Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 12. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Schon zwei Gefängnisaufseher wurden dieses Jahr beim Weitergeben von Mobiltelefonen erwischt. Ein Anwalt fordert nun, Insassen mit eigenen Handys auszurüsten.

Laut BDP schaden zu viele Initiativen Bürgern und Unternehmen. In Zukunft sollen daher mehr Stimmberechtigte für eine Lancierung unterschreiben müssen.

SVP-Chefstratege Christoph Blocher fürchtet das Phänomen Trump und sieht ausgerechnet seine Partei als Bollwerk gegen Populismus.

Bitte Kinder nicht misshandeln und aufpassen, dass die Bediensteten nicht abhauen: Die saudische Botschaft gibt vor Inkrafttreten des Verhüllungsverbots im Tessin Tipps.

Alarmierende Zustände an Volksschulen: Der Lehrermangel führt laut einer Umfrage zu erheblichen Qualitätseinbussen.

Im Kanton Bern soll die Sozialhilfe beschnitten werden. Ob damit die hohe Quote bei Jungen sinkt, ist umstritten.

Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative scheiden sich die Geister. Mit Ausnahme der SVP-Wähler wollen die meisten Schweizer eine personenfreizügigkeitskonforme Lösung.

Ab nächster Woche sperrt Tinder minderjährige User. Schweizer Medien- und Sex-Experten zweifeln am Nutzen.

Die Schweizer Nati hat ihr erstes Spiel an der Endrunde der Fussball-EM in Frankreich gewonnen! Sehen Sie im Video wie die rot-weisse Menschenmenge in den Fanzonen mitfieberte.

Die Offiziersgesellschaft steht nach wie vor hinter der Flugstaffel der Schweizer Armee. Man müsse nach dem Unfall kein Drama machen, fordert sie.

Regen, Blitze, Donner - und Sonne: Das Wetter zieht heute alle Register. Einem Leser sind spektakuläre Videoaufnahmen gelungen.

EM ist, wenn Volksvertreter selbst in der Wandelhalle gegen den Ball treten. 20 Minuten hat Politiker gefragt, was sie unserer Nati zutrauen.

Die Gemeindeversammlung hat das Budget 2016 bewilligt. Oberwil-Lieli AG hat nun Geld zur Verfügung, um sich von der Unterbringung von Asylbewerbern freizukaufen.

Die Diskriminierung von Muslimen in der Schweiz hat zugenommen. Drei Betroffene erzählen ihre Geschichte.

Glück im Unglück hatte am frühen Sonntagmorgen ein Wohnwagenfahrer in Unteriberg SZ: Der 37-Jährige landete mit seinem Fahrzeug in einem Bach, konnte sich aber trotz schweren Verletzungen selbst befreien, wie die Kantonspolizei Schwyz mitteilte.

Die Maturaquote steigt in einigen Kantonen auf Rekordhöhe. Gleichzeitig fallen Gymi-Absolventen mit der Note 6 durchs Studium. Nun reagieren Kantone und Hochschulen.

SVP-Chefstratege Christoph Blocher sieht den Siegeszug der Extremisten in Europa und den USA kritisch. Das Phänomen hinter der US-Präsidentschaftskandidatur von Donald Trump sei für ihn unheimlich.

Eine Reform der Altersvorsorge mit einer Erhöhung des Rentenalters auf 67 stösst beim Schweizer Stimmvolk auf Ablehnung. Laut einer Umfrage bei über 13'000 Personen sind 57 Prozent dagegen. 27 Prozent sprachen sich dafür aus.

Zwei Wochen nach dem letzten Sparbeschluss des Bundesrates lanciert Ueli Maurer neue, zum Teil radikale Abbau-Vorschläge.

Eine Gruppe von Offizieren hat am Wochenende einen alternativen Verein gegründet. Er soll eine Plattform sein, auf der sich Milizoffiziere kritisch äussern können und sollen, ohne das Ende ihrer militärischen Karriere fürchten zu müssen.

Die Schwere zwischen teuren und günstigen Wohnungen in der Stadt Zürich geht immer weiter auseinander. Günstige Wohnungen werden zunehmend rarer. Vermieter und Hauseigentümer können den Ansturm häufig kaum mehr bewältigen.

Zahlreiche Schulen in der Schweiz müssen auf unterqualifizierte Lehrpersonen zurückgreifen. Nur 17 Prozent der Schulleiter in der Deutschschweiz gaben in einer Umfrage an, alle offenen Stellen mit Personen besetzen zu können, die das Stellenprofil erfüllten.

Die SP soll in den Kulturkampf steigen, den die CVP zum christlichen Abendland anzettle, sagt SP-Nationalrat Cédric Wermuth.

Die Zahl der nötigen Unterschriften für Volksinitiativen soll erhöht werden. Die BDP will zu diesem Zweck eine parlamentarische Initiative einreichen. Künftig sollen zwischen 150'000 und 250'000 Unterschriften für eine Volksinitiative nötig sein.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Am ersten schweizweiten Welterbetag vom Samstag wurde in Graubünden ein Weltrekordversuch gestartet. In Chur haben Gross und Klein trotz teils widrigen Wetterverhältnissen 452 Steinmannli aufgebaut.

Einer der beiden jungen Bartgeiermännchen, die Ende Mai im Kanton Obwalden ausgewildert worden sind, hat am Freitag seinen ersten Flug absolviert. Der 110 Tage alte "Cierzo" flog drei Minuten über dem Auswilderungsplatz.

"Die Patrouille Suisse ist ein wichtiges Aushängeschild", sagt Stefan Holenstein, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft. Er warnt davor, nach dem Flugzeugabsturz in Leeuwarden NL die Existenzberechtigung der Kunstflugstaffel in Frage zu stellen.

Forschungs- und Bildungsvertreter fürchten um den internationalen Spitzenplatz der Schweiz. Wegen der zähen Verhandlungen um die Ratifizierung des Kroatien-Protokolls sieht der Nationalfonds die Teilnahme am EU-Forschungsprogramm Horizon 2020 zunehmend gefährdet.

Noch immer verärgert ist Schienenfahrzeugbauer Peter Spuhler über die Abqualifizierung seiner Trams durch die Zürcher Verkehrsbetriebe. Ansonsten ist er zufrieden mit dem Geschäft – und erzählt von seinen Plänen.

Eine Bürgerin erzählt, wie dilettantisch die Behörden die Versammlung zur Einbürgerung der Halilis aufgegleist haben. Die Chancen bei einer allfälligen Beschwerde gegen die Ablehnung des Gesuchs erhöhen sich damit.

Die beiden Piloten, die in den Absturz eines Tiger-Kampfjets der Patrouille Suisse in den Niederlanden involviert waren, sind am Freitagabend in die Schweiz zurückgereist. Zuvor waren sie befragt worden.

Der Absturz des Tiger F-5 in Holland wirft zahlreiche Fragen auf – das sind die acht wichtigsten Antworten zur Schweizer Kunstflugstaffel.

Der Kongress der SP Oberwallis (SPO) hat am Freitagabend Esther Waeber-Kalbermatten für die Walliser Staatsratswahlen 2017 nominiert. Die derzeitige Präsidentin der Kantonsregierung stellt sich für eine dritte Amtszeit zur Verfügung.