Das Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld schlägt hohe Wellen bei den Politikern. SVP-Nationalrätin Natalie Rickli ist entrüstet über den Justizapparat.
Nationalräte haben die Jugend-App Snapchat entdeckt. Doch anstatt junge User für die Politik zu gewinnen, vertreiben sie diese laut Fachleuten.
Nach einem Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld besteht ein dringender Tatverdacht gegen den 23-jährigen Tobias Kuster. Ein ehemaliger Freund weiss mehr über ihn.
Ein Hochdruckgebiet, das sich über Mitteleuropa festsetzt, ist zwar noch nicht in Sicht. Aber die nächsten Tage versprechen viel Sonne.
Ein Mann wird beschuldigt, Frauen in einem Kellerabteil geschändet zu haben. Seit dem Juni 2015 befindet er sich im vorzeitigen Strafvollzug. Nun verlangte er seine Freilassung.
Die Behörden befassen sich mit der Frage, wie verhindert werden kann, dass sich jemand dem Terrorismus verschreibt. Der Delegierte für den Sicherheitsverbund Schweiz sieht Handlungsbedarf bei den Imamen.
Katja Moser ist Strassenbauerin, Basil Zeier Kleinkinderzieher. In einer Fernsehserie berichten sie von ihren Berufen jenseits der Rollenklischees.
Kantone und Städte sollen selbst festlegen, wie sie gegen das Jihadismus-Problem vorgehen wollen.
CVP-Regierungsrat Guido Graf verlangt, dass nur noch ausgewählte Flüchtlinge Schutz erhalten. Amnesty International ist entsetzt.
Mit Klebern, Cremes oder Folien präparieren Lenker Vignetten so, dass sie abgelöst und neu angeklebt werden können. Wer dabei erwischt wird, bezahlt dies teuer.
Kaum ein Billettsünder begleicht seine Busse. Den SBB entgeht so jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag.
Mit einer Initiative will die SVP die Personenfreizügigkeit kündigen. Die Pläne stossen selbst in der eigenen Fraktion auf Skepsis.
Die grosse Party zum Sieg der deutschen Nationalelf am Samstag blieb aus. Michael Gniffke vom Verein «Deutsches Haus» erklärt, warum.
Hydraulik-Probleme sorgten dafür, dass ein Airbus A330 der Edelweiss gestern Nachmittag den Flug nach Havanna abbrechen musste.
Eine Urlaubssperre für Gefangene sei nicht angezeigt – es handle sich um einen absoluten Einzelfall, sagte die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr (SP) am Montagnachmittag vor den Medien. Zusammen mit Verantwortlichen des Amtes für Justizvollzugs informierte sie über den Fall des nicht mehr in die Strafanstalt Pöschwies zurückgekehrten Häftlings.
In Evolène im Walliser Eringertal sind am Wochenende fünf Lämmer gerissen worden, zwei weitere werden vermisst. Hinter den Rissen steckt vermutlich ein Wolf.
In den Bundesasylzentren könnten sich künftig auch muslimische Seelsorger um Asylsuchende kümmern. Im Testbetrieb in Zürich läuft seit Freitag ein Pilotprojekt mit drei muslimischen Seelsorgenden, einer Frau und zwei Männern.
Im Kampf gegen Terrorismus befassen sich die Behörden mit der Frage, wie verhindert werden kann, dass sich jemand radikalisiert. Der Delegierte für den Sicherheitsverbund Schweiz sieht Handlungsbedarf bei den Imamen.
Das Bundesamt für Gesundheit und das Heilmittelinstitut Swissmedic haben eine Aktion gegen illegale Frischzellen-Therapien abgeschlossen. Drei medizinischen Institutionen untersagte Swissmedic per Verfügung die Herstellung und die Anwendung von Frischzellpräparaten.
