Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer wieder kommt es in Schweizer Schulen zu religiösen Konflikten. Doch fordern Schüler Extrawünsche, beissen sie meist auf Granit.

Kürzere Verfahren - und doch steigt die SVP gegen die Asylreform auf die Barrikaden. SVP-Nationalrat Heinz Brand erklärt im Interview, warum.

Zwei muslimische Schüler an der Sekundarschule Therwil BL dürfen ihrer Lehrerin den Händedruck verweigern. Für Justizministerin Simonetta Sommaruga geht das zu weit.

Die SVP kämpft gegen die Asylreform. Diese erhöhe die Attraktivität der Schweiz für «falsche Flüchtlinge».

Ein junger Mann wollte sich am Bahnhof Wohlen mit seiner 14-jährigen Ex-Freundin aussprechen. Das Treffen endete in einem Massenauflauf. Die Polizei musste eingreifen.

Die BKW verfügt nach eigenen Angaben über genügend Mittel, um ihr Atomkraftwerk in einem 2,1 Milliarden Franken teuren Prozess vom Netz zu nehmen. Das soll bis ins Jahr 2031 dauern.

Autofahrer sollten in den kommenden Wochen auf Wildtiere auf der Strasse gefasst sein. Denn im Frühling gibt es überdurchschnittlich viele Unfälle.

Im April 2014 ist ein Waadtländer Schüler während einer Klassenreise in Rom ums Leben gekommen. Das Jugendgericht befindet jetzt: Es war ein Unfall.

Statt Sonnenschirm und T-Shirt kommen diese Woche schon bald wieder Pelerine und Winterjacke zum Einsatz. