Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Road Pricing soll nicht zur Überwachung der Verkehrsteilnehmer führen, sagt Astra-Chef Jürg Röthlisberger. Doch der Datenschutz der Bürger ist heikel.

Rekingen fordert Vermieter auf, Flüchtlingen keine Wohnungen zu geben. Während die SVP im Aufruf einen Hilfeschrei sieht, verurteilt ihn die Flüchtlingshilfe scharf.

In den Bergen fallen oberhalb von 1500 Metern über Meer die ersten Schneeflocken. In der Nacht schneit es weiter.

Zwei junge Männer haben 2008 in Estavayer-le-Lac FR eine 14-Jährige missbraucht. Sie müssen nun definitiv auch wegen Vergewaltigung hinter Gitter.

Die Staatsanwaltschaft hat gegen die ehemalige Gefängnisaufseherin eine teilbedingte Freiheitsstrafe von insgesamt 27 Monaten, davon 7 Monate unbedingt beantragt.

Giftstoffe aus Bergkleidern gelangen auch in die Luft. In Mammut-Läden ist die Belastung laut einem Greenpeace-Test am höchsten.

Vor allem in der Zentral- und Ostschweiz soll es heute Nachmittag wieder heftige Niederschläge geben. Die Sonne wird sich wohl erst am Freitag wieder blicken lassen.

Deutschschweizer sitzen im Schnitt täglich 131 Minuten vor dem Fernseher. In der italienischen Schweiz schaut man noch länger TV. Eine Zunahme gibt es auch beim zeitversetzten Fernsehen.

In Avenches VD haben mehrere Jugendliche derselben Schule ihre Arme mit Schnitten verletzt. Auch in der Deutschschweiz scheint Ritzen zum Trend zu werden.

Der Gewerkschaftsbund schlägt Alarm: Die Krankenkassenprämien belasten die tiefen und mittleren Einkommen zusätzlich. Topverdiener hingegen profitieren von Steuersenkungen.

Die Gemeinde Rekingen AG fürchtet ihren finanziellen Ruin durch anerkannte Asylsuchende - und lanciert einen umstrittenen Aufruf an Liegenschaftenbesitzer.

Die neue britische Regierungchefin würde die EMRK am liebsten aufkündigen. Die SVP freut sich, dass die Briten «die Kontrolle wieder übernehmen wollen».

Erfolgreiche Mutter und trotzdem sexy, so zeigt sich Fergie in ihrem neuen Video. Schweizer Feministinnen streiten sich, ob das den Frauen hilft.

Laut dem Chef des Staatssekretariats für Migration, Mario Gattiker, bleibt die Lage im Asylwesen «unberechenbar». Er fordert die Kantone auf, ihre Notfallplanung weiterzuführen.

Die Waadtländer Behörden verpassen oft die Frist zur Rückschaffung von Asylsuchenden in andere Dublin-Staaten. Die von rechts als lasch kritisierte Praxis hat eine lange Tradition.

Einer der Vorfälle, der zur temporären Schliessung des Kulturzentrums führte, war ein Fall von sexueller Gewalt.

Mit Mobility-Pricing würde die Autobahnvignette hinfällig. Der Astra-Chef macht einen Vorschlag für einen Ersatz.

Wenn es um die Widerstandsorganisation geht, flammen alte Konflikte wieder auf. Das zeigt der Wirbel um die Todesanzeige eines Kämpfers.

Die Gemeinde Rekingen AG fürchtet ihren finanziellen Ruin durch anerkannte Asylsuchende – und lanciert einen umstrittenen Aufruf an Liegenschaftenbesitzer.

Unversöhnt bis in den Tod. Die Widerstandsgruppe P 26 ist auch 26 Jahre nach ihrer Auflösung Gegenstand einer Kontroverse. Martin Matter, Autor eines Buchs zur P 26, kann das verstehen.

Laut dem Chef des Staatssekretariats für Migration, Mario Gattiker, bleibt die Lage im Asylwesen «unberechenbar». Er fordert die Kantone auf, ihre Notfallplanung weiterzuführen.

Kampf gegen Staus: Das Bundesamt für Strassen strebt einen kräftigen Ausbau von Tempo 80 an. Die Reaktionen der Politik. Und von zwei Experten.

Die Steuern direkt vom Lohn abziehen: Schuldenberater Sébastien Mercier über eine Idee im Aufwind, die einem gesellschaftlichen Bedürfnis entspreche.

Um Schlepper und Flüchtlinge aufzuspüren, setzt das Grenzwachtkorps auch Helikopter der Luftwaffe ein. Kommt jetzt die Armee zum Einsatz?

Der Gewerkschaftsbund schlägt Alarm: Die Krankenkassenprämien belasten die tiefen und mittleren Einkommen zusätzlich. Topverdiener hingegen profitieren von Steuersenkungen.

Das neue Nachrichtendienstgesetz des Bundes ist ein Placebo mit gefährlichen Nebenwirkungen. Eine Carte Blanche.

6000 Personen baten im zweiten Quartal 2016 in der Schweiz um Asyl. Wie diese Zahl zu werten ist.

St. Galler Kantonsschüler haben gegen den Willen der Regierung durchgesetzt, künftig später mit dem Unterricht zu beginnen.