Weil seine Veranstaltung auf dem Bundesplatz in Bern nicht bewilligt worden war, versammelte sich der Islamische Zentralrat in Kehrsatz BE.
Österreich will am Brenner vier Kontrollposten aufstellen, einen Zaun ziehen und notfalls Flüchtlinge abweisen. Was macht die Schweiz?
Die Gruppe Giardino kritisiert die grossen Parteien für ihre Armeepolitik und überlegt sich, nun gleich selbst das politische Parkett zu betreten.
In zig Ländern versucht Ankara, kritische Stimmen zu unterdrücken. Viele Türken in der Schweiz halten davon gar nichts.
GLP-Präsident Martin Bäumle schart eine breitere Spitze um sich. Neu sind im Präsidium der Grünliberalen unter anderem zwei Frauen sowie ein Mitglied der Jungpartei vertreten.
Der Automobilhändler Amag fordert seine Mitarbeiter dazu auf, in der E-Mail-Signatur ein Banner «Ja für eine faire Verkehrsfinanzierung» anzufügen.
Am Rande einer Asylzentrums-Eröffnung hat sich Simonetta Sommaruga erstmals öffentlich zum Eklat im Nationalrat geäussert.
Der Sicherheitsaufwand für die Einweihung des Gotthard-Basistunnels in rund einem Monat ist riesig, insbesondere nach den Anschlägen in Brüssel und Paris.
«Arena»-Moderator Jonas Projer verzichtete auf die letzte Frage. Dafür trägt er seinen Streit mit Finanzminister Ueli Maurer in aller Öffentlichkeit aus.
Viehschauen verkommen laut Schweizer Tierschutz zu «Cow Shows» - zum Leidwesen der Kühe. Die Aussage ist ein rotes Tuch für den Züchterverband.
Wen wunderts: Die Muotathaler Wetterpropheten sagen einen wechselhaften Sommer voraus.
«Schlag Rahm, nicht Kinder!» - unter diesem Titel macht der Kinderschutz Schweiz auf den No Hitting Day aufmerksam. Das Experten-Urteil zur Kampagne ist vernichtend.
Am Wochenende findet der erste nationale «Tag der offenen Bar- und Clubtür» statt. Eingeladen sind alle - besonders jene, die nicht am Nachtleben teilnehmen.
Nach der Sistierung des Projekts Bodluv 2020 hat die Schweizer Armee den Vertrag mit der Rüstungsfirma Thales Suisse aufgelöst.
Neu sind im Präsidium der Grünliberalen unter anderem zwei Frauen sowie ein Mitglied der Jungpartei vertreten.
Kann der Staat nach der Asylgesetzrevision den Bürgern ihre Häuser wegnehmen? Gegner des Gesetzes warnen genau davor. Neue Zahlen zeigen, ob diese Angst begründet ist.
Der Automobilhändler Amag fordert seine Mitarbeiter dazu auf, in der E-Mail-Signatur ein Banner «Ja für eine faire Verkehrsfinanzierung» anzufügen.
Am Rande einer Asylzentrums-Eröffnung hat sich Simonetta Sommaruga erstmals öffentlich zum Eklat im Nationalrat geäussert.
Die belgische Terrorzelle hat nukleare Ziele ausspioniert. Sind Anschläge auf Kernkraftwerke eine Gefahr? Die Analyse von weltweiten Sicherheitsverstössen seit 1960.
Der Sicherheitsaufwand für die Einweihung des Gotthard-Basistunnels in rund einem Monat ist riesig. Es kommt gar zu einem Novum in der Schweiz.
Millionen Klicks für die Volkspartei, Millionen Franken für die Landwirtschaft, nichts für die Väter. Eine ganz normale Woche in der Schweiz.
Nach deutschem Vorbild zeigen sich auch Schweizer Städte interessiert an Fahrverboten für Dieselfahrzeuge. Doch das Verkehrsdepartement von Doris Leuthard winkt ab.
In Bern hat sich das Links-Mitte-Bündnis zerstritten. Gerade darin zeigt sich sein Erfolg.
Imame sollten in der muslimischen Gesellschaft Probleme von Ehekrise bis zu Extremismus lösen – und sind oft überfordert. Das Islamzentrum in Freiburg präsentiert Lösungen.
SP-Fraktionschef Roger Nordmann fürchtet sich vor dem neuen Selbstverständnis der drei bürgerlichen Parteien.
Bei der Asylgesetzrevision zeichnet sich laut SRG-Trendumfrage ein Ja ab. Eine Überraschung sind die Resultate zur Service-public-Initiative.
Falls an Österreichs wichtigstem Alpendurchgang die Barriere runtergeht, stehen hiesige Ausweichrouten im Fokus. Schon wird eine Abwehrmassnahme gefordert.
Zwei Mitglieder der Aargauer Sondereinheit Argus sind verurteilt worden. Sie waren an einem Einsatz beteiligt gewesen, bei dem ein betrunkener Randalierer angeschossen wurde.