Bundesrat Didier Burkhalter hat im Libanon zwei von der Schweiz unterstützte Projekte besucht. Nach EDA-Angaben will die Schweiz mit ihrer Hilfe das Land bei der Beherbergung von Flüchtlingen unterstützen und die Zukunftsperspektiven der Menschen verbessern.
Die Militärjustiz hat bei einem Armee-Offizier eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Dieser wird verdächtigt, die wegen der «Kotz-Brotz»-Entgleisung bekannt gewordene Rede von Armeechef André Blattmann aufgezeichnet zu haben.
Wegwerf-Plastiksäcke sollen in der Schweiz doch nicht verboten werden. Die Branche hat offenbar angekündigt, freiwillig auf sie zu verzichten. Die Umweltkommission des Nationalrates (UREK) setzt deshalb auf eine Lösung ohne Verbot.
Pflichtverteidiger Urs Huber musste bis vor Kurzem noch für seine Mandantin sprechen. Im TV überliess er nun ihr die Bühne, obwohl er ihr erst gerade geraten hat, sich zurückzuziehen.
Bei zahlreichen Geschäftskunden der Swisscom ist am Dienstagmittag die Internetverbindung ausgefallen. Die Lage beruhigte sich am Abend. Die Ursache blieb vorerst unklar.
Italien ist über den Gotthard und den Lötschberg gleich doppelt an die NEAT angebunden - zudem werden die Metropolen Zürich und Mailand ab Dezember 2016 näher zusammenrücken. Italiener und Schweizer verbindet ausserdem das gemeinsame Tunnelbau-Erbe.
Die Zahl der Verdachtsmeldungen über Geldwäscherei hat im vergangenen Jahr stark zugenommen. Auch über Terrorismusfinanzierung und Cyberkriminalität erhielt das Bundesamt für Polizei (fedpol) mehr Meldungen als im Vorjahr.
Im Parlament hatte der Vaterschaftsurlaub bisher keine Chance. Nun soll es das Volk richten. Seit Dienstag werden Unterschriften gesammelt für einen vierwöchigen Vaterschaftsurlaub.
Vier von fünf Müttern sind heute berufstätig. Vor 20 Jahren waren es noch drei von fünf. Nach wie vor arbeiten die meisten Mütter Teilzeit. Aber auch jeder zehnte Vater hat mittlerweile das Pensum reduziert.
Der Nationalrat der SVP macht sich in der Asylgesetz-Talkshow über Medienschaffende lustig, die auf das Marketing seiner Partei reinfallen. Er sagt: "Die Dummheit ist bei den Journalisten!"
Die Schneehöhe zu kennen hilft der Lawinenforschung und erlaubt zum Beispiel, Hochwasserwarnungen zu verbessern. Forscher des Instituts für Schnee- und Lawinenforschung (SLF) haben nun gezeigt, dass sich die Dicke der Schneedecke effizient per Drohne messen lässt.
Stefano Coduri, Chef der Tessiner Privatbank BSI, tritt per sofort zurück. Dies nachdem die Finanzmarktaufsicht Finma schwere Verfehlungen der Bank geortet und die Bundesanwaltschaft ein Strafverfahren gegen die Bank eröffnet hat.
Vor der Abstimmung über neue Abgaben für Parkplätze gehen im Autokanton die Wogen hoch.
Die FDP und die SVP befürworten ein höheres Rentenalter 67. Anders ihre Wähler. Zwischen Elite und Basis klafft diesbezüglich ein Graben.
Der Sieg des einstigen Professors beflügelt die kriselnden Schweizer Grünen.
Angela Magdici ist berühmt-berüchtigt, seit sie Hassan Kiko zur Flucht aus dem Gefängnis Limmattal verholfen hat. Erstmals spricht die ehemalige Gefängnisaufseherin am TV über Liebe, ihre Flucht und ihre Zukunftshoffnungen.
Als eine der letzten Bastionen in der Schweiz führt das französischsprachige Unterwallis per Anfang 2018 die Sackgebühr ein. Nun fehlt nur noch der Kanton Genf.
Der Wetterumsturz hat nach den sommerlichen Temperaturen vom Sonntag im Westen Schnee bis auf 900 Meter hinunter gebracht. In der zweiten Wochenhälfte dürfte aber bereits wieder der Frühsommer zurückkehren.
Heute Abend hätten SVP-Nationalrätin Yvette Estermann und FDP-Ständerat Philipp Müller in der SRF-Sendung «Schawinski» über die Asylgesetz-Revision diskutieren sollen. Doch am Sonntagabend erreicht den Moderator eine Absage.
Der Gotthard-Basistunnel ist nicht das einzige Jahrhundertbauwerk in den Alpen. Der Brenner Basistunnel, eine wichtige Verbindung zwischen München und Verona, wird in zehn Jahren eingeweiht. Dann wird er den Gotthard als längsten Eisenbahntunnel der Welt ablösen.
Die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz präsentiert morgen eine neue schwarze Liste mit unnötigen Interventionen im Spital. Die Inhalte sind bereits an die Medien gelangt.
Ein neues Medikament ermöglicht Lichtkranken ein normales Leben. Nach einer Preiserhöhung wollen es Krankenkassen allerdings nicht mehr bezahlen.
Angela Magdici hat sich auf TeleZüri erklärt. Der Auftritt der ehemaligen Gefängnisaufseherin kam nicht bei allen gut an.
Nach dem Match gegen den FC Sion fallen FCZ-Fans über eine Tankstelle in Champsec VS her. Sie stehlen Waren für 1500 Franken.
Die Zahl der Verdachtsmeldungen zu Geldwäscherei ist 2015 stark gestiegen. Auch zu Terrorismusfinanzierung und Cyberkriminalität gab es mehr Meldungen als im Vorjahr.
Bei der Swisscom ging seit dem Mittag in der gesamten Schweiz bei vielen Geschäftskunden fast nichts mehr. Nun kommt die Entwarnung.
Nach dem Nein des Parlaments zur Einführung eines bezahlten Vaterschaftsurlaubs soll nun das Volk das letzte Wort haben.
Leistungen streichen, Franchisen rauf oder Familien entlasten: Welche Kur schafft es, das Gesundheitssystem vor dem Kollaps zu bewahren?
Hubert Bär bohrte sich 36 Kilometer weit durch den Gotthard. Der Bau am Basis-Tunnel ist zugleich der Höhepunkt und auch das Ende seiner Karriere.
Linksautonome Gewalttäter gehen gemäss Experten brutaler und organisierter vor als noch vor einigen Jahren. Politiker streiten sich um Massnahmen dagegen.
Seit über 20 Jahren ist der Zürcher Mario Adamo Fan des FC Saarbrücken. Doch seit er arbeitslos ist, kann er sich die Reise zu den Spielen der Mannschaft nicht mehr leisten.
Das bedingungslose Grundeinkommen verspricht jedem Bürger 2500 Franken pro Monat. Würden die Leute deswegen weniger arbeiten?
Beim Geld hat die Schweiz bei den letzten National- und Ständeratswahlen US-Niveau erreicht. Zu diesem Schluss kommt eine Wahlstudie.
Im Kanton Wallis ist ein Nudist am Freitag nackt durchs Bietschtal gewandert. Zwei Jäger störten sich an seinen Handlungen.