Für psychisch auffällige Straftäter fehlen in der Schweiz 300 Therapieplätze. In manchen Fällen fordern die Betroffenen deshalb Wiedergutmachung.
Flexible Arbeitszeiten statt Blumen: Mütter lehnen sich gegen den Tag zu Ehren der Mutter auf.
Wieviele Schweizer würden eine Präimplantationsdiagnostik in Anspruch nehmen? Wie würde sich die Schweiz vor Missbräuchen schützen? Alain Berset nimmt Stellung.
Am Gotthard-Südportal staut der Verkehr auf rund sieben Kilometern. Reisenden Richtung Zürich wird als Umfahrung die A13 via San Bernardino empfohlen.
Für Christian Levrat stehen «die Zeichen auf Opposition». Der SP-Präsident prophezeit den Bürgerlichen eine schwierige Legislatur.
In Deutschland werden bereits Grundeinkommen von 1000 Euro pro Monat ausbezahlt. Doch was stellen die Empfänger mit dem Geld an?
Von Freitag bis Sonntag kommt der Sommer auf Kurzbesuch. In der Schweiz wird es wärmer als auf Ibiza, Teneriffa, in Nizza oder Las Vegas.
Bundesrat Guy Parmelin verteidigt in einer Pressekonferenz seine Rolle beim Millionen-Steuergeschenk für Bauern. Er habe keinerlei Eigeninteresse.
Laut Politikberater Iwan Rickenbacher sollten die Gegner die Service-public-Initiative ernst nehmen. Die Befürworter zielten auf die Emotionen der Stimmbürger.
Zwei Schweizer sind in Casablanca mit 71 Kapseln Haschisch aufgeflogen. Das EDA bestätigt die Verhaftungen. Die jungen Männer müssen mit langen Gefängnisstrafen rechnen.
Die Deutsche Bahn hat für die Strecke Stuttgart-Zürich neue Züge gekauft. Nur entspricht deren Ausrüstung nicht den Schweizer Vorschriften.
Die GPK will Bundesrat Guy Parmelin einvernehmen. Grund ist ein 400-Millionen-Steuerprivileg, von dem auch sein Bruder profitieren könnte.
Eine Mehrheit will die Service-public-Initiative annehmen. Auch die Milchkuh-Initianten sind auf Kurs, wie die neuste Umfrage bei über 10'000 Personen zeigt.
Ein Lehrer wurde vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochen. Seinen Job ist er trotzdem los. Auch auf Geld von den Strafbehörden kann er nicht hoffen.
In der Schweiz wohnt seit Samstag ein Millionär oder eine Millionärin mehr. Ein Glückspilz hat beim Joker auf die sechs richtigen Zahlen 508656 getippt, wie die Loterie Romande am Abend mitteilte.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann ist am Samstag von Papst Franziskus im Vatikan empfangen worden. Migrationsthemen, die Zukunft Europas und das Problem der Jugendarbeitslosigkeit standen im Mittelpunkt des Treffens.
Die Vereinigung der Greyerzer Bartträger feiert ihr 75-jähriges Bestehen. Sie tut das in Vuadens FR mit einem dreitägigen Fest im Zeichen der Folklore: Jodel, Alphorn, Kunsthandwerk und die Herstellung von Greyerzer Käse stehen von Freitag bis Sonntag im Zentrum.
Am Freitag ist in der zu Niederhelfenschwil SG gehörenden Ortschaft Lenggenwil eine 54-jährige Frau von einem Traktor überrollt worden. Sie musste schwer verletzt ins Spital geflogen werden.
Am Freitag ist in Valens SG in einem Waldstück geschlagenes Holz in Brand geraten. Helikopter wurden eingesetzt, um das Feuer zu löschen.
Der Datendiebstahl beim Schweizer Rüstungskonzern Ruag beschäftigt die Bundesanwaltschaft. Zahlreiche Indizien sprechen dafür, dass Hacker im Dienst des russischen Staates hinter dem Cyber-Angriff stehen.
