fremdenfeindlichkeit hat den Darwin-Test bestanden.

In Ulan-Bator hat Johann Schneider-Ammann EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker getroffen.

Mitglieder des Egerkinger Komitees posierten mit Burka und Sprengstoffgürtel auf dem Bundesplatz. Gegen den Präsidenten Walter Wobmann will die Staatsanwaltschaft nun ermitteln.

Der Walliser SVP-Politiker Jean-Luc Addor muss sich wegen eines Tweets vor dem Bezirksgericht in Sitten verantworten.

Stefan Holenstein reicht eine Reihe von Strafanzeigen ein. Derweil nähern sich die zwei verkrachten Lager im Automobil-Club an.

Das EDA klärt ab, ob noch weitere Schweizer Opfer des Terrors in Südfrankreich wurden.

Die Lebensbedingungen für Fische sind in vielen Schweizer Bächen und Flüssen schlecht. Nun werden 100 Kläranlagen aufgerüstet und 4000 Kilometer Fliessgewässer renaturiert.

Ferienzeit ist Stauzeit: Gefährliche Manöver und stundenlanges Stillstehen sind Alltag am Gotthard. Wie gefährlich der Tunnel ist und die Stau-No-Gos im Video.

Nach einem sexuellen Übergriff in ihrer Nähe hat die Reitschule in Bern ihre Tore geschlossen. Die grüne Politikerin Leena Schmitter hält die Reaktion auf den Vorfall für richtig.

Im Aargau wird der Ruf nach tieferen Sozialhilfekosten für Flüchtlinge laut. Reto Lindegger, Direktor des Schweizer Gemeindeverbands, sagt, wie hoch die Belastung wirklich ist.

Doris Leuthard findet den teilweise schlechten Handyempfang im Zug «peinlich». Das wollen die SBB wie geplant verbessern, obwohl der Bund die Finanzierung aufschiebt.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat Ahmed J. zu einer bedingten Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt – und schafft damit einen Präzedenzfall.

Liaisons zwischen stramm rechten Schweizern und Frauen aus dem Ostblock sind ein schichtenübergreifender Trend. Die Fremdenfeindlichkeit hat den Darwin-Test bestanden.

Ahmed J. wollte offenbar nach Syrien reisen, um sich dem IS anzuschliessen. Die Bundesanwaltschaft sieht von einer unbedingten Strafe ab. Die Gründe.

Drohnen sollen künftig registriert werden müssen. Wie der Bund diese Pflicht umsetzen will.