Die «Milchkuh-Initiative» hat den Streit über die Verteilung von Strassengeldern neu entfacht. Die Kantone lehnen sie mit Nachdruck ab.
Triumph für die FDP: Sie ist mit drei Mandaten so stark in der Kantonsregierung vertreten wie nie zuvor.
Zehntausende 18- bis 25-Jährige finden keinen Job und belasten die Staatskasse. Ein neues Gesetz will nun die Eltern in die Verantwortung nehmen.
Als burkatragende Terroristen und Vermummte posierten die Initianten auf dem Bundesplatz - aber ohne Bewilligung.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sieht keinen Bezug zwischen den Anschlägen in Belgien und der Schweiz. Dennoch herrsche auch hierzulande erhöhte Terrorgefahr.
SP-Präsident Christian Levrat verurteilt die Aussagen von Finanzminister Ueli Maurer scharf. Dieser hatte die Offshore-Praktiken der Reichen in Schutz genommen.
Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.
Brigitte Hauser-Süess wechselt zu Umweltministerin Doris Leuthard. Zuvor war sie engste Mitarbeiterin von Eveline Widmer-Schlumpf.
In Unterentfelden hat ein ausgebüxter Hund Mitte März mehrere Menschen gebissen. Jetzt müssen die Besitzer mit Konsequenzen rechnen.
Die «Milchkuh-Initiative» hat den Streit über die Verteilung von Strassengeldern neu entfacht. Die Kantone lehnen sie mit Nachdruck ab.
Ein Leser-Reporter verfolgte am Montag verdutzt, wie ein Flugzeug von Edelweiss und eines der Armee gemeinsam Kreise über dem Hallwilersee zogen.
Das halluzinogene Getränk Ayahuasca wird in der Schweiz vermehrt konsumiert. Der Sitz der Drogen-Organisation wurde in die Romandie verlegt. Experten sind alarmiert.
Trickbetrüger haben in den letzten Wochen vermehrt zugeschlagen. Allein im Kanton Zürich erbeuteten sie 300'000 Franken.
Das Online-Portal Drive4Less bietet Fahrschülern die Möglichkeit, günstiger Fahrstunden zu nehmen. Viele Fahrlehrer stört das. Drive4Less-Mitbegründer Tobias Bienz nimmt Stellung.
Aussenminister Burkhalter hat bei seinem Besuch in Moskau den Ausgleich gesucht, aber keine heile Welt vorgetäuscht. Einen Kommentar seines Amtskollegen Lawrow wollte er nicht einfach hinnehmen.
Kantonal stark, kommunal schwach: Diese alte Faustregel gilt für die Tessiner Rechtspopulisten seit den Gemeindewahlen vom Sonntag nicht mehr.
Kurz vor der Liquidation ihrer selbst treten die Präsidenten von SVP, FDP und CVP zur finalen Chropfleerete an. Fazit: Das Trio ist reif für Wellnessferien.
Am 5. Juni wird an der Urne entschieden, ob im Reagenzglas erzeugte Embryonen vor der Einpflanzung in den Mutterleib untersucht werden dürfen. Der Bundesrat plädiert für ein Ja.
Der Rücktritt von Jean-Michel Cina bildet den Auftakt für die kantonalen Wahlen vom März 2017. Doch die eigentliche Schlüsselfigur ist Staatsrat Maurice Tornay.
Ein Ja zur Initiative «Pro Service public» würde aus Sicht der Gegner die Grundversorgung nicht stärken, sondern schwächen. Die Initianten sehen sich mit breitem Widerstand konfrontiert.
Eine Flugzeugkatastrophe auf Zypern führte 1967 in Basel zu einem wirtschaftlichen Erdbeben – und schliesslich zu einer kulturellen Euphorie. Pablo Picasso persönlich spielte in der Geschichte eine Hauptrolle.
Gutgläubige Behörden, ein monokeltragender Verschwörer und Günter Wallraff: Im April 1976 erschüttert die «Affäre Spínola» die Eidgenossenschaft – ein Blick zurück.
Der Gotthardbasistunnel bringt deutlich höhere Kapazitäten im Güterverkehr. Was heisst das für die SBB und was für die normale Reisekundschaft?
Im 57 Kilometer langen Gotthardbasistunnel müssen sich die SBB auf alle möglichen Störungsszenarien vorbereiten. Der erste Teil einer vierteiligen Videoserie zur Eröffnung des Tunnels Anfang Juni widmet sich den sicherheitstechnischen Herausforderungen.
In einem halben Jahr wird der grösste Bau der Neat eröffnet. Für seinen regulären Betrieb dürfte keine zusätzliche Lüftung notwendig sein.
Die aussenpolitische Kommission des Nationalrats stellt sich hinter die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Sie äussert aber Unmut über das zögerliche Vorgehen des Bundesrats.
Ist die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien verfassungskonform? Der Bundesrat sagte zuerst Nein, später dann «Ja, aber». Jetzt ist das Parlament dran.
Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?
In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.
Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.
Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.
In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.
Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.
Ochlenberg hat keine Kirche, kein Zentrum, keinen Laden, keinen öffentlichen Verkehr. Aber die Streusiedlung ist eine eigenständige Gemeinde. Ihr Rezept: keine überrissenen Investitionen und partielle Kooperationen mit Nachbarn.
Seit den Ausschreitungen Anfang März rund um die Berner Reitschule wird intensiv über die Zukunft des umstrittenen Kulturzentrums diskutiert. So viel darüber geschrieben und gelesen wird, so wenig weiss man über die Institution Bescheid.
Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?