Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 18. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Blitz hat am Samstagnachmittag im Wettkampfgelände des Kantonalturnfests auf der Thuner Allmend eingeschlagen. Verletzt wurde niemand. Bis das Gewitter vorüber war, wurden Turner und Festbesucher in den nahen Panzerhallen des Waffenplatzes in Sicherheit gebracht.

Mit einem Hubrettungsfahrzeug, Sicherungsseilen für die Einsatzkräfte und mehreren Stückchen Wurst hat die Feuerwehr in Binningen BL einen Hund aus dem Fluss Birsig gerettet. Selbst der Tramverkehr musste für die Aktion unterbrochen werden.

Die JUSO Schweiz wird zum ersten Mal von einer Frau geführt. Die Delegierten wählten an ihrer ausserordentlichen Jahresversammlung am Samstag Tamara Funiciello an die Spitze der Jungpartei.

Rund 30'000 Besucherinnen und Besucher sind in den letzten zwei Tagen nach Meiringen BE geströmt, um das 75-jährige Bestehen des Militärflugplatzes zu feiern. Ihnen wurde unter anderem die erste Flugshow der Patrouille Suisse nach dem Unfall von letzter Woche geboten.

Ein spektakulärer Unfall eines Tanklöschfahrzeugs im Kanton Graubünden ist am Freitagabend glimpflich ausgegangen. Die Insassen kamen mit leichten Verletzungen davon. Am Fahrzeug entstand Totalschaden.

Ein Komitee vorwiegend aus SVP-Vertretern hat die eidgenössische Volksinitiative "KESB - Mehr Schutz der Familie" lanciert. Mit dieser sollen "die Systemfehler im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht" korrigiert werden, wie SVP-Nationalrat Pirmin Schwander sagte.

Trotz Wetterberuhigung steigt der Pegel des Bodensees weiter an. Mit dem Höchststand rechnen die Behörden am Montag. Die Schadengrenze ist überschritten.

Ein deutsches Fernbus Unternehmen soll das Schweizer Gesetz austricksen. Nun wird die Politik aktiv und macht beim Bund Druck.

Die Jungsozialisten wählen heute erstmals eine Frau zur Präsidentin. Die Wahl zwischen den Kandidatinnen ist primär eine Stilfrage: Soll der Kapitalismus mit Analyse oder Provokation überwunden werden?

Rund 150 Elektroautos sind am Freitag auf der Place des Nations vor dem UNO-Hauptsitz in Genf aufgefahren. Sie demonstrierten damit für das Klimaziel von noch 1,5 Grad Erwärmung. Es war der grösste Konvoi von Elektroautos in Europa.

Vor einer Woche wurde bekannt, dass Kunden der Post und der Postfinance gefälschte Mails erhalten, in deren Anhang sich ein raffinierter Virus verbirgt. Nun das gleiche Spiel mit SMS. Die Post warnt ihre Kunden, den Link in den gefälschten Kurznachrichten auf keinen Fall zu öffnen.

Anfangs Juni sind im Raum Chur gefälschte 50er Noten aufgetaucht. Jetzt hat die Kantonspolizei Graubünden einen Tatverdächtigen ermittelt und festgenommen. Der 21-Jährige ist geständig.

Das Hochwasser im Bodensee steigt nach dem heftigen Regen weiter an. Bis Sonntag erwarten die Behörden einen Pegelstand von 397,3 Metern ü. M. Ein solches Hochwasser kommt alle zehn Jahre vor. Ein Jahrhunderthochwasser wie 1999 ist vorerst nicht zu befürchten.

Die SRG soll weiterhin einen umfassenden Service public anbieten. Der Bundesrat will das heutige Modell nicht auf den Kopf stellen, aber an die digitalen Verhältnisse anpassen.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) hat diesen Monat zwei neue Fälle von Dschihadreisenden aus der Schweiz registriert. Damit steigt die Anzahl der Personen, die seit 2001 aus dschihadistischen Motiven in Konfliktgebiete gereist sind, auf 76.

Raucher können aufatmen: Beim Zigarettenpreis bleibt vorerst alles beim Alten. Nach Kritik in der Vernehmlassung verzichtet der Bundesrat auf eine Steuererhöhung.

Die Schweiz hat die sintflutartigen Regenfälle in der Nacht auf Freitag glimpflich überstanden. Meldungen über grössere Schäden blieben aus. Vor allem in den Kantonen Tessin und Graubünden schüttete es wie aus Kübeln.

Das schlechte Wetter hat auch gute Seiten: So zeigt sich der Rheinfall durch den stark gestiegenen Wasserpegel zurzeit besonders eindrucksvoll. Momentan liegt die Abflussmenge bei 725'000 Litern pro Sekunde, sonst sind es im Sommer durchschnittlich 600'000 Liter.

Der Nationalrat will den Staat nicht bevorzugen gegenüber anderen Gläubigerinnen und Gläubigern. Er hat am Freitag eine parlamentarische Initiative des Genfers Roger Golay (MCG) abgelehnt, die überwiesene Steuerraten für unpfändbar erklären wollte.

Nur ein Bruchteil der Flüchtlinge findet in der Schweiz Arbeit. Bundesrat und Parlament wollen Gegensteuer geben und treiben eine Ausbildungsoffensive voran

Er ist Sozialdemokrat und EU-Skeptiker, dreifacher Vater und ehemals «schönster Moderator». 20 Minuten hat Matthias Aebischer in Bern getroffen.

Schweizer Politik ist eine todernste Sache? Nicht, wenn die folgenden Spassvögel am Rednerpult stehen.

In Zürcher Badis herrscht getrübte Stimmung: Nur 82'000 Eintritte wurden bisher verkauft. In anderen Freibädern im Land schwimmen die Gäste im Neoprenanzug.

Fiona M. (23) wirkt wie eine ganz gewöhnliche Frau. Was viele nicht wissen: Bis sie so sein durfte, musste sie leiden, kämpfen und sich sogar unters Messer legen.

Beim Steuern eintreiben gilt bei den Behörden Nulltoleranz. Das zeigt ein aktueller Fall aus dem Kanton Schwyz.

Abgewiesene Asylsuchende werden nicht in allen Kantonen mit gleicher Konsequenz des Landes verwiesen. Das soll sich jetzt ändern.

Blaulicht-Organisationen müssen verhältnismässig unterwegs sein - auch wenn es ein Notfall ist. Oder nicht?

Das Wochenende bleibt nass. Meteorologen erwarten weitere Regenschauer und Gewitter.

Diese Geschichte könnte direkt aus einem Liebesfilm stammen: Eine Prostituierte hat sich in ihren Freier verliebt. Weil sie ihn unbedingt wiedersehen will, sucht sie nach ihm.

Ein Psychiater will jungen Leuten die IV-Renten streichen. Bezüger sagen, was dies für sie bedeuten würde.

Bei der Kontrolle der Tattoo-Studios bestehen grosse kantonale Unterschiede. Der Bund will dem Wildwuchs nun ein Ende setzen.

Die Reaktionen auf den Bericht des Bundesrats könnten unterschiedlicher nicht sein. Ein Überblick.

Nicolas Sarkozy fordert im Kampf gegen den Islamismus die Infiltration der Gefängnisse. Auch in der Schweiz stösst die Idee auf offene Ohren.

Europas Jugend will aus Frust rechts wählen. Konservative Werte finden auch bei jungen Schweizern Anklang - aber aus anderen Gründen.