Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Slowakei befindet sich in der Gruppe B in St. Petersburg arg in der Krise. Derweil werden Finnland und Schweden ihrer Favoritenrolle gerecht.

Im Zusammenhang mit der Kasachstan-Affäre wird Christa Markwalder mit dem «Goldenen Bremsklotz» ausgezeichnet. Doch die Nationalratspräsidentin schlägt gleich zurück.

Das Staatssekretariat für Migration will dem 19-jährigen Doppelbürger Christian I. die Staatsbürgerschaft entziehen. Er soll sich einer Terror-Organisation angeschlossen haben.

Vor der Eröffnung wird der Gotthard-Basistunnel von einem katholischen Geistlichen, einem Rabbi und einem Imam gesegnet. Dass ein reformierter Pfarrer fehlt, sorgt für Misstöne.

Steuerprivileg für Bauern: Die Landesregierung hat ihr neues Mitglied Guy Parmelin zu seinem Landverkauf angehört. Der Bundesrat muss nun sechs Fragen der GPK beantworten.

Über 8000 Angestellte bei Post, SBB oder Swisscom müssten bei der Annahme der Initiative mit Lohnkürzungen rechnen. Der Nutzen hingegen wäre gering, so eine Studie.

Die schrecklichen Bilder der scheinbar schlafenden Chayenne lassen Anja S. auch heute noch nicht los. Sie sei aber stabil, vor allem wegen ihrer drei anderen Kinder.

Gab es ein Abkommen zwischen der Schweiz und der PLO? Eine Arbeitsgruppe hat die Dossiers zum Flugzeugabsturz von Würenlingen unter die Lupe genommen. Die Ergebnisse.

Sie steigen ohne Fahrpraxis auf grosse Maschinen und verunfallen schwer: Motorradfahrer mit dem L. Nun will das Astra die Regeln verschärfen.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann empfängt am Donnerstag Hamad Bin Isa Al Khalifa. Experten tun sich schwer damit, über Gesprächsthemen zu spekulieren.

Die 2011 in Kraft getretene Neuordnung der Pflegefinanzierung führte zu einer Mehrbelastung der öffentlichen Hand, schreiben die Städte und Gemeinden. Sie wollen nun mitreden.

In einer S-Bahn bittet ein Mann um Geld für seine herzkranke Tochter. Trotz Verbot ereignen sich solche Fälle in den Schweizer Zügen immer wieder.

«Die all-in-one» liest man auf den ersten Blick, wenn man die Werbung vom Flughafen Zürich erblickt. Makaber, sagen Leser-Reporter und Werber.

Eine Patientin des Kantonsspitals St. Gallen wurde gefilmt, als sie sich in einem Behandlungszimmer auszog. Auch andere Schweizer Spitäler lassen in solchen Räumen Kameras laufen.

Das Gericht verdonnert den 45-jährigen Theologen A.W. zu 27 Monaten Freiheitsstrafe. Dessen Verteidiger Daniel Petazzi weiss noch nicht, ob das Urteil weitergezogen wird. Er ist nicht erstaunt, ob dem Medienrummel, den es um den Ex-Pfarrer von Subingen gibt.

Ein 33-jähriger Schweizer ist festgenommen worden, weil er mehrmals grundlos die Notrufnummer 117 gewählt hat. Seit Anfang des Jahres rief der Mann 59 Mal die Polizei zu sich nach Hause.

Nationalratspräsidentin Christa Markwalder erhält den Schmähpreis "Goldener Bremsklotz". Diesen vergibt das Recherche-Netzwerk investigativ.ch an Personen oder Organisationen, die sich besonders um Informationsverhinderung "verdient" gemacht haben.

Die türkische Staatsanwaltschaft hat ihre Strafforderungen für mehrere IS-Attentäter bekanntgegeben – darunter auch der Brugger Dschihadist Çendrim M.. Er soll viermal lebenslänglich erhalten.

In der Bauland-Affäre hat der Bundesrat am Mittwoch die Erklärungen von Kollege Guy Parmelin zur Kenntnis genommen. Noch nicht diskutiert hat das Gremium den Fragenkatalog der Geschäftsprüfungskommissionen der eidgenössischen Räten (GPK).

