Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Milchkuh-Nein setzten sich die Bürgerlichen beim neuen Strassenfonds durch. Die SVP stört sich aber am Aus der Klebevignette.

Bis Freitag sagen Meteorologen intensiven Niederschlag voraus - es drohen Überschwemmungen und Erdrutsche. Noch zeigt der Himmel aber seine schönen Seiten.

In einem Pilotversuch sollen in Zürich, Basel, Luzern, St. Gallen, Bern und La Chaux-de-Fonds Velofahrer schneller von A nach B gelangen können.

Die Medien berichteten einseitig, der Bundesrat sorge sich nur um den Zustand in Gefängnissen, kritisieren Parlamentarier die Diskussion um Eritrea. Das empört den Aussenminister.

Invalider, Taubstummer, Spastiker - diese Wörter sind laut den Organisationen von Menschen mit Behinderungen ein No-go.

Das Parlament hat mit 27:13 Stimmen entschieden: Das Papier von 1992 ist endgültig zur Makulatur erklärt worden.

Egal ob bei der Grenzwache, der Bahn oder dem Bundesrat: Die Ostschweiz fühlt sich vernachlässigt. Politiker tun dies auf allen Kanälen kund.

Eigentlich braucht es nur zwei Ultraschall-Untersuchungen pro Schwangerschaft. Dennoch machen die meisten Ärzte mehr - was die Prämienzahler berappen.

Ein Video zeigte, wie ein Lenker mit seinem Auto nach dem Match Italien - Belgien fast in eine Menschenmenge fuhr. Nun hat ihn die Polizei ermittelt.

Finden Sie dank dem Lohnrechner heraus, ob Sie angemessen bezahlt werden - und wie viel Frauen weniger verdienen als Männer.

Zum Vierfachmord von Rupperswil gibts neue Details: Die Polizei fand die Opfer auf verschiedenen Stockwerken in verschiedenen Zimmern.

Der Bundesrat bestätigt Fälle von Heimatreisen eritreischer Flüchtlinge. Jetzt soll das Gesetz verschärft werden.

Ein Walliser fordert Massnahmen gegen den Riesenwels in den Seen bei Sion, weil es schon Bissvorfälle gab. Der Kanton zieht eine Beseitigung in Betracht.

Der deutsche Nationaltrainer Jogi Löw berührt sich im Intimbereich und riecht daran. Psychotherapeut Felix Hof klärt auf.

Auch im Bundeshaus regierte am späteren Mittwochnachmittag König Fussball. Thomas Müller, SVP-Nationalrat aus Rorschach, zeigte viel Verständnis für all jene, die das Spiel der Schweizer Nati gegen Rumänien der Politik vorzogen.

Der Zürcher Gemeinderat hat dem überarbeiteten Eishockeystadion-Projekt auf dem Vulkanareal in Zürich Altstetten seinen Segen gegeben. Nun liegt der Puck beim Zürcher Stimmvolk, das im Herbst darüber befinden kann.

Die Gruppe Wolf Schweiz hält die Abschussbewilligung der Walliser Kantonsbehörden für einen Wolf in der Augstbordregion für widerrechtlich. Nach Ansicht der Gruppe ignoriert das Wallis die wahrscheinliche Rudelbildung in der Region.

Die Beschriftung am modernen Neubau des Bündner Kunstmuseums in Chur nur auf Deutsch hat den Protest der rätoromanischen und italienischen Sprachminderheiten provoziert. Die Kantonsregierung musste klein beigeben.

Eritrea war am Mittwoch einmal mehr Thema im Parlament. Der Ständerat befasste sich mit parlamentarischen Vorstössen. Aussenminister Didier Burkhalter zeigte sich schockiert über die Haltung mancher Parlamentarier in Menschenrechtsfragen.

In sechs Schweizer Städten sollen sogenannte Fahrradstrassen getestet werden. Auf diesen haben Velofahrende immer Vortritt gegenüber anderen Fahrzeugen, dies ungeachtet des Rechtsvortritts. Damit sollen Velofahrer schneller an ihr Ziel kommen.

