Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Schweizer Gefängnis-Fälle sorgen für Aufsehen - bei beiden haben sich Aufseher strafbar gemacht. Wie sicher sind die Gefängnisse vor dem eigenen Personal?

Brigitte Hauser-Süess wechselt zu Umweltministerin Doris Leuthard. Zuvor war sie engste Mitarbeiterin von Eveline Widmer-Schlumpf.

Der Angriff auf vier junge Schweizer am vergangenen Samstag sorgt für neuen Wirbel: Die Aargauer Kantonspolizei dementiert Opfer-Aussagen - diese kontern.

Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.

Vor 20 Jahren eroberte SVP-Chef Toni Brunner seine Partnerin Esther Friedli. Er schrieb ihr einen romantischen Brief - inklusive Zeichnungen.

Die Baselbieter Gemeinde ist jetzt weltberühmt: Selbst die BBC und die «Washington Post» berichteten über die Therwiler Händedruck-Verweigerer.

Mit einem offiziellen Staatsempfang hat der chinesische Präsident den Schweizer Bundespräsidenten empfangen.

In Teilen der Schweiz ist es derzeit wieder richtig winterlich. Lange dürften die kalten Temperaturen jedoch nicht anhalten.

Innenminister Berset präsentierte die Argumente des Bundesrats zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» - und warnte davor.

Wegen mehrfacher Veruntreuung müssen zwei Stiftungsräte der liquidierten Zuger BVG-Sammelstiftung «First Swiss Pension Fund» mehr als vier Jahre ins Gefängnis.

Nach Tagen des Schweigens äussert sich der Therwiler Schulleiter Jürg Lauener. Er verteidigt die Entscheide der Schule.

Das Notfallkonzept Asyl von Bund und Kantonen steht. Der oberste Justiz- und Polizeidirektor, Hans-Jürg Käser, spricht über die Pläne.

Am 5. Juni wird über die «Pro Service public»-Initiative abgestimmt. Die Initianten wollen Service-Abbau bekämpfen, stehen aber allein da.

Tausende Menschen erkranken jährlich an Lebensmittelinfektionen. Der Bund will zusammen mit Partnern dagegen vorgehen.

Brigitte Hauser-Süess wechselt zu Umweltministerin Doris Leuthard. Zuvor war sie engste Mitarbeiterin von Eveline Widmer-Schlumpf.

Ingenieure kritisieren die Vergabe öffentlicher Aufträge: Die Preise liessen oft keine vernünftigen Löhne zu.

Der Bund hat sein Asyl-Notfallkonzept vorgestellt – nun rufen die Sozialdirektoren nach mehr Geld für die Integration der Flüchtlinge. Allgemein nicht zufrieden ist: die SVP.

Seit über 40 Jahren prangert der Verein Erklärung von Bern Missstände in aller Welt an. Nun geht er mit der Zeit und verpasst sich einen englischen Namen.

Die Grünen-Chefin frohlockte über die Absage der Auns-Versammlung mit Frauke Petry in Bern. Nun schlägt Lukas Reimann zurück.

Guy Parmelin schliesst beim blockierten Rüstungsprojekt selbst «schmerzhafte Konsequenzen» nicht aus. Amtsvorgänger Ueli Maurer kann den Sistierungsentscheid nicht nachvollziehen.

Grundsatzkritik an der Asylpolitik ohne bessere Alternativen ist verantwortungslos.

Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.

Den Linken droht bei der Asylgesetzrevision die Spaltung. Nun äussern sich Balthasar Glättli und Cédric Wermuth.

Prominente Westschweizer Linkspolitiker scheren aus – und wollen die Reform wie die SVP scheitern lassen. Gewisse Argumente sind heikel.

Die künftigen Präsidenten von FDP und CVP befürworten die Milchkuhinitiative, ihre Kollegen bekämpfen sie. Kommt das gut?

Innenminister Berset präsentierte die Argumente des Bundesrats zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» – und warnte davor.

Heute legt der Bundesrat seine Argumente gegen die Initiative dar. beantwortet die wichtigsten Fragen zur Vorlage.

Was machen Bund und Kantone im Extremfall? Hans-Jürg Käser, oberster Justiz- und Polizeidirektor, stellt das Asyl-Notfallkonzept vor.

Viele kosovarische Roma, die als Asylbewerber abgewiesen wurden, haben in ihrer Heimat keine Perspektiven und machen sich deshalb erneut auf den Weg.

Vor einem Jahr begeisterte sich die Schweizer Rechte für die linke Tsipras-Regierung in Griechenland. Deren Scheitern sollte uns in der Europadebatte ein Fingerzeig sein.

Grund für die Massnahme ist ein Hackerangriff. Die schädliche Software wurde mittlerweile gefunden und entfernt.