Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Boris Zürcher vom Staatssekretariat für Wirtschaft dämpft die Hoffnung, die Zuwanderung durch Fachkräfteinitiative und Inländervorrang bremsen zu können.

Bundesrat Ueli Maurer und der italienische Innenminister Angelino Alfano planen eine bessere Zusammenarbeit an der Grenze.

Laut Seco-Bericht wandern immer mehr Minderqualifizierte ein. SGB-Chefökonom Daniel Lampart betont, dass dadurch auch die Löhne sinken.

In Brüssel reden die Schweizer Unterhändler den Ausnahmezustand herbei. Und in Bern verbreitet der Bund Nachrichten über die Vorzüge des freien Personenverkehrs.

Experten meinen: Schweizer Arbeitskräfte haben wegen der Personenfreizügigkeit keine Verdrängung vom Arbeitsmarkt zu befürchten. Vielmehr ergänzt sie hiesige Potenzial.

Das Tessin verzeichnet einen Spitzenwert von illegalen Einreisen. Ein kurioser Fall hat sich dabei am Bahnhof Chiasso ereignet.

Mobility-Pricing sei sozial ungerecht, sagen Kritiker. Doch Gutverdiener müssten mehr als Tieflohnbezüger bezahlen – weil sie im Durchschnitt weiter pendeln.

Heute vor 125 Jahren führte die Schweizer Bevölkerung die Volksinitiative ein. Zum Geburtstag: Episoden aus der Geschichte des wichtigsten direktdemokratischen Instruments.

Die Initiative stösst in Bern weiterhin auf taube Ohren. Die Entscheidung kommt am 25. September vors Volk.

Wie wirkt sich die Personenfreizügigkeit in der Schweiz auf den Arbeitsmarkt aus? Wie auf die Sozialversicherungen? Heute erschien der Bericht.

Die Politik hat es versäumt, unser 3-Säulen-Vorsorgesystem an die heutigen Bedingungen anzupassen.

Streit im Lager der Linken: Anders als SP und Grüne machen die Juso keinen Unterschied zwischen Zug- und Autofahrern. Mobility-Pricing lehnen sie ab.

Der Imam Nehat Ismaili will extremistische Prediger nicht mehr in die hiesigen albanischen Moscheen einladen. Trotzdem pflegt er enge Beziehungen zu Saudiarabien.

Die Gewerkschaften hoffen dank bürgerlicher Rentenpolitik und der Krise der zweiten Säule auf einen Erfolg.

Sind Sie bereit, mehr für Reisen auf Schiene und Strasse während der Stosszeiten zu zahlen? Machen Sie mit bei unserer Leserumfrage.

Das Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld schlägt hohe Wellen bei den Politikern. SVP-Nationalrätin Natalie Rickli ist entrüstet über den Justizapparat.

Der Sicherheitsverbund Schweiz hat heute konkrete Massnahmen veröffentlicht, durch die verhindert werden soll, dass junge Menschen aus der Schweiz in den Jihad ziehen.

Mit dem Lehrplan 21 soll der Unterricht in der Deutschschweiz einheitlich werden. Bildungsforscher Rudolf Künzli erklärt, wie es zu so vielen Volksinitiativen dagegen kommen konnte.

Der Bund hat den neuesten Bericht zur Personenfreizügigkeit veröffentlicht. Fazit: Mehr Arbeitskräfte aus Süd- und Osteuropa, tiefere Qualifizierung.

Bundesrat Ueli Maurer und der italienische Innenminister Angelino Alfano planen eine bessere Zusammenarbeit an der Grenze.

Das Foto einer Wolke über Genf ruft Verschwörungstheoretiker auf den Plan. Das Cern beeinflusse das Weltwetter oder habe das Tor zur Hölle geöffnet, heisst es.

Eine Analyse von Immobiliendaten zeigt, wo in der Schweiz am meisten gebaut und renoviert wird und wo die ältesten Häuser stehen.

Mehrere hundert Franken Busse zahlt, wer mit einem E-Skateboard oder Hoverboard im öffentlichen Raum fährt. Nun wird eine Interpellation eingereicht.

Die Schweizer Luftwaffe wurde irrtümlich zum Ernstfall gerufen. Sicherheitspolitiker und Pilot Thomas Hurter erklärt das Worst-Case-Szenario.

Die Initiative stösst in Bern weiterhin auf taube Ohren. Die Entscheidung kommt am 25. September vors Volk.

Vor 125 Jahren haben die Schweizer Stimmbürger den Grundstein für die direkteste Demokratie der Welt gelegt. Diese gerät jedoch immer mehr in Kritik.

Das Tessin verzeichnet einen Spitzenwert von illegalen Einreisen. Ein kurioser Fall hat sich dabei am Bahnhof Chiasso ereignet.

Ein Hochdruckgebiet, das sich über Mitteleuropa festsetzt, ist zwar noch nicht in Sicht. Aber die nächsten Tage versprechen viel Sonne.

Die Zahl der Einbürgerungen hat in der Schweiz ein neues Hoch erreicht. Dafür könnten zwei Abstimmungsvorlagen gesorgt haben.

Sie sind unzuverlässig, können nicht mehr normal reden und verlieren den Job: Unsere Art des Kommunizierens bringt digitale Opfer hervor.

Um 8.34 Uhr waren zwei laute Überschall-Knalle zu hören. Die Schweizer Luftwaffe begleitete einen El-Al-Jumbo - wegen eines Fehlalarms in den USA.

Nationalräte haben die Jugend-App Snapchat entdeckt. Doch anstatt junge User für die Politik zu gewinnen, vertreiben sie diese laut Fachleuten.