Die frühere Villa in Savigny von Mobutu, dem ehemaligen Diktator des Kongo, ist am Mittwoch versteigert worden. Einzige Bieterin war die UBS, welche das Luxusanwesen für etwas mehr als 6 Millionen Franken ersteigerte.

Der Bund zählt im Kampf gegen den Asiatischen Laubholzbockkäfer auf die Bevölkerung: Wer einen verdächtigen Käfer bemerkt, soll das Tier wenn möglich einfangen und die Beobachtung melden, damit der Baumschädling bekämpft werden kann.

Der Nationalrat hat am Mittwoch dem neuen Nationalstrassen- und Agglomerationsverkehrs-Fonds (NAF) zugestimmt. Damit werden Autobahnen in Stand gehalten, das Nationalstrassennetz fertiggestellt, Engpässe beseitigt und Agglomerationsverkehrs-Projekte finanziert.

Ein Bauunternehmer soll Bundesbeamte bestochen haben, um Aufträge für die A9 am Simplon zu erhalten. Nun hat die Bundesanwaltschaft ihre Ermittlungen ausgedehnt. Die Grenze zwischen erlaubt und strafbar ist dünn.

Die Patrouille Suisse fliegt nach dem Absturz einer ihrer Maschinen am 75-Jahr-Jubiläum des Flugplatzes in Meiringen im Berner Oberland. Die Kunstflugstaffel tritt am Freitag und Samstag allerdings nur in einer Fünferformation auf.

Die Zahl der Asylgesuche in der Schweiz ist erstmals sei fünf Monaten wieder angestiegen. 1885 Menschen ersuchten im Mai hierzulande um Asyl, das sind 137 mehr als im April.

Sucht Schweiz betrachtet die zunehmenden Projekte zur Legalisierung von Cannabis mit gemischten Gefühlen. Einerseits hebelten freie Marktmodelle zwar den Schwarzmarkt aus, andererseits erhöhten diese gerade bei Minderjährigen den Konsum.

In der Zentralschweiz ist offenbar weiter ein Bär unterwegs. Nach Fotos in Schwyz ist nun im Kanton Uri im Schächental im feuchten Erdreich eine entsprechende Spur gefunden worden.

Um die steigenden Kosten in der Alterspflege zu finanzieren, schlägt die liberale Denkfabrik Avenir Suisse ein obligatorisches individuelles Pflegekapital vor. Das Ersparte soll für Pflege oder Betreuung - zu Hause oder im Heim - verwendet werden.

Der Kanton Wallis hat nach zahlreichen Rissen in der Augstbordregion einen Wolf zum Abschuss freigegeben. Dort wurden auf den Frühjahrsweiden zwischen dem 6. April und dem 3. Juni insgesamt 50 Schafe und Ziegen getötet.

Der Schutz der Schwäne wird in der Schweiz gelockert. Der Ständerat hat am Dienstag eine vom Nationalrat abgeänderte Motion an den Bundesrat überwiesen. Der Schwan wurde auf die Liste der Arten gesetzt, deren Bestände reguliert werden können, bevor sich Konflikte abzeichnen.

In den Schweizer Schulen kommt die Rassismusprävention zu kurz. In den Lehrplänen ist sie nicht vorgeschrieben, und die Lehrer und Lehrerinnen lassen das Thema oft aussen vor. Das stellt die Eidgenössische Kommission gegen Rassismus fest.

Das schweizerische Berufsbildungssystem soll schneller auf den Wandel in der Arbeitswelt reagieren können. Ein neues Observatorium des Eidg. Hochschulinstituts für Berufsbildung (EHB) verspricht Lösungen für die Praxis.

Denkzettel für Gesundheitsminister Alain Berset: Der Ständerat möchte das Bundesgesetz über Tabakprodukte an den Bundesrat zurückweisen. Nichts wissen will die kleine Kammer von einem Werbeverbot. Die freie Marktwirtschaft sei höher zu gewichten als die Prävention.