Eine Schweizer Delegation berichtet von der Zerstörung einer kurdischen Stadt. Sie fordert die Schweiz zum Handeln auf. Türkei-Vertreter wehren sich.
Nach einem Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld besteht ein dringender Tatverdacht gegen einen 23-Jährigen. Er soll bewaffnet und gewaltbereit sein.
Nelson war schon immer ein Exot. Der schwarze Schwan musste die letzten Monate in Gefangenschaft verbringen, zuletzt in einem Zoo. Jetzt haben Tierfreunde seine Freiheit erkämpft.
Eine Mutter wollte ihre Töchter in der Schule besuchen. Doch vor dem Eingang wurde sie abgewiesen. Für die Verantwortlichen ist sie ein Störenfried.
Laut Bauernregel wird der Sommer so wie die letzten Tage: Zwischen 20 und 30 Grad warm mit Gewitter und Schauer. Wohl oder übel: Meistens trifft diese Regel zu.
Ausländer der dritten Generation sollen sich leichter einbürgern lassen können. Die Hürden könnten aber höher sein als geplant.
Seit heute gilt im Tessin ein Verhüllungsverbot. Eine verschleierte Vertreterin des radikalen Islamischen Zentralrats der Schweiz fasste die erste Busse.
Gewerbeverband-Direktor Hans-Ulrich Bigler (FDP) wehrt sich gegen das Mobility Pricing. Er setzt stattdessen auf den Ausbau der Infrastrukturen.
Sollten die bilateralen Verträge wegen des Brexit scheitern, will Nationalratspräsidentin Christa Markwalder über einen EU-Beitritt sprechen.
Der Walliser CVP-Regierungsrat Jean-Michel Cina wird neuer SRG-Präsident. Der 53-jährige Rechtsanwalt und Notar wird sein Amt am 1. Mai 2017 antreten.
Die Walliser CVP-Nationalrätin Viola Amherd wollte für das Steuerjahr 2011 Wahlkampfkosten von 60'000 Franken als Berufsunkosten abziehen.
Der 2015 am Flughafen Zürich verhaftete Jihad-Reisende soll zu Schweizer IS-Sympathisanten Kontakt gehabt haben. Die Anklageschrift offenbart weitere Details.
Dank Mobility Pricing zahlten Pendler unter dem Strich weniger und seien weniger gestresst. Das sagt Verkehrsexperte Daniel Müller-Jentsch.
Trotz Kind scheuen Paare den Traualtar zunehmend. Laut Paartherapeuten haben viele Angst vor der Ehe.
Der Badener Stadtammann und N.W. tauschten vor zwei Jahren erotische Handy-Bilder aus. Jetzt hat die Berner Staatsanwaltschaft ein Urteil gefällt.
Nach einem Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld besteht ein dringender Tatverdacht gegen einen 23-Jährigen. Er soll bewaffnet und gewaltbereit sein.
Falls das Parlament den Zuwanderungsartikel zu lasch umsetzt, will Christoph Blocher eine neue Initiative lancieren. Doch in seiner Partei regt sich Widerstand gegen diese Idee.
Die Schweizer Gemeinden müssen seit Anfang Jahr mit einer neuen Datenbank arbeiten, die alle Hunde erfasst. Doch die Behörden kommen mit dem System nicht klar – und verärgern damit Hundehalter.
Es ist Aufgabe der Chefs, Zudringlichkeiten in der Firma auf den Grund zu gehen.
Die erzkonservative Pius-Bruderschaft sorgte an der Gay Pride in Freiburg für ein Störmanöver.
FDP-Nationalrat Hans-Peter Portmann war diese Woche in London im Westminster Palace – und traf womöglich die künftige Premierministerin.
Jean-Michel Cina wollte Bundesrat werden. Nun wird er Präsident der SRG. Er könnte dem Unternehmen zu neuer Akzeptanz verhelfen.
Autofahren könnte künftig teurer werden – als Teil des Mobility-Pricing. Wie es in anderen Ländern funktioniert.
Das US-Militär öffnet sich für Transgender. Wie geht die Schweizer Armee mit diesem Thema um? Dazu Militärpsychologe Hubert Annen.
Ausländer der dritten Generation sollen sich leichter einbürgern lassen können. Die Hürden könnten aber höher sein als geplant.
Der Walliser CVP-Regierungsrat Jean-Michel Cina wird neuer SRG-Präsident. Der 53-jährige Rechtsanwalt und Notar wird sein Amt am 1. Mai 2017 antreten.
Heute startet die Kampagne der Befürworter der AHV-plus-Initiative. Sechs Fragen, sechs Antworten.
Konservative haben das Referendum gegen die Stiefkindadoption durch Homosexuelle ergriffen. In vielen anderen europäischen Ländern ist das längst möglich. Ein Vergleich.
Vor seiner geplanten Abreise nach Syrien im April 2015 verabschiedete sich ein junger Winterthurer in der An’Nur-Moschee. Dann wurde er verhaftet – mit Propaganda im Gepäck.
Die Walliser CVP-Nationalrätin Viola Amherd wollte für das Steuerjahr 2011 Wahlkampfkosten von 60'000 Franken als Berufsunkosten abziehen.