CVP und FDP sind seit den Wahlen nach Einschätzung von SP-Fraktionschef Roger Nordmann spürbar nach rechts gerückt. Darin sieht der Waadtländer eine Chance, Wähler in der Mitte für die Sozialdemokraten zu gewinnen.
Die Reaktion der EU auf den Brexit sollten laut alt FDP-Präsident Philipp Müller eine Warnung für die Schweiz sein. Seine Nachfolgerin Petra Gössi warnt vor einem Alleingang bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative.
Zwei Jahre nachdem die "Schweiz am Sonntag" die Affäre um Nackt-Aufnahmen des damaligen Aargauer Nationalrats und Stadtammanns von Baden, Geri Müller, losgetreten hat, kommt es zu ersten strafrechtlichen Konsequenzen. Die Staatsanwaltschaft Bern hat Müllers damalige Chatpartnerin verurteilt.
Kaum ist im Tessin am Freitag das neue Verhüllungsverbot in Kraft getreten, wurde bereits dagegen verstossen. Ein Mann und eine Frau, die mit einem medienwirksamen Auftritt in Locarno gegen das Gesetz protestierten, wurden umgehend gebüsst.
Die Stadt Zug hat am Freitagvormittag ihr Bitcoin-Pilotprojekt gestartet. Bis Ende Jahr können am Schalter im Stadthaus Dienstleistungen der Einwohnerkontrolle bis zu einem Gegenwert von 200 Franken mit der Internetwährung Bitcoin bezahlt werden.
Im September berät der Nationalrat über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Bisher hat die Staatspolitische Kommission (SPK) nicht entschieden, welche Lösung sie dem Rat vorlegen will. Kein Thema ist vorerst ein Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative.
Die Tarmed-Verhandlungen sind gescheitert. Der Bund gewährt den Tarifpartnern aber eine Gnadenfrist von vier Monaten, um sich auf eine neue Tarifstruktur zu einigen. Danach entscheidet der Bundesrat.
Die Uni Bern wird ab August 2018 hundert zusätzliche Studienplätze in Humanmedizin anbieten. Das haben die Kantonsregierung und die Uni-Leitung beschlossen. Beide wollen so den Medizinalstandort Bern weiter stärken.
Die Schweizerische Public Affairs Gesellschaft (SPAG) hat fünf ihrer Mitglieder per Ende Juni ausgeschlossen, wie sie am Freitag mitteilte. Die Lobbyisten haben nicht alle ihre Aufträge offengelegt.
Der neu in die Stadtregierung von Lausanne eingezogene Linskaussen-Politiker David Payot hat am Donnerstag seinen Lohn offen gelegt. Er will nicht das gesamte Salär für sich beanspruchen.
Der Bundesrat soll die AHV- und IV-Renten auf Anfang 2017 nicht erhöhen. Das empfiehlt ihm die Eidgenössische AHV/IV-Kommission. Es ist das erste Mal überhaupt, dass sie keine höheren Renten vorschlägt.
In der Schweiz sind 2015 mehr Kinder zur Welt gekommen als noch im Vorjahr: 86'600 Kinder erblickten das Licht der Welt, 3,1 Prozent mehr als 2014. Vor allem die Zahl ausserehelicher Geburten nahm zu.
Die Renditen der Pensionskassen sinken, Wohnungen und Krankenkassenprämien werden teurer. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) will daher die AHV stärken. Seine Initiative "AHVplus" verlangt 10 Prozent höhere AHV-Renten.
Die Sommerferien stehen vor der Tür - auch für die Bundesrätinnen und Bundesräte. Auf der faulen Haut liegen sie aber kaum. Wenig Zeit zum Durchatmen bleibt vor allem Bundespräsident Johann Schneider-Ammann. Er reist rund um die Welt.
Wer zu Stosszeiten auf Strasse oder Schiene unterwegs ist, könnte künftig mehr bezahlen müssen. Der Bundesrat will mit interessierten Kantonen und Gemeinden Pilotversuche mit Mobility Pricing durchführen.