Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 01. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Luchse, die ursprünglich aus der Schweiz stammen, streifen durch Süddeutschland. Beide suchen eine Partnerin - beide wohl vergeblich.

Ein langjähriger Zivilschützer kritisiert das Programm «Aktiv Plus» der Stadt Zürich als blödsinnig. Die Stadt wehrt sich.

Die Druckversuche, kritische Äusserungen gegen die türkische Regierung zu unterbinden, gehen in die nächste Runde. Nationalräte werden direkt kritisiert.

Mit 4 bis 5 Milliarden Franken sind die Querfinanzierungen der Renten so hoch wie nie. Experten sprechen von einem wahren Rentenklau.

Der 1. Mai fällt ins Wasser. Regen und kühle Temperaturen trüben den Tag der Arbeit. Doch pünktlich zu Auffahrt kommt das Frühlingswetter zurück.

Unser Arbeitsmodell müsse neu organisiert werden, findet eine Juso-Präsidentschaftskandidatin - und lanciert eine neue Idee.

Oberwil-Lieli will die vom Kanton zugeteilten zehn Asylsuchenden nicht aufnehmen. Stattdessen will sich die von SVP-Nationalrat Andreas Glarner geführte Aargauer Gemeinde freikaufen.

Zwei Wochen im Amt und bereits an der Front: Die neue FDP-Präsidentin Petra Gössi markiert klar Distanz zur SVP und zur SP.

Ein Kosovo-Albaner und angeblicher Kriegsverbrecher wurde in Zürich festgenommen. Serbien verlangt seine Auslieferung. Das sorgt für Ärger.

Weil seine Veranstaltung auf dem Bundesplatz in Bern nicht bewilligt worden war, versammelte sich der Islamische Zentralrat in Kehrsatz BE.

Österreich will am Brenner vier Kontrollposten aufstellen, einen Zaun ziehen und notfalls Flüchtlinge abweisen. Was macht die Schweiz?

Die Gruppe Giardino kritisiert die grossen Parteien für ihre Armeepolitik und überlegt sich, nun gleich selbst das politische Parkett zu betreten.

In zig Ländern versucht Ankara, kritische Stimmen zu unterdrücken. Viele Türken in der Schweiz halten davon gar nichts.

GLP-Präsident Martin Bäumle schart eine breitere Spitze um sich. Neu sind im Präsidium der Grünliberalen unter anderem zwei Frauen sowie ein Mitglied der Jungpartei vertreten.

Gleich zwei Niederlagen musste Stefan Roth bei den Luzerner Stadtregierungswahlen und bei der Wahl ums Stadtpräsidium einstecken. Es geht in die zweite Runde.

Unser Arbeitsmodell müsse neu organisiert werden, findet eine Juso-Präsidentschaftskandidatin – und lanciert eine neue Idee.

Oberwil-Lieli will die vom Kanton zugeteilten zehn Asylsuchenden nicht aufnehmen. Wie SVP-Nationalrat Andreas Glarner das geschafft hat.

Zwei Wochen im Amt und bereits an der Front: Die neue FDP-Präsidentin Petra Gössi markiert klar Distanz zur SVP und zur SP.

Mit 4 bis 5 Milliarden Franken im Jahr müssen Junge Altrenten bereits mitfinanzieren. So zahlt jeder Aktive 1000 Franken an Rentner. Die Gewinner sind die Pensionierten.

«Gemeinsam kämpfen – für eine starke AHV». Das ist das Motto der Gewerkschaften für den Tag der Arbeit.

Die Druckversuche, kritische Äusserungen gegen die türkische Regierung zu unterbinden, gehen in die nächste Runde. Nationalräte werden direkt kritisiert.

Der Bundesrat will unbedingt am EU-Forschungsprogramm teilnehmen – und würde dafür «vielleicht» sogar das Kroatien-Protokoll vorzeitig unterzeichnen.

Die belgische Terrorzelle hat nukleare Ziele ausspioniert. Sind Anschläge auf Kernkraftwerke eine Gefahr? Die Analyse von weltweiten Sicherheitsverstössen seit 1960.

Weil seine Veranstaltung auf dem Bundesplatz in Bern nicht bewilligt worden war, lud heute der Islamische Zentralrat nach Kehrsatz BE.

Neu sind im Präsidium der Grünliberalen unter anderem zwei Frauen sowie ein Mitglied der Jungpartei vertreten.

Kann der Staat nach der Asylgesetzrevision den Bürgern ihre Häuser wegnehmen? Gegner des Gesetzes warnen genau davor. Neue Zahlen zeigen, ob diese Angst begründet ist.

In Lugano und Bellinzona herrscht Euphorie über den Gotthard-Basistunnel – doch die Gotthardregion befürchtet, abgehängt zu werden

Falls an Österreichs wichtigstem Alpendurchgang die Barriere runtergeht, stehen hiesige Ausweichrouten im Fokus. Schon wird eine Abwehrmassnahme gefordert.