Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wie der Rechtsrutsch konkret funktioniert, sieht man aktuell in der mächtigsten Kommission des Parlaments.

Hauseigentümer-Präsident Hans Egloff befürchtet mit dem neuen Asylgesetz Enteignungen. Den offenen Brief seines Verbandes konterte die Justizministerin auf spezielle Art.

Reisende auf der Bahnstrecke Olten-Aarau haben sich am Freitagnachmittag in Geduld üben müssen.

Weil junge Asylbewerbende nicht immer ihr wahres Alter angeben, setzt der Bund auf Handknochenanalysen. Ärzte wehren sich gegen diese Methode.

Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie in New York haben Staatenvertreter aus aller Welt ihre Unterschrift unter das neue Klimaschutzabkommen gesetzt.

Der Thuner Baukonzern Frutiger hat Walliser Firmen am Simplonpass mit tiefen Offerten Millionenaufträge weggeschnappt, dann aber Mehrkosten von bis zu 87 Prozent geltend gemacht. Der Unmut im Wallis ist gross.

Am Gotthard treffen schnelle Personenzüge auf langsame Güterzüge. Schleusen Sie in unserem Spiel möglichst viele durch den neuen Gotthard-Basistunnel.

Der 39-jährige Jurist ist offiziell als Nachfolger von Martin Baltisser gewählt worden.

Die SGK will die wichtigsten Punkte aus der geltenden Tabakverordnung ins Gesetz übertragen, ohne die Werbung stärker einzuschränken.

IZRS-Sprecher Qaasim Illi wurde wegen Pornografie verurteilt – vor über zehn Jahren. «Weltwoche»-Journalist Kurt Pelda erklärt, warum er das publik machen musste.

Die Bevölkerung soll besser vor Gesundheitsschäden durch nicht ionisierende Strahlung geschützt werden.

Die grosse Abstimmungsumfrage zeigt: Die Service-public-Initiative gegen Leistungsabbau bei Post und SBB sowie die Milchkuhinitiative erzielen Zustimmungswerte von über 50 Prozent.

Erst wenn innert Tagen Zehntausende Flüchtlinge in die Schweiz strömen sollten, will der Bundesrat notfalls die Armee an die Grenze schicken. Es wäre indes nicht der erste Einsatz dieser Art zur Unterstützung des Grenzwachtkorps.

Zu viel Nähe von Wirtschaft und Wissenschaft ist gefährlich, ist Staatsrechtler Markus Müller überzeugt. Er warnt davor, die Hochschulen von privatem Geld abhängig zu machen.

Ein Staat soll nur Vorschriften machen, die unbedingt nötig sind – er soll also weder Homosexualität verbieten noch zum Händedruck zwingen.

Die Insel Kos litt stark unter der Flüchtlingskrise. Heute versucht die Tourismusbranche verzweifelt, das Bild des Ferienparadieses wiederherzustellen. Eine schwierige Aufgabe.

Kulturschock, Vorurteile und Rassismus: Laut einer Journalistin haben französische Einwanderer in der Romandie nichts zu lachen.

Reisende auf der Bahnstrecke Olten-Aarau haben sich am Freitagnachmittag in Geduld üben müssen.

Die letzten warmen Stunden stehen uns bevor. Ab morgen tauchen die Temperaturen - für mehrere Tage. Es drohen gar Schnee und Frost bis in tiefe Lagen.

Die Bevölkerung soll besser vor Gesundheitsschäden durch nicht ionisierende Strahlung geschützt werden.

Das Leben als Hausfrau ist kein Zuckerschlecken: Ein Grundeinkommen wolle sie trotzdem nicht, sagt eine Mutter.

Die SGK will die wichtigsten Punkte aus der geltenden Tabakverordnung ins Gesetz übertragen, ohne die Werbung stärker einzuschränken.

Unbegleitete Asylbewerber unter 18 geniessen besonderen Schutz. Darum sagen viele, sie seien minderjährig. Röntgenbilder sollen ihre Angaben verifizieren.

Würde diese Woche abgestimmt, würden die Milchkuh- und die Pro-Service-public-Initiative angenommen. Auch das neue Asylgesetz hat gute Chancen. Das zeigt die Tamedia-Abstimmungsumfrage.

Pfusch-Handwerker sind gemäss Rückmeldungen von 20-Minuten-Lesern schweizweit unterwegs. In den meisten Fällen würden diese Arbeiten an der Fassade und an den Fensterläden anbieten.

Was, wenn die Nachbarländer die Grenzen schliessen? Die KKJPD will, dass der Bundesrat Massnahmen prüft.

Weniger bürokratische Hürden und mehr finanzielle Unterstützung: Die Schweizer Bergbahnen suchen Wege aus den Roten Zahlen.

Die Schweiz zählt 8,33 Millionen Einwohner. Wie die Bevölkerung hierzulande zusammengesetzt ist.

Ein bedingungsloses Grundeinkommen würde das Selbstwertgefühl von Hausfrauen aufwerten und ihnen in der Beziehung mehr Macht verleihen, sagt Paartherapeut Klaus Heer.