Ein toter Papagei, zwei Frauen im Spital und beträchtlicher Sachschaden: Das ist die Bilanz nach einem Brand im 13. Stock eines Wohngebäudes im Berner Bethlehemquartier am Donnerstagabend.
Ein 52-jähriger Mann ist am Donnerstag wegen Mordes in einer St. Galler Moschee zu einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren verurteilt worden. Der Serbe hatte im August 2014 einen 51-jährigen Schweizer erschossen, um seinen Bruder zu rächen.
Ein 52-jähriger Mann ist am Donnerstag wegen Mordes in einer St. Galler Moschee verurteilt worden. Der Serbe wird mit einer Freiheitsstrafe von 18 Jahren verurteilt. Er hatte im August 2014 einen 51-jährigen Schweizer erschossen, um seinen Bruder zu rächen.
Mit E-Zigaretten zerstäubtes Haschisch-Öl ist eine vielversprechende Alternative für die medizinische Inhalation von Cannabis. Das zeigt eine Studie des Universitätsspitals Lausanne CHUV.
MeteoSchweiz hat nach einer sechsmonatigen Testphase ein neues Wettervorhersagemodell in Betrieb genommen. Dieses berechnet zweimal pro Tag 21 leicht unterschiedliche, aber gleich wahrscheinliche Vorhersagen für die nächsten fünf Tage.
Forschende spekulieren seit Langem, warum sich die Mongolen im 13. Jahrhundert plötzlich aus Ungarn zurückzogen. Wissenschaftler der Forschungsanstalt WSL und der Princeton University liefern nun Hinweise, dass nasskalte Witterung eine Rolle gespielt haben könnte.
Spatzenmännchen gleichen einen hierarchisch untergeordneten Status durch besseres Sperma aus. Forscher der Universität Neuenburg zeigen, dass sie mehr in den Schutz ihrer Samenzellen investieren als ihre dominanten Artgenossen.
Bei der Beratungsstelle Infosekta haben sich letztes Jahr deutlich mehr besorgte Menschen gemeldet als noch im Vorjahr. Mit 103 Erstkontakten gab es noch nie so viele Anfragen zu den Zeugen Jehovas wie 2015.
Wegen der starken Niederschläge der letzten Tage und der Schneeschmelze hat das Bundesamt für Umwelt im Einverständnis mit den betroffenen Kantonen Aargau, Neuenburg und Solothurn beschlossen, die Jurarand-Seen vorsorglich abzusenken. Jetzt wird genau beobachtet.
Nach Abbruch des Projekts BODLUV 2020 können mit dem Rüstungsprogramm 2017 keine neuen Fliegerabwehrraketen gekauft werden. Der Bundesrat will dafür sorgen, dass das dafür vorgesehene Geld trotzdem ausgegeben werden kann.
Das interne Reisebüro der Bundesverwaltung funktioniert laut der Finanzkontrolle gut. Sie stellt der Bundesreisezentrale ein gutes Zeugnis aus. Problematisch sei jedoch, dass viele Angestellte die Preisvergünstigungen gar nicht in Anspruch nähmen.
Der Schweizerische Fischerei-Verband SFV will weiterhin kein Mindestalter für Angler. Anders als Tierschutzorganisationen verlangen, sollen Kinder Fische weiterhin töten dürfen, wenn sie einen Kurs zum tierschutzgerechten Umgang mit Fischen besucht haben.
Mittellose junge Erwachsene sollen weiterhin Geld von der Sozialhilfe erhalten. Der Bundesrat will die Unterhaltspflicht der Eltern vorerst nicht ausdehnen. Ein solcher Schritt sollte eingehend geprüft werden, schreibt er in seiner Antwort auf einen Vorstoss.
Asylsuchende könnten künftig auch in der Schweiz Kurse zu angemessenem Verhalten gegenüber Mädchen und Frauen in westlichen Ländern besuchen. Der Bundesrat erwägt, dem Beispiel Dänemarks und Norwegens zu folgen und solche Kurse einzuführen.
