In einem künstlichen Paradies zetteln die letzten Überbleibsel einer freiheitsliebenden Gesellschaft einen Aufstand gegen die Ordnungshüter an
Starker Regen ergiesst sich über die Schweiz. Im Tessin fielen bis Donnerstagnachmittag 110 Millimeter Regen. Die Behörden gaben eine Unwetterwarnung heraus. Doch auch in Teilen von Graubünden und der Innerschweiz droht intensiver Dauerregen.
Der Nationalrat will im Strafgesetzbuch den Straftatbestand Sexting aufnehmen. Er nahm am Donnerstag eine Motion von Viola Amherd (CVP/VS) mit 124 zu 43 Stimmen bei 18 Enthaltungen an.
Die Armee feiert das 75-Jahre-Jubiläum des Militärflugplatzes in Meiringen BE mit einer Fähigkeitsschau. Auf dem Programm steht der erste Auftritt der Patrouille Suisse seit dem Unfall von letzter Woche.
Nach der Kollision mit einem Lastwagen ist ein Auto am Donnerstag in Ebikon LU rückwärts in das Schaufenster einer Apotheke geprallt. Dabei ging viel Glas zu Bruch. Verletzt wurde niemand.
Der Politologe Claude Longchamp (59) hat die operative Führung des Forschungsinstituts gfs.bern abgegeben. Seit Mai leiten seine beiden langjährigen Mitarbeiter Urs Bieri (43) und Lukas Golder (42) das Institut.
Der Nationalrat will nicht, dass Parlamentarier Spenden für ihre politische Tätigkeit von über 5000 Franken offenlegen müssen. Er hat eine parlamentarische Initiative von SP-Nationalrätin Nadine Masshardt (BE) mit 130 zu 52 Stimmen abgelehnt.
Über 30 Politikerinnen und Politiker haben am Donnerstagmorgen dem Regen getrotzt und am 15. Parlamentslauf teilgenommen. Sie liefen, gingen oder rollten rund ums Bundeshaus 137 Kilometer weit, wie das Bundesamt für Sport mitteilte.
Seit 2008 müssen Hundehalter mit ihrem Tier einen Kurs besuchen. Dies will der Ständerat nun wieder ändern. Er hat am Donnerstag eine Motion von Ruedi Noser (FDP/ZH) zur Aufhebung des Obligatoriums mit 22 zu 18 Stimmen bei 2 Enthaltungen angenommen.
Die Bündner Polizei hat am Mittwoch einen Maserati-Fahrer aus dem Tempo-Rausch geholt. Sie stoppte den 35-jährigen Polen in Chur, nachdem der Lenker vorher auf der Autostrasse A13 bei Thusis mit 187 Kilometern pro Stunde geblitzt worden war.
142 minderjährige Asylsuchende sind im vergangenen Jahr in Vorbereitungs- und Ausschaffungshaft genommen worden. Terre des Hommes kritisiert diese Inhaftierungen sowie die unterschiedlichen Handhabungen in den Kantonen.
Ein weiteres Gesundheitsdossier von Bundesrat Alain Berset liegt auf der Intensivstation. Von neuen nationalen Qualitätsmassnahmen in der Medizin will der Ständerat nichts wissen. Er ist nicht auf eine entsprechende Vorlage eingetreten.
Die Bevölkerung soll besser vor Gesundheitsschäden durch nichtionisierende Strahlung geschützt werden. Der Ständerat hat am Donnerstag ein Gesetz angenommen, das Regeln zu Laserpointern, Medizinlasern und Solarien enthält.
Diese Woche hat die Berner Kamera CaSSIS an Bord der ExoMars-Sonde die ersten Bilder vom roten Planeten geschossen. Noch sind sie wegen der grossen Distanz recht verpixelt, sie sind aber ein wichtiger Testlauf für die Ankunft beim Mars im Oktober.
Der Rückzug des Beitrittsgesuchs löst in Brüssel kaum Emotionen aus. Seit 24 Jahren liegt das Dokument in einer Schublade und wurde von den EU-Beamten zuweilen gar vergessen.
