Die Debatte um den schlechten Handyempfang in Schweizer Zügen geht in die nächste Runde. Jetzt macht Ministerin Doris Leuthard ihrem Ärger Luft.
Der Bundesrat bewilligt Rüstungsexporte in die Golfregion. Güter, die im Jemen-Konflikt zum Einsatz kommen könnten, dürfen weiterhin nicht ausgeführt werden.
Der Bundesrat soll nicht von sieben auf neun Mitglieder erweitert werden – findet der Bundesrat. Tessiner Parlamentarier sind enttäuscht. Und warnen vor den Folgen.
Die Zuwanderung geht zurück. Wie wirkt sich das auf die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative aus?
Ein diplomatischer Quereinsteiger wird neuer Staatssekretär für Internationale Finanzfragen. Die Ernennung von Jörg Gasser kommt auch aus einem zweiten Grund überraschend.
SVP-Stratege Christoph Blocher hat einen kruden Nazivergleich gemacht. Nicht zum ersten Mal. Noch öfter machen es seine Gegner – und das seit Jahren.
Ende Mai wird bekannt, wie der Fahrplan für Züge durch den neuen Gotthard- Basistunnel aussieht. Schon jetzt ist klar: Es wird kompliziert – und Reisende profitieren erst ab Ende 2020 von klaren Verbesserungen.
Fabian Schäfer, Redaktor der Berner Zeitung, zum nationalen Finanzausgleich.
Zwei Trends prägen die Ausländerpolitik: Zum einen gehen die Zuwanderungszahlen markant zurück. Zum andern ist der rote Pass so heiss begehrt wie lange nicht mehr. Im ersten Quartal 2016 gab es 40 Prozent mehr Einbürgerungen.
Am 5. Juni stimmt die Schweiz über die Präimplantationsdiagnostik ab. Christian Kind, Präsident der Zentralen Ethikkommission, ist dafür.
Im Durchschnitt haben wir das offizielle Rentenalter bereits überholt: Frauen sind beinahe bis 65 erwerbstätig, Männer bis 66. Dies meldet das Bundesamt für Statistik. Doch sein Chef, Bundesrat Alain Berset, verwendet lieber andere Zahlen.
Am Gotthard treffen schnelle Personenzüge auf langsame Güterzüge. Schleusen Sie in unserem Spiel möglichst viele durch den neuen Gotthard-Basistunnel.
Mietwohnungen dürften künftig günstiger zu haben sein, sagt eine Studie. Grund ist der gesättigte Wohnungsmarkt.
Die politische Diskussionssendung steht unter Beschuss von links. Unsere Auswertung zeigt, welche Themen, Parteien und Gäste am meisten präsent sind – und was hohe Quoten bringt.
Der Bundesrat erlaubt wieder Rüstungsexporte in die Golfregion. Er bleibt aber zurückhaltend: Waffen, die im Jemen-Konflikt oder zur Unterdrückung der eigenen Opposition eingesetzt werden könnten, dürfen nicht ausgeführt werden.
Die Wahrscheinlichkeit ist gross, dass türkische Staatsbürger ab Juli ohne Visa nach Europa reisen – und somit auch ins Schengen-Land Schweiz.
Als der Subinger Ex-Pfarrer A.W., der sich erneut vor dem Bezirksgericht Bülach verantworten musste, Ende 2014 in Untersuchungshaft kommt, hat er eine inzwischen schweizweit berühmte Aufseherin: Angela Magdici.
Ex-Pfarrer A.W. aus dem Kanton Solothurn und eine arbeitslose Frau sollen wegen Verbrechen gegen das Betäubungsmittelgesetz und Geldwäscherei verurteilt werden, verlangte die Staatsanwältin vor dem Bezirksgericht Bülach ZH. Die beiden Verteidiger plädieren für weitgehende Freisprüche.
Vom einzelnen Einwohner bis zur Wirtschaft sollen in der Schweiz künftig alle von der Digitalisierung profitieren. Dazu gehören auch eine einheitliche E-Government-Lösung und ein Ende des Passwortsalats.
Während sich im Mittelland der Frühling nach und nach durchsetzt, liegt auf dem Gotthardpass noch immer meterhoher Schnee. Und der muss weg, wie unser Video zeigt. Zumindest auf der Strasse. Das ist nicht ungefährlich, denn die Lawinengefahr ist gross.
Der Zoo Zürich hat Zuwachs aus dem asiatischen Raum erhalten. Farbenprächtige Chinasittiche und flinke Chinesische Baumstreifenhörnchen bringen einen Hauch von China in den Zoo. Die Vögel und Nager teilen sich eine neue Anlage.
Jörg Gasser, der derzeitige Generalsekretär im Finanzdepartement, wird Staatssekretär für internationale Finanzfragen. Der Bundesrat hat ihn am Mittwoch ernannt. Gasser folgt auf Jacques de Watteville, der das Staatssekretariat per Ende Juni verlässt.
Im Fall einer Asylnotlage soll die Armee die zivilen Behörden unterstützen können. Der Bundesrat hat am Mittwoch das Verteidigungsdepartement beauftragt, die nötigen Massnahmen zu treffen. Einen Einsatz würde der Bundesrat anordnen.
Die Nacht auf Mittwoch hat viele Zähne zum Klappern gebracht. In weiten Teilen der Schweiz herrschte Bodenfrost. Gebietsweise sanken die Temperaturen selbst zwei Meter über dem Boden auf unter null Grad. Meteorologen sprechen in diesem Fall von Hütten- oder Luftfrost.
Cannabis und seine medizinische Heilkraft ist wieder im Gespräch. Der Verein «Legalize it!» nutzt die Gunst der Stunde und will eine Volksinitiative starten.
Seit dem Jahr 2000 überwacht das Tessin die Tigermücke, und diese Wachsamkeit zahlt sich aus: Das Insekt hat sich langsamer als im benachbarten Italien ausgebreitet, dank der Mithilfe der Bevölkerung. Zu diesem Schluss kommt eine Doktorandin der Universität Neuenburg.
Im Rahmen des Masterplans plant der Zoo Zürich die Lewa Savanna, die im noch nicht genutzten Erweiterungsgelände beim Kaen Krachan Elefantenpark entstehen soll. Ab 2020 wird sie Nashörner, Zebras und Giraffen beherbergen.
Bei der Revision des Asylgesetzes befürchtet der Hauseigentümerverband Enteignungen – beim Verkehr nimmt sie Präsident Hans Egloff in Kauf.
Die Oltner Sicherheitsdirektorin Iris Schelbert hält nichts von Verrichtungsboxen. Ihrer Meinung nach könnten aber Investoren den Strassenstrich verdrängen.
Lässt sich das bedingungslose Grundeinkommen überhaupt finanzieren – oder ist es bereits finanziert, so wie die Initianten behaupten?
Wie sind Geldspritzen aus dem Ausland zu werten und warum müssen Imame ins Ausland?
Fremde Mächte mischen hierzulande in Moscheen mit. Hat das System? Ein Besuch bei der grössten Gruppe der Schweizer Muslime, den Männern aus Ex-Jugoslawien.
Sicherheitspolitiker der Partei sind sich uneins, ob Verteidigungsminister Parmelin Bodluv 2020 zu Recht sistierte.