Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 28. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aufseherin Angela Magdici wollte offenbar nicht nur dem Vergewaltiger Hassan Kiko zum Ausbruch verhelfen. Das zumindest behaupten zwei Häftlinge.

Roger Köppel hat bei den Nationalratswahlen 2015 mehr Stimmen als seine Parteikollegin Natalie Rickli erreicht. Bei den Wählern aber lag die Winterthurerin vorn.

1388 Fälle von Kindsmisshandlungen gab es in der Schweiz letztes Jahr. Der Chefarzt der Kinderklinik Baden, Markus Wopmann, kennt die Hintergründe.

Die Schweiz wurde von starken Gewittern heimgesucht. Das Unwetter brachte Hagel, starken Regen und schwere Sturmböen mit sich.

Der Verband Swiss Plastic Surgery will mit einer Informationsoffensive sensibilisieren. Ein Chirurg warnt vor falschen Beauty-Docs.

Der 22-jährige Kris V. ist aus der psychiatrischen Klinik Königsfelden AG ausgebrochen. Er könnte mittlerweile in der ganzen Schweiz sein.

Ein Aargauer Schreiner liess einen jungen Eritreer einige Wochen bei sich arbeiten. Nicht gerechnet hat er mit der Gebühr, die der Kanton nun verlangt.

Zwei Schwestern wollen das Grab ihrer Eltern auf dem Friedhof Lostorf besuchen. Doch dort erwartete sie statt eines Grabsteins nur noch Kies.

In der Schweiz sind die Temperaturen bis auf 28 Grad gestiegen. Dann kam der Hagelsturm.

Eine junge Mutter erhielt vor wenigen Tagen einen Beileidsbrief, der ihre Familie über ihren Tod informieren soll. Die 30-Jährige nimmts mit Humor.

Nach den neuerlichen Krawallen in Bern verlangen linke Politiker eine deutlichere Verurteilung linksextremer Gewalt. Vor allem von der Juso.

SP und Gewerkschaften sind gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten und wollen sie mit allen nötigen Mitteln bekämpfen. Die Chancen für ein neues Gesetz stehen aber nicht schlecht.

Die schweizerischen Kinderkliniken vermelden eine starke Zunahme psychischer Misshandlungen. Täter sind oft Jugendliche.

Das Bundesverwaltungsgericht stuft die Kampagne von «Love-Life» für Kinder als ungefährlich ein. Wegen der gezeigten Bilder gingen 35 Beschwerden ein.

Die Schweiz wird von einem heftigen Unwetter heimgesucht. In vielen Regionen sorgen starke Niederschläge, Sturmböen und Hagelkörner so gross wie Ping-Pong-Bälle für Weltuntergangsstimmung.

Mehr als 1300 Personen haben am Samstag die keltische Ausgrabungsstätte in Vufflens-la-Ville VD aus dem 2. Jahrhundert vor Christus besucht. Die aussergewöhnlichen Ruinen einer keltischen Stadt waren bei Sondierungsarbeiten für die Kantonsstrasse entdeckt worden.

Zwischen 1500 und 3000 Personen haben am Samstag in Genf gegen die Sparpolitik von Kanton und Bund demonstriert. Organisiert wurde der Marsch von der Vereinigung der Gewerkschaften.

Kollisionen von Autos, Motorrädern und Fussgängern: Am Freitag und Samstagmorgen hielten gleich mehrere Verkehrsunfälle mit Verletzten die Kantonspolizei Obwalden auf Trab. Zwei Autofahrerinnen wurde der Führerausweis abgenommen.

Neben den fünf eidgenössischen Abstimmungsfragen entscheiden am 5. Juni die Stimmberechtigten über zahlreiche kantonale Vorlagen. In den Kantonen St. Gallen und Thurgau wird über das Schicksal der Expo2027 befunden.

Der Österreicher Hubert Bär war der erste Mensch, der den neuen Basistunnel durchquerte; mit der Heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Bergleute, trat der Mineur vor sechs Jahren ins Freie. Heute ist er arbeitslos.

Nach dem Bootsunglück am Freitag auf dem Fluss Landquart im bündnerischen Prättigau haben die Rettungskräfte die Suche nach einer vermissten Person am Samstag wieder aufgenommen. Zwei Personen waren tödlich verunglückt.

Sie schwitzten und schufteten unter Tage - 17 Jahre lang, rund um die Uhr, an 360 Tagen. Wenn der Gotthard-Basistunnel nächste Woche feierlich eröffnet wird, sind viele der 2000 Mineure, die das Jahrhundertwerk erschaffen haben, jedoch bereits weitergezogen.

Länger, grösser, sicherer, schneller. Das historische Bauprojekt des Gotthard-Basistunnel hat gigantische Dimensionen. Erfahren Sie wissenswertes rund um das Jahrhundertbauwerk.

Christoph Schwägli ist Abschlepper der ersten Stunde auf der heuer 50-jährigen A1.

Ein Grossprojekt wie "Neat", das lange dauert und viel kostet, erntet immer auch harsche Kritik. Wir verteidigen das Bauwerk, das am 1. Juni eingeweiht wird, als Beweis Schweizerischer Durchsetzungskraft und Innovation.

Der Solothurner Jeremias Schaffner will innerhalb von 100 Stunden 300 Kilometer von Basel nach Locarno laufen und dabei Geld für ein Projekt sammeln.

Von der Parlamentsdebatte 1988 bis zur Eröffnung 2016 lag die Verantwortung in den Händen von drei Verkehrsministern. Adolf Ogi, Moritz Leuenberger und Doris Leuthard erzählen, wie ein Generationenprojekt umgesetzt wird.

Die Bildungskommission des Nationalrates (WBK) will mehr Geld in Bildung und Forschung investieren als der Bundesrat. Sie will die Mittel für die nächsten vier Jahre um fast eine Milliarde Franken aufstocken.

Schneller als gedacht macht die Schulleitung der Sekundarschule Therwil von den neuen Sanktionsmöglichkeiten bei Händedruck-Verweigerungen Gebrauch.

Bundesrat Didier Burkhalter hat am Freitag in der uruguayischen Stadt Nueva Helvecia Nachkommen von Schweizer Einwanderern getroffen. Zudem nahm er an der Grundsteinlegung eines Gebäudes teil, das bei Naturkatastrophen Unterkunft gewähren soll.

Auf dem Bündner Fluss Landquart im Prättigau ist es am Freitag zu einem schweren Bootsunfall gekommen.

Mit Verspätungen und Zugausfällen ist am Bahnhof Stadelhofen weiterhin zu rechnen. Dies, obwohl die Stellwerkstörung behoben ist.

Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee.

Diese Woche ging im Walliser Lötschental eine Nassschneelawine nieder. Zufällig war Förster Hans Henzen vor Ort und filmte «Wilera» mit seinem Handy.