Guy Parmelin setzte sich im Bundesrat ein, dass Bauern auf Gewinne aus Baulandverkauf keine Bundessteuer zahlen müssen – obwohl sein Bruder profitieren könnte. Vor den Medien in Bern beteuerte er, dass es keine Verkaufspläne gebe. Doch es bleiben Fragen offen.
Weil ein Lastwagen am Nordportal des Gotthard-Strassentunnels Feuer gefangen hatte, musste der Tunnel heute Vormittag geschlossen werden. Der Verkehr musste für rund 30 Minuten unterbrochen werden.
Um die Rosengartenstrasse vom massiven Verkehr zu entlasten, haben Stadt und Kanton Zürich 2013 ein gemeinsames Projekt von Tunnel und Tram vorgestellt. Gemäss Schätzungen soll es mit über einer Milliarde aber teurer werden als ursprünglich geplant.
Ein vom Vorwurf des sexuellen Missbrauchs freigesprochener Lehrer aus dem Kanton Zug erhält für den erlittenen Jobverlust keine Entschädigung von den Strafbehörden. Dies hat das Bundesgericht entschieden.
Oberhalb des Segna-Gletschers bei Flims im Kanton Graubünden ist am Donnerstag ein 21-jähriger Skitourenfahrer von einer Lawine verschüttet worden. Der junge Mann, der in der Region Mels SG wohnte, konnte nur noch tot geborgen werden.
Ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung hat untersucht, wie sich die Artenvielfalt von Korallenriffen entwickelt hat. Demnach ist ihre aktuelle geografische Verteilung das Resultat von 100 Millionen Jahren Erdgeschichte und Kontinentaldrift.
SVP-Bundesrat Guy Parmelin soll in der Regierung kräftig für ein Steuerprivileg für Baulandbauern geweibelt haben. Pikant daran ist: Sein Bruder könnte direkt davon profitieren.
Alain Berset kann sich mit der Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens nicht anfreunden. Im Interview sagt der Bundesrat zudem, wieso er Tests an Embryos gutheisst und was der Rechtsrutsch für seine Projekte bedeutet.
Bei der Untersuchung von Wurm-Infektionen sind Forscher der ETH Lausanne (EPFL) auf eine überraschende Fähigkeit des Immunsystem gestossen: Lymphknoten produzieren anscheinend mehr Immunzellen, wenn sie von Darmwürmern infiziert sind.
Herbert Winter bleibt für weitere vier Jahre Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. Die Delegierten haben ihn am Donnerstag bestätigt. Er fordert den Staat auf, sich am Schutz der jüdischen Einrichtungen in der Schweiz stärker zu beteiligen.
Der deutsche Psychologe Dr. Dr. Gert Mittring hat am Mittwochabend in Zürich den Weltrekord im Wurzelziehen gebrochen: Er berechnete im Kopf die 89247. Wurzel einer Million-stelligen Zahl in 6 Minuten und 1,4 Sekunden.
Die Auffahrtsreisewelle Richtung Süden ist am Donnerstag erneut ins Stocken geraten. Aktuell staut sich der Verkehr vor dem Gotthard auf zehn Kilometer. Die Wartezeit beträgt bis zu zwei Stunden. Damit dürfte die Spitze aber bereits erreicht sein.
Das Online-Portal für Suchtberatung SafeZone.ch hat seine zweijährige Testphase überstanden. Die Seite wurde seither 70'000 mal aufgerufen, 2000 Personen haben sich registriert und 1000 liessen sich persönlich beraten.
Grosse Gala bei der Schweizergarde: Am (morgigen) Freitag findet in Rom die Vereidigung der neuen Rekruten statt. Wachtmeister und Offiziere tragen an diesem Tag ihre Gala-Uniform. Ihre Socken stammen von René Tanner aus dem St. Galler Rheintal.