Es regnet und regnet: Das momentane Wetter lädt nicht unbedingt zum Baden ein. Folglich müsste auch die Freibad-Saison schlecht angelaufen sein. Doch die Verantwortlichen in der Deutschschweiz sehen noch keinen Grund zur Panikmache.
Der Ständerat will den Bundesrat nicht damit beauftragen, Lohnkontrollen einzuführen. Er hat am Donnerstag eine Motion aus dem Nationalrat zur Lohngleichheit abgelehnt.
Das Parlament verlangt spezifische Ausbildungsgänge für Flüchtlinge und vorläufig Aufgenommene. Der Bundesrat soll im Rahmen der Fachkräfteinitiative das Potenzial von anerkannten Flüchtlingen und vorläufig Aufgenommenen besser nutzen.
In einigen Kantonen ist Littering strafbar. In anderen kann man auch weiterhin Zigarettenstummel wegwerfen und Bierdosen achtlos liegen lassen, ohne mit einer Strafe rechnen zu müssen. Der Nationalrat hat sich am Donnerstag gegen Littering-Bussen ausgesprochen.
Der Ständerat setzt sich in der Kroatien-Frage durch: Der Bundesrat darf die Personenfreizügigkeit erst auf Kroatien ausdehnen, wenn er mit der EU eine Regelung zur Steuerung der Zuwanderung gefunden hat. Diese muss mit der Schweizer Rechtsordnung vereinbar sein.
Es regnet seit gefühlten zwei Jahren. Immerhin blickt hin und wieder die Sonne durch und lässt einen Regenbogen am Himmel erstrahlen.
Doris Leuthard will den Velofahrern entgegenkommen. Die Bundesrätin stützt sich dabei auf Erfahrungen im In- und Ausland.
Der Schweizer Soldat Hamed (24) ist ohne Uniform Zug gefahren. Nun will ihn der Kanton Genf bestrafen. Weil er sich weigert, muss er vors Polizeigericht.
Der Aargauer Pro-Natura-Mann Johannes Jenny hat nichts gegen den Abschuss von Krähen - wenn sie auch gegessen werden. Im Interview erklärt er, warum.
Der Nationalrat hat beschlossen, dass er im Strafgesetzbuch den Straftatbestand Sexting aufnehmen will.
20 Prozent der Jungstörche in Möhlin AG haben den Frühling nicht überlebt. Viele starben wegen des Wetters an Lungenentzündung. Und nun fehlt ihnen die Nahrung.
Der bekannte Politologe will sich Schritt für Schritt aus dem von ihm gegründeten Forschungsinstitut GFS Bern zurückziehen. Seine Nachfolger sind bereits klar.
Mai und Juni sind dieses Jahr so verregnet wie selten zuvor. Wo der Sommer bisher am schlimmsten ist.
Nach einer Untersuchung im Spital ist der angeklagte Dieter Behring bis Montag für verhandlungsunfähig erklärt worden. Er steht wegen mutmasslichen Millionenbetrugs vor Gericht.
Zwischen Personen mit und ohne Kurs gibt es kaum Verhaltensunterschiede. Und ein Fünftel schwänzt die Schulung sogar ganz. Daraus will der Ständerat nun Konsequenzen ziehen.
Finden Sie dank dem Lohnrechner heraus, ob Sie angemessen bezahlt werden - und wie viel Frauen weniger verdienen als Männer.
Heftige Gewitter ziehen vom Tessin her über die Alpen. Am Abend erreichen sie den Kanton Glarus und Graubünden. Es drohen Überschwemmungen und Erdrutsche.
Die Kritiker von stärkeren Mobilfunkantennen sind überstimmt worden: Der Nationalrat spricht sich für höhere Grenzwerte aus. Diese seien für den Ausbau der Mobilfunknetze unabdingbar.
Warum hat S. N. (17) den 18-jährigen K. M. erschossen? Die Mutter des Todesopfers spricht von einem Streit um Geld.