Pfarrer A.W. wird wegen Drogengeschäften zu einer unbedingten Freiheitsstrafe von sieben Monaten verurteilt. Kann der Verurteilte mit der Strafe leben oder wird er das Urteil weiter ziehen? Wie geht es weiter für ihn?

Krabbeliger Fund: Eine Frau aus Zürich-Oerlikon hat nach ihrer Ferienrückkehr bei sich zu Hause zwei Skorpione gefunden. Die Spinnentiere sind als blinde Passagiere in ihrem Gepäck aus Kuba mitgereist.

Das Bezirksgericht Bülach bestraft Ex-Pfarrer A.W. aus dem Kanton Solothurn, der sich in Drogengeschäfte hereinziehen liess, mit einer teilbedingten Freiheitsstrafe von 27 Monaten. Für die mitbeschuldigte Frau beträgt das Strafmass 42 Monate unbedingt.

Das Bündner Verwaltungsgericht hat einen Fremdsprachen-Entscheid des Grossen Rates kassiert. Es erklärte die Volksinitiative für nur eine Fremdsprache in der Primarschule als gültig.

Die Post würdigt zwei nationale Grossereignisse mit je einer Sondermarke: zum einen die Eröffnung des Gotthard-Basistunnels und zum anderen das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest.

Die legendäre SBB-Lokomotive «Krokodil» wartet weiterhin auf ihre grosse Revision im Werk der Deutschen Bahn in Meiningen im Bundesland Thüringen. Technische Probleme hatten im September die Heimfahrt der Elektro-Königin von Schweden gestoppt.

Ein heftiges Hagelwetter ist am Dienstagabend über dem jurassischen Dorf Fontenais in der Ajoie niedergegangen. An einigen Stellen lagen die Hagelkörner 30 Zentimeter hoch. Gärten und Obstbäume wurden regelrecht zusammengeschlagen.

Am 25. September kann das Stimmvolk über drei eidgenössische Vorlagen entscheiden: Das Nachrichtendienstgesetz, die Initiative "AHVplus" und die Initiative "Grüne Wirtschaft". Das hat der Bundesrat am Mittwoch festgelegt.

Die vom Bundesrat eingesetzte Arbeitsgruppe hat keine Hinweise auf ein Geheimabkommen zwischen der Schweiz und der PLO gefunden. Auch die Ermittlungen zum Flugzeugabsturz bei Würenlingen im Jahr 1970 wurden nicht behindert.

Das Auffahrts-Wochenende lockte bei strahlendem Wetter unzählige Töff-Fans auf die Strassen. Doch gerade bei unerfahrenen Motorradfahrern nehmen Unfälle stetig zu. Diese Entwicklung will das Bundesamt für Strassen (Astra) stoppen und arbeitet an einem Massnahmenkatalog.

Der Final der Europa League wird für den Euro-Airport eine aussergewöhnliche Herausforderung. Liverpool- und Sevilla-Fans wollen in Scharen nach Basel anreisen. Bis zu 50 Zusatzflüge voller Fans werden erwartet.

Das Zürcher Verwaltungsgericht hat die Entscheide des Gemeinderates von Wald und des Baurekursgerichts im sogenannten Kuhglockenstreit gestützt. Die Kühe eines Bauern dürfen nachts keine Glocken tragen. Anwohner hatten sich über den Lärm beschwert.

Die Volksinitiative «Pro Service public», über die das Schweizer Stimmvolk am 5. Juni abstimmt, soll «Lohnexzesse» in den Chefetagen von bundesnahen Betrieben verhindern. Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie, sind aber auch die Gehälter Tausender «Normal-Verdiener» betroffen.

Die Schweizer Gemeinden und Städte fordern eine Neuaufteilung der Kosten bei der Pflegefinanzierung. Ausserdem wollen sie beim Gesetzgebungsprozess auf Bundesebene einbezogen werden.

Die Krankenkasse Intras weigerte sich, einer 44-jährigen Frau eine Fruchtbarkeitsbehandlung zu bezahlen. Sie sei zu alt. Laut Bundesgericht darf das Alter aber kein Hindernis sein. Womöglich entscheiden bald Hormontests über die Finanzierung.