In Sempach LU hat am Sonntagmorgen die Gedenkfeier zur Schlacht vom 9. Juli 1386 stattgefunden, an der Krieger der Eidgenossenschaft das Reiterheer des habsburgischen Herzogs Leopold III vernichtend geschlagen hatten.
Die Mehrheit der Stimmbürger von Grossbritannien wollen aus der EU aussteigen. Trotzdem ist Politikprofessorin Stefanie Walter überzeugt: Die EU wird ihre harte Linie gegenüber Bern beibehalten. Im Interview sagt sie, warum sich langfristig aber auch Chancen für die Schweiz ergeben.
Der grünliberale Aargauer Nationalrat Beat Flach will das Grenzwachtkorps weiter aufstocken. Das Geld dafür soll aus dem Armeebudget kommen.
In den SBB-Zügen sind im vergangenen Jahr 460'000 Schwarzfahrer erwischt worden. Vier von fünf wurden deswegen gebüsst. Doch trotz Mahnung zahlten 300'000 Schwarzfahrer ihre Busse nicht.
Die Reaktion der EU auf den Brexit sollten laut alt FDP-Präsident Philipp Müller eine Warnung für die Schweiz sein. Seine Nachfolgerin Petra Gössi warnt vor einem Alleingang bei der Umsetzung der Zuwanderungsinitiative.
Hat sich Werner C. auch an andere Kinder herangemacht? Davon gehen die deutschen Ermittler aus. Bis Beweise dafür vorliegen, dürfte es aber noch eine Weile dauern.
Weil eine Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative im Sinne der SVP immer unwahrscheinlicher wird, will die Partei die bilateralen Verträge mit der EU kündigen. Partei-Präsident Rösti sieht dabei den Brexit als möglichen Vorteil.
Nach dem Brexit geben sich britische Hochschulen interessiert an einer engeren Zusammenarbeit mit Schweizer Universitäten. Für Schweizer wird das Studium auf der Insel wohl künftig teurer.
Im Caumasee bei Flims ist am Samstagmittag ein 25-jähriger Philippiner ertrunken. Der Mann versuchte schwimmend eine Insel im See zu erreichen, geriet jedoch nahe des Ufers in Schwierigkeiten.
Zähes Ringen um die AHV: FDP und SVP wollen das Rentenalter erhöhen. Die SP kämpft dagegen – und erhält nun Schützenhilfe von der CVP.
Die Umsetzung der SVP-Zuwanderungsinitiative beschäftigt nach dem Brexit-Votum in Grossbritannien die Schweizer Politik. Auch die Sonntagspresse beschäftigte sich intensiv mit den Gesprächen im In- und Ausland. Diese und weitere Themen in unbestätigten Meldungen:
Alleine in diesem Jah betreute die Fachstelle Zwangsheirat 24 Kinderbräute. In den zehn Jahren zuvor waren es nur fünf. Immer mehr verheiratete Minderjährige stellen in der Schweiz den Antrag auf Asyl.
Seit Freitag gilt im Tessin ein generelles Verhüllungsverbot. Während die Polizei bei der Pressekonferenz des Islamischen Zentralrats in Locarno medienwirksam eine Busse an Niqab-Trägerin Nora Illi verteilt, scheint das neue Gesetz in Lugano die Polizei weniger zu interessieren. Die Passanten jedoch sind empört. Ein Erfahrungsbericht.
Ein 31-jähriger Biker ist am Samstagmorgen beim Engadin Bike Giro so unglücklich über einen Stein gefahren, dass er mitsamt seinem Mountainbike über einen Zaun und vier Meter tief auf die Berninastrasse stürzte. Er verletzte sich dabei schwer.
Der Auftakt zum grössten Volksfest der Schweiz ist geglückt: Bei angenehmen Temperaturen und schönem Wetter feierten hunderttausende von Menschen am Freitagabend ausgelassen am Züri Fäscht. Trotz der vielen Leute kam es nie zu kritischen Situationen oder Engpässen.