Der Bundesrat muss die Masseneinwanderungsinitiative möglicherweise vorerst auf dem Verordnungsweg umsetzen. Am 9. Februar 2017 müsste eine Lösung auf dem Tisch liegen, doch laut Bundespräsident Johann Schneider-Ammann wird die Zeit knapp.
Ein 53-jähriger Serbe steht am Donnerstag wegen eines Tötungsdelikts in einer St. Galler Moschee vor Gericht. Er soll im August 2014 einen betenden Mann erschossen haben, um seinen Bruder zu rächen. Die Anklage verlangt wegen Mordes eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren.
Das Staatssekretariat für Migration rechnet damit, dass 2016 ähnlich viele Asylgesuche wie 2015 gestellt werden: gegen 40 000. Um den Flüchtlingsverkehr unter Kontrolle zu halten, wird das Korps an der Grenze aufgestockt.
Am Mittwochabend ist in einer Wohnung an der St. Jakobstrasse ein 23-jähriger Iraker durch Schüsse verletzt worden. Dieser Schussabgabe ging ein Streit unter mehreren Personen voraus. Der mutmassliche Schütze, ein 19-jähriger Schweizer, stellte sich vor Mitternacht der Polizei.
Nach Anlaufschwierigkeiten kam dieser Berner mitwenig Geld über die Runden. Ob er da noch arbeiten würde?
FDP-Grossrat Johannes Jenny will als Geschäftsführer von Pro-Natura Aargau den Katzenbestand in der Schweiz regulieren und dezimieren. Er schlägt deshalb eine Steuer von 300 bis 400 Franken für Katzenbesitzer vor.
Die Polizei in Österreich hat ein Schlepperfahrzeug mit Schweizer Kennzeichen angehalten. Kein Einzelfall - häufig sind die Nummernschilder sogar gefälscht.
Katzen richten unter Vögeln regelrechte Massaker an: Das sagt Naturschützer Johannes Jenny. Ein Video zeigt nun, wie ein Büsi seine Beute erlegt.
Taxifahrer und Suva machen gegen Uber mobil. Doch Bundesrat Johann Schneider-Ammann beurteilt den Kampf gegen den Fahrdienstanbieter als chancenlos.
Eine Waadtländerin hat ihr Altpapier nicht in, sondern vor dem Sammelcontainer deponiert. Dafür wurde sie gebüsst. Weil sie nicht zahlen will, droht ihr jetzt ein Tag im Gefängnis.
Zwei Töfffahrer sind auf einer Strasse im Kanton Freiburg verufallt, beide Fahrzeuge fingen Feuer. Die Polizei stand vor einem Rätsel. Jetzt ist sie der Lösung des Falls auf der Spur.
Zunächst hatten die Behörden einer Einzonung ohne Kompensation zugesagt. Nun muss die Waadtländer Gemeinde Orbe doch mehrere Zehntausend Quadratmeter hergeben.
Um Asylsuchende für den richtigen Umgang mit Frauen zu sensibilisieren, erwägt der Bund die Einführung von Genderkursen.
Milchkuh-Initiant François Launaz wirft im Interview Doris Leuthard «Salamitaktik» vor und sagt, wo er 700 Millionen sparen würde.
Seitensprünge haben Hochkonjunktur. Soziale Medien und Dating-Plattformen halten Schweizer Privatdetektive auf Trab.
Beim Portal «Dein Deal» kann man ein Drogenscreenig zum halben Preis bestellen. Experten stehen diesem Spezialangebot skeptisch gegenüber.
Geht es nach einem Berner Jus-Professor, müssten vier von zehn Studenten von der Uni fliegen. Sie seien unmotiviert und politisch ahnungslos.
Die Schweiz soll die Personenfreizügigkeit auf Kroatien ausdehnen. Doch das Parlament stellt Bedingungen.
Wer eine unkastrierte Katze hält, soll dafür zahlen müssen: Pro Natura Aargau will mit der Abgabe Eidechsen und Vögel schützen.
Nach der Tamedia hat auch die SRG die Umfrageresultate für die nächste Abstimmung publiziert. Ein klares Bild zeichnet sich bei der Milchkuh und dem Grundeinkommen ab.