Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Was früher Geranien und Petunien waren, sind heute Tomaten, Himbeeren und Obstbäume. Viele Schweizer züchten ihr Essen mittlerweile im Topf.

Über der Westschweiz soll es am Wochenende Schauer gegeben haben - auf dem Wettermodell zeichnet sich dieser in Ringform ab. Doch an den angezeigten Orten regnete es gar nicht.

Ob die Bauland-Affäre Konsequenzen für Bundesrat Guy Parmelin hat, entscheiden die Geschäftsprüfungskommissionen morgen.

Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner hat Partei für den Satiriker Jan Böhmermann ergriffen. Nun erhebt der türkische Staatschef Klage gegen ihn.

Was spricht für, was gegen die Änderung des Asylgesetzes? Vor der Abstimmung werfen Befürworter und Gegner ihre Argumente in die Waagschale.

Websites aus aller Welt wurden von tunesischen Hackern verunstaltet, darunter diverse Schweizer Sites. Wer steckt hinter der Aktion?

Sollen Lehrer Sitzstreiks veranstalten, wenn es mit Schülern Probleme gibt? Experten halten dies für eine durchaus sinnvolle Möglichkeit.

In der Schweiz wollen viele Eritreer Asyl. Wie ein Besuch von Politikern und Vertretern des Staatssekretariat für Migration zeigt, können Eritreer nicht zurückgeschickt werden.

Nach den verbalen Entgleisungen kommt der scheidende Armeechef der Forderung des SRF nach - ein wenig zumindest.

Die Ruag habe sich zu einfach übertölpeln lassen, sagt IT-Sicherheitsexperte Guido Rudolphi. Hacker hatten Personendaten von Schweizer Elitesoldaten abgesaugt.

Benehmen Schüler sich schlecht, sollen die Lehrer mit Sit-ins reagieren. Dieses Konzept verbreitet sich an Schweizer Schulen.

Der Bund müsse 2018 und 2019 zusätzlich je 1,5 Milliarden Franken sparen, sagte der Finanzminister Ueli Maurer. Beim Verkehr will er mit Tabus brechen.

Ein Mann, der eine grosse Kinderporno-Sammlung besass, ist in Kanada verhaftet worden - dank einem Tipp aus der Schweiz.

1994 rief Bürgermeister F. N. in Ruanda zum Massaker an Tutsi auf. Nach einer Haftstrafe in der Schweiz sollte er ausgeschafft werden. Das war vor zehn Jahren.

In Lugano soll ein Arzt, der 2014 einer Patientin aufgrund einer Verwechslung beide Brüste amputiert hatte, vor einigen Monaten wieder im OP-Saal erschienen sein - trotz Suspendierung und laufendem Strafverfahren. Die Tessiner Regierung war über den Fall informiert.

Der Präsident der Neuenburger Polizeigewerkschaft ist am Montag wegen Amtsgeheimnisverletzung in zwei Fällen schuldig gesprochen worden. Er wird das Urteil anfechten.

Bundesrat Guy Parmelin musste am Montag zur Bauland-Affäre den Geschäftsprüfungskommissionen der Räte Rede und Antwort stehen. Vor Journalisten sprach er im Anschluss von einem "politischen Fehler".

In der Schweiz sind seit Einführung der Meldepflicht Anfang März 16 Fälle von Infektionen mit dem Zika-Virus festgestellt worden. Weil nur wenige der Infizierten Symptome aufweisen und zum Arzt gehen, dürfte die Zahl der Betroffenen wesentlich höher sein.

Die Mietpreise, die derzeit angeboten werden, sind im April in der Schweiz um 0,2 Prozent gesunken. Das geht aus dem Mietpreisindex des Internetportals Homegate hervor, der monatlich veröffentlicht wird und als ein Barometer für die Lage auf dem Immobilienmarkt gilt.

Eritrea hat die Hoffnungen auf eine Öffnung enttäuscht, die der Bund 2015 hatte. "Die Öffnung hat nicht stattgefunden", sagte Mario Gattiker, Staatsekretär für Migration. Geflüchtete Eritreer "müssen bei einer Rückkehr schlimmstenfalls mit Haft und Folter rechnen".