Die Chatpartnerin aus der Selfie-Affäre um den Badener Stadtammann Geri Müller wurde von der Berner Staatsanwaltschaft zu einer Geldbusse verurteilt. Insgesamt muss sie über 20'000 Franken bezahlen.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga müsse sich warm anziehen, kündigte Andreas Glarner nach seiner Wahl in den Nationalrat an.Und es sieht nicht einmal so aus, als ob er den Mund zu voll genommen hätte. Der neue Asylchef der SVP-Schweiz ist zwar höchst umstritten, aber zweifellos innert Kürze zur nationalen Figur geworden.
Um den Vierfachmörder Thomas N. besser begreifen zu können, nehmen die Ermittler dessen ganzes Leben auseinander. Weil der Rupperswiler öfters Ferien in den USA machte, werden die Ermittlungen nach Übersee ausgedehnt.
Kaum ist im Tessin am Freitag das neue Verhüllungsverbot in Kraft getreten, wurde bereits dagegen verstossen. Ein Mann und eine Frau, die mit einem medienwirksamen Auftritt in Locarno gegen das Gesetz protestierten, wurden umgehend gebüsst.
Im September berät der Nationalrat über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Bisher hat die Staatspolitische Kommission (SPK) nicht entschieden, welche Lösung sie dem Rat vorlegen will. Kein Thema ist vorerst ein Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative.
Kaum ein Billettsünder begleicht seine Busse. Den SBB entgeht so jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag.
Mit einer Initiative will die SVP die Personenfreizügigkeit kündigen. Die Pläne stossen selbst in der eigenen Fraktion auf Skepsis.
Die grosse Party zum Sieg der deutschen Nationalelf am Samstag blieb aus. Michael Gniffke vom Verein «Deutsches Haus» erklärt, warum.
Hydraulik-Probleme sorgten dafür, dass ein Airbus A330 der Edelweiss gestern Nachmittag den Flug nach Havanna abbrechen musste.
Der entführte Zwölfjährige war wohl nicht das einzige Opfer von Werner C. (35). Ihm kam die Polizei über die IP-Adresse auf die Spur.
Der Bund entzog letztes Jahr 189 Flüchtlingen das Bleiberecht, weil sie in ihre Heimat gereist sind. Das sind massiv mehr als in den vorherigen Jahren.
Die von der SVP geforderte Rückkehr zum Kontingentsystem hat im Parlament keine Chance. Parteipräsident Albert Rösti sieht als einzige Alternative die Kündigung der EU-Verträge.
Schweizer Pendler können weiterhin nur von WLAN in Zügen träumen. Für die internationalen Strecken machen die SBB aber eine Ausnahme.
Veganismus liegt im Trend. Schwangere sollten aber vorsichtig sein: Ohne Nahrungsergänzung gefährden sie ihr Kind.
Ein neues Buch stellt die Frage, wie sich die Flüchtlingskrise auf die Schulen auswirke. Autorin Katharina Blass über die grössten Herausforderungen.
Eine Schweizer Delegation berichtet von der Zerstörung einer kurdischen Stadt. Sie fordert die Schweiz zum Handeln auf. Türkei-Vertreter wehren sich.
Nelson war schon immer ein Exot. Der schwarze Schwan musste die letzten Monate in Gefangenschaft verbringen, zuletzt in einem Zoo. Jetzt haben Tierfreunde seine Freiheit erkämpft.
Eine Mutter wollte ihre Töchter in der Schule besuchen. Doch vor dem Eingang wurde sie abgewiesen. Für die Verantwortlichen ist sie ein Störenfried.
Laut Bauernregel wird der Sommer so wie die letzten Tage: Zwischen 20 und 30 Grad warm mit Gewitter und Schauer. Wohl oder übel: Meistens trifft diese Regel zu.