Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 05. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Etliche Bewohner im Kanton Freiburg leiden an einer ausgeprägten Form von Bindehautentzündung. Die Ärzte haben keine Behandlungsmethode, die wirklich hilft.

Der Schweizer Christian «Hitsch» Haller stellte einen neuen Weltrekord auf: Mit seinem Snowboard sprang er so hoch wie vor ihm noch kein Mensch.

In Genf hat jemand ein neugeborenes Büsi in einer Katzenbox abgelegt. Das unterkühlte Tier wurde gerettet und hat mittlerweile einen Fanclub.

Der Bundesrat soll die Personenfreizügigkeit auf Kroatien ausdehnen. Die Aussenpolitische Kommission begrüsst diesen Schritt.

Bundesrätin Doris Leuthard nimmt Stellung zur Initiative «Pro Service public», die am 5. Juni zur Abstimmung kommt.

Die reichste Partei will keinen Rappen für die Asylabstimmung abgeben. Politologe Thomas Milic erklärt den Strategiewechsel.

Panama was? Der Skandal um das grösste Datenleck der Geschichte scheint nicht bei allen angekommen zu sein, wie unsere Videoumfrage zeigt.

Ein 64-jähriger Lehrer wurde in Würenlos freigestellt, weil er während des Unterrichts auf Sexseiten surfte. Er war aber bereits zuvor in Deutschland straffällig geworden.

Zum ersten Mal seit einem halben Jahr wurde ein Bär im Unterengadin gesichtet. Vermutlich handelt es sich um das Männchen M32.

Der Schweizer Tierschutz verzeichnet eine Zunahme von Meldungen von Gesetzesverstösse, die keine sind. Das Problem: Die Sensibilität für das Tierwohl hat zugenommen.

Bauer Reto Pfister hat den Moment auf Video festgehalten, als seine Kühe erstmals dieses Jahr auf die Weide durften. Die munteren Tiere erobern weltweit die Herzen.

Immer wieder kommt es in Schweizer Schulen zu religiösen Konflikten. Doch fordern Schüler Extrawünsche, beissen sie meist auf Granit.

Kürzere Verfahren - und doch steigt die SVP gegen die Asylreform auf die Barrikaden. SVP-Nationalrat Heinz Brand erklärt im Interview, warum.

Zwei muslimische Schüler an der Sekundarschule Therwil BL dürfen ihrer Lehrerin den Händedruck verweigern. Für Justizministerin Simonetta Sommaruga geht das zu weit.

Die aussenpolitische Kommission des Nationalrats stellt sich hinter die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien. Sie äussert aber Unmut über das zögerliche Vorgehen des Bundesrats.

Am 5. Juni stimmt die Schweiz über die von Konsumentenzeitschriften lancierte Initiative «Pro Service public» ab. Trotz verheissungsvollem Titel stösst die Vorlage auf wenig Gegenliebe.

650 Millionen Franken aus der Bundeskasse sollen jährlich in den neuen Nationalstrassenfonds fliessen. Die vorberatende Kommission des Nationalrats setzt zwei weitere Akzente zugunsten der Strasse.

Martin Baltisser, seit 2009 Generalsekretär der SVP, wechselt in Christoph Blochers Beratungsfirma Robinvest. Der Militärattaché Gabriel Lüchinger wechselt von Abu Dhabi in die Berner SVP-Zentrale.

Gutgläubige Behörden, ein monokeltragender Verschwörer und Günter Wallraff: Im April 1976 erschüttert die «Affäre Spínola» die Eidgenossenschaft – ein Blick zurück.

Der Staatsbesuch von Chinas Oberhaupt Jiang Zemin wird im März 1999 von tibetischen Protestaktionen begleitet. Der hohe Gast verliert in Bern zeitweise die Nerven.

Ist die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien verfassungskonform? Der Bundesrat sagte zuerst Nein, später dann «Ja, aber». Jetzt ist das Parlament dran.

Die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien sei trotz Masseneinwanderungsinitiative immer schon verfassungskonform gewesen, sagt der Europarechtler Thomas Cottier.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.

In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Seit den Ausschreitungen Anfang März rund um die Berner Reitschule wird intensiv über die Zukunft des umstrittenen Kulturzentrums diskutiert. So viel darüber geschrieben und gelesen wird, so wenig weiss man über die Institution Bescheid.

Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?