Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 16. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

GA nur noch für eine gewisse Anzahl Fahrten? Die Idee des SBB-Präsidenten sorgte für Kritik. Jetzt relativieren die SBB.

Neben der Polizei waren die Feuerwehrleute von Rupperswil als Erste vor Ort, die das Ausmass des Vierfachmordes gesehen haben. Nach fünf Monaten des Schweigens dürfen sie nun darüber reden.

Am Donnerstag hat die Polizei im Zusammenhang mit dem Rupperswiler Vierfachmord Thomas N. verhaftet. Was führte ihn dazu, vier Menschen so brutal zu töten?

Entlassungen nach dem Mutterschaftsurlaub seien zunehmend ein Problem, schreibt der Bundesrat. Eine SP-Politikerin fordert härtere Sanktionen.

Ohne Moderator gingen die verbleibenden Bewerber für das Präsidentenamt, Alexander Van der Bellen und Norbert Hofer, aufeinander los.

Wer geregelte Arbeitszeiten hat, ist out. Als cool gilt, wer sich entweder für seine Firma aufopfert oder aber als Aussteiger durch die Welt bummelt.

Die Regenfälle der letzten Tage lassen die Wasserspiegel der Seen stark ansteigen. Die Entwicklung der Wetterlage im News-Ticker.

Eine Polizeipatrouille heftet sich auf der A1 kurz vor Zürich an einen Fernbus und verfolgt ihn bis zum Sihlquai. Statt die Fahrt fortzusetzen, landen die Chauffeure in der Zelle.

Vor über 150 Generalstabsoffizieren hatte sich Armeechef André Blattmann harsch über einen mutmasslichen Whistleblower geäussert. Dass die Rede aufgezeichnet wurde, hat jetzt ein Nachspiel.

Laut dem Rüstungskonzern Ruag sind bei dem verübten Hacker-Angriff nur Daten des VBS abgesaugt worden.

Eine Umfrage prognostiziert die Annahme der Asylgesetzrevision und die Ablehnung der Milchkuh-Initiative. Dies wäre eine zweifache Klatsche für die neue SVP-Führungsriege.

In der Sonntagspresse stellt der abtretende SBB-Präsident Ulrich Gygi eine Idee vor, um steigende Kosten zu decken.

Am 21. Dezember 2015 tötete Thomas N. vier Menschen. Der Fall erschüttert die Schweiz. Das A bis Z über Täter, Opfer und die Hintergründe zur Gräueltat.

Aktien von Apple oder Netflix haben Anlegern grosse Gewinne beschert. Warum Laien trotzdem die Finger davon lassen sollen, erklärt Experte Adriano Lucatelli.

GA nur noch für eine gewisse Anzahl Fahrten? Die Idee des SBB-Präsidenten sorgte für Kritik. Jetzt relativieren die SBB.

Seit über 13 Jahren wird daran gearbeitet, jetzt sollen zwei ausländische verdeckte Ermittler im Fall Quatur aussagen – völlig anonym. Das passt dem Bundesstrafgericht gar nicht.

Immer wieder werden Frauen wegen ihrer Schwangerschaft entlassen oder am Arbeitsplatz benachteiligt. Was der Bundesrat zu diesem Problem sagt.

Vor über 150 Generalstabsoffizieren hatte sich Armeechef André Blattmann harsch über einen mutmasslichen Whistleblower geäussert. Dass die Rede aufgezeichnet wurde, hat jetzt ein Nachspiel.

Erstmals zeigt eine detaillierte Statistik, was der Bund bei externen Firmen einkauft. Die Steuerfranken sind nicht immer effizient investiert.

Endlich weiss jeder Schweizer, wo, bei wem und was der Bund alles einkauft. Der lange Weg zu Transparenz der Beschaffungsdaten wurde energisch von Regierung und Verwaltung bekämpft.

Laut dem Rüstungskonzern Ruag sind bei dem verübten Hacker-Angriff nur Daten des VBS abgesaugt worden.

Der abtretende SBB-Präsident Ulrich Gygi will das Generalabonnement umgestalten. Was seine Idee für Pendler bedeutet.

Eine Umfrage prognostiziert die Annahme der Asylgesetzrevision und die Ablehnung der Milchkuh-Initiative. Dies wäre eine zweifache Klatsche für die neue SVP-Führungsriege.

Das Initiativkomitee sorgt schon wieder mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen.

Marc Surer und Max Nötzli von der Milchkuhinitiative haben heute schon gewonnen. Es geht nicht ums Geld. Es geht ums Gefühl.

Die Schweiz muss selbstständig auf steigende Flüchtlingszahlen reagieren können. Genau dafür sorgt die Asylgesetzrevision.

Mit 820'000 Franken finanzierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt ein Projekt, vor dem zahlreiche Experten gewarnt hatten. Nun wurde es erfolglos abgebrochen.

Die Automobilverbände wollen mehr Mittel für die Strasse. Dafür müssen sie die FDP-Anhänger gewinnen.