Grund für die Massnahme ist ein Hackerangriff. Die schädliche Software wurde mittlerweile gefunden und entfernt.
Der Auftritt der AfD-Chefin in Bern sorgt für Wirbel. Wegen Drohungen muss die Auns einen neuen Ort für ihre Versammlung suchen.
Heute präsentieren die Gegner der Initiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» ihre Argumente. beantwortet die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Den Linken droht bei der Asylgesetzrevision die Spaltung. Nun äussern sich Balthasar Glättli und Cédric Wermuth.
Der Finanzplatz und die Anwaltskanzleien der Rhonestadt geraten ins Kreuzfeuer der Justiz.
Die Schweiz, ein demokratisches Paradies? Mitnichten. Denn es fehlt an politischem Mitspracherecht für Ausländer, die hier leben und Steuern bezahlen.
Prominente Westschweizer Linkspolitiker scheren aus – und wollen die Reform wie die SVP scheitern lassen. Gewisse Argumente sind heikel.
Valentina Kumpusch ist Grossprojektleiterin für die zweite Röhre des Gotthard-Strassentunnels. Als Frau ist sie eine Ausnahmeerscheinung in der Welt des Bahn- und Tunnelbaus.
Der Bundesrat kapituliert vor dem Parlament und erhöht die Militärausgaben stark und schlagartig. Damit entsteht in anderen Ausgabenbereichen zusätzlicher Sparbedarf von 400 Millionen Franken pro Jahr.
Die Handschlag-Verweigerer von Therwil bewegen sich in einem streng islamischen Umfeld. Ihre Moschee wurde von einem saudischen Netzwerk finanziert.
Urteile des Bundesverwaltungsgerichts nähren die Kritik an den kostenlosen Beratern für Asylsuchende: Die vom Bund finanzierten  Juristen könnten zu schnell kapitulieren, befürchten Linke.
Die Initiative «für eine faire Verkehrsfinanzierung» schadet Bildung, Landwirtschaft und ÖV, sagt die Gegner-Allianz.
Luzern leistet sich ein neues Theater für über 200 Millionen Franken – auch mit Geld aus einer Steueroase.
Der Bundesrat krebst beim Sparpaket zurück und erhöht den Zahlungsrahmen für das Schweizer Militär.
Grund für die Massnahme ist ein Hackerangriff. Die schädliche Software wurde mittlerweile gefunden und entfernt.
Der Auftritt der AfD-Chefin in Bern sorgt für Wirbel. Wegen Drohungen muss die Auns einen neuen Ort für ihre Versammlung suchen.
Heute präsentieren die Gegner der Initiative «Für eine faire Verkehrsfinanzierung» ihre Argumente. beantwortet die wichtigsten Fragen zur Vorlage.
Den Linken droht bei der Asylgesetzrevision die Spaltung. Nun äussern sich Balthasar Glättli und Cédric Wermuth.
Im Dezember hatte die Netzgesellschaft Swissgrid von einer angespannten Energiesituation gesprochen. Jetzt gibt sie «umfassende Entwarnung». Somit droht der Schweiz vorläufig kein grossflächiger Stromausfall mehr.
Der Finanzplatz und die Anwaltskanzleien der Rhonestadt geraten ins Kreuzfeuer der Justiz.
Die Handschlag-Verweigerer von Therwil bewegen sich in einem streng islamischen Umfeld. Ihre Moschee wurde von einem saudischen Netzwerk finanziert.
Die Schweiz, ein demokratisches Paradies? Mitnichten. Denn es fehlt an politischem Mitspracherecht für Ausländer, die hier leben und Steuern bezahlen.
Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens, über die wir am 5. Juni abstimmen, ist nicht neu und höchst zwiespältig. Je nachdem ist sie eine ultrateure Ergänzung des Sozialstaats – oder dessen Ende.
Prominente Westschweizer Linkspolitiker scheren aus – und wollen die Reform wie die SVP scheitern lassen. Gewisse Argumente sind heikel.
Der Bund lässt sich seine Imagepflege jedes Jahr Millionen kosten. Am meisten hat 2015 das Ministerium von Bundesrat Alain Berset ausgegeben.
Die Initiative «für eine faire Verkehrsfinanzierung» schadet Bildung, Landwirtschaft und ÖV, sagt die Gegner-Allianz.
Der Bundesrat krebst beim Sparpaket zurück und erhöht den Zahlungsrahmen für das Schweizer Militär.
Der Bundesrat verlängert die Finanzierung bis 2017. Das Rettungskomitee hat jetzt Zeit, Geld zu beschaffen.