Der Bund muss 2018 und 2019 den Gürtel wohl noch enger schnallen. Zusätzlich zum Stabilisierungsprogramm sollen in den beiden Jahren insgesamt rund drei Milliarden Franken eingespart werden, sagte Finanzminister Ueli Maurer.

Der Chef des Versicherungskonzerns Swiss Life, Patrick Frost, sieht die Altersvorsorge in Schieflage. Um die Finanzierung wieder ins Lot zu bringen, hält der Manager eine drastische Senkung des Umwandlungssatzes und eine deutliche Erhöhung des Rentenalters für nötig.

Viele Schweizer haben keine Ahnung, wie es ennet dem Röstigraben aussieht. Jeder vierte St.Galler und jeder vierte Bündner war noch nie in der frankophonen Schweiz. Von den Genfern hat es jeden fünften noch nie in die Deutschschweiz verschlagen.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann ist am Samstag von Papst Franziskus im Vatikan empfangen worden. Migrationsthemen, die Zukunft Europas und das Problem der Jugendarbeitslosigkeit standen im Mittelpunkt des Treffens.

Bundesrat Parmelin setzte sich im Bundesrat ein, dass Bauern auf Gewinne aus Baulandverkauf keine Bundessteuer zahlen müssen - obwohl sein Bruder profitieren könnte. Es gebe keine Verkaufspläne, sagte Parmelin am Freitag. Weder er noch sein Bruder würden profitieren.

Trotz schon fast sommerlicher Temperaturen im Flachland ist ein Teil der Alpenpässe noch immer nicht passierbar. Bis Mitte Juni dürften die letzten wichtigsten Übergänge vom Schnee geräumt und wieder befahrbar sein.

Verteidigungsminister Guy Parmelin muss am Montag den Geschäftsprüfungskommissionen (GPK) des Parlaments Auskunft geben. Auch Bundespräsident Johann Schneider-Amman wird befragt.

Geht es um Gleichstellung im Arbeitsmarkt, schwingen die skandinavischen Länder nach wie vor oben aus. Die Schweiz belegt unter 33 OECD-Ländern wie bereits im Vorjahr den zehnten Platz. Bei der Lohngleichheit hinkt sie allerdings hinterher.

Der neue Dossierverantwortliche Asyl der SVP sagt Grobheiten mit einem Lächeln, doch die Parteispitze lacht nicht mehr: Andreas Glarners Stacheldraht-Idee wurde per Communiqué revidiert. Zu Hause aber macht er auf Widerstand.

Das Online-Portal für Suchtberatung SafeZone.ch hat seine zweijährige Testphase überstanden. Die Seite wurde seither 70'000 mal aufgerufen, 2000 Personen haben sich registriert und 1000 liessen sich persönlich beraten.

Im Zuge der europäischen Asylrechtsreform will die EU-Kommission einen Fairness-Mechanismus einführen, um Länder mit vielen Flüchtlingen zu entlasten. Staaten, die sich nicht beteiligen wollen, können sich durch Zahlung von 250'000 Euro pro Flüchtling freikaufen.

Das Zürcher Obergericht hat am Mittwoch den 61-jährigen Alfred Castelberg wegen gewerbsmässigen Betrugs sowie einfachen Betrugs schuldig gesprochen. Der frühere Direktor der Credit Suisse kassierte dafür eine Freiheitsstrafe von drei Jahren.

In der Flüchtlingskrise hat die EU-Kommission den Weg für eine Verlängerung der Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums geebnet. Sie legte am Mittwoch einen Vorschlag vor, der es einigen Staaten ermöglicht, ihre Kontrollen bis November aufrecht zu erhalten.

Im Jahr 2014 haben die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) schweizweit mindestens 24'527 Gefährdungsmeldungen für Erwachsene und 21'879 für Kinder erfasst. Viele Behörden klagen über zu wenig Personal respektive zu viele Fälle.