Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Einer der Therwiler Schüler teilte IS-Propaganda auf Facebook. Laut dem Lehrerverband ist die Überwachung von Schülern Aufgabe des Nachrichtendienstes.

Der Bund lässt sich seine Imagepflege jedes Jahr Millionen kosten. Am meisten hat 2015 das Ministerium von Bundesrat Alain Berset ausgegeben.

Ein Schweizer Swingerclub hat ein neues Konzept entwickelt: Damensoirées. Frauen vergnügen sich miteinander, ganz ohne Männer. Lesbisch sind aber die wenigsten.

Der Bundesrat krebst beim Sparpaket zurück und erhöht den Zahlungsrahmen für das Schweizer Militär.

Die Psychologin Martina Leibovici-Mühlberger warnt vor der nächsten Generation. Sie sei «essgestört, chillbewusst und tyrannisch».

Sowohl das Design der neuen 50er-Banknote als auch die Geschichte dahinter verwirren viele Leser. Auch Werber David Schärer sagt: «Das ging in die Hose.»

Egal, wie süss sie einen anschauen, fremde Katzen sollen weder gefüttert noch verhätschelt werden. Sonst kann man sich haftbar machen.

Das World Economic Forum lockt alljährlich Grössen aus Wirtschaft und Politik nach Davos. Doch überhöhte Preise nerven sogar Superreiche.

Unübertragbare Krankheiten verursachen hohe Gesundheitskosten. Jetzt möchte der Bundesrat den gesunden Lebensstil fördern.

Die Genfer Polizei hat einen Aufseher der Strafanstalt Champ-Dollon verhaftet. Nicht das erste Mal sorgt dieses Gefängnis für Schlagzeilen.

Um die Anhänger vor Beschädigungen zu schützen, hat die Polizei in Neuenburg und Lausanne das Nummernschild und die Rücklichter der Radarkästen abgedeckt. Das ist jedoch verboten.

Ein Bürgerkomitee sagt «Nein zur Halbierung der Armee» und will das Volk über die Reform entscheiden lassen.

Ein Schweizer fuhr über die deutsche Grenze, weil er in den Europapark wollte. Im Kofferraum hatte er allerdings noch sein Sturmgewehr. Das kam ihn nun teuer zu stehen.

Die Suva registriert eine starke Zunahme bei den Unfällen mit Mountainbikes - und Schweizer Männer verletzen sich besonders oft und heftig.

Im März hat der Bundesrat erklärt, er akzeptiere den Parlamentsbeschluss und werde den Zahlungsrahmen der Armee auf 20 Milliarden erhöhen – um davon nun doch wieder 110 Millionen abzuzwacken.

Nein zum Kopftuchverbot für Schülerinnen, aber Zurückhaltung bei religiös begründeten Dispensationen. Das Bundesgericht präsentiert einen Überblick über die Rechtsprechung zu Schule und Religion.

Was früher simples Eier kochen mit Adolf Ogi am Fernsehen war, kommt heute Englisch, multimedial und mit Stars aus Sport und Kultur daher: Energy Challenge 2016. Oder: Staatliche Aufklärung in Energiesparen.

Bundesrat Didier Burkhalter hat am Mittwoch in Berlin den deutschen Aussenminister Frank-Walter Steinmeier zu einem Arbeitsbesuch getroffen. Im Zentrum der Gespräche stand die Schweizer Politik gegenüber der EU.

Die Grillsaison steht vor der Tür, und der Bund lanciert eine Kampagne zur «sicheren Fleischzubereitung». Doch beim Grillieren lauern noch unzählige weitere Gefahren, die der Prävention bedürfen

Chronische Krankheiten verursachen rund 80 Prozent der Gesundheitskosten. Der Bundesrat will die Prävention verstärken. Doch nicht alle sind damit einverstanden.

Liechtenstein erlebt eine kontroverse Debatte über Euro-Löhne. Zu einer Änderung der Gesetzeslage und den Übergang zu ausschliesslichen Zahlungen in Schweizer Franken konnte sich das Parlament nicht durchringen.

Gutgläubige Behörden, ein monokeltragender Verschwörer und Günter Wallraff: Im April 1976 erschüttert die «Affäre Spínola» die Eidgenossenschaft – ein Blick zurück.

Der Staatsbesuch von Chinas Oberhaupt Jiang Zemin wird im März 1999 von tibetischen Protestaktionen begleitet. Der hohe Gast verliert in Bern zeitweise die Nerven.

Die aussenpolitische Kommission des Nationalrats stellt sich hinter die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Sie äussert aber Unmut über das zögerliche Vorgehen des Bundesrats.

Ist die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien verfassungskonform? Der Bundesrat sagte zuerst Nein, später dann «Ja, aber». Jetzt ist das Parlament dran.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.

In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Seit den Ausschreitungen Anfang März rund um die Berner Reitschule wird intensiv über die Zukunft des umstrittenen Kulturzentrums diskutiert. So viel darüber geschrieben und gelesen wird, so wenig weiss man über die Institution Bescheid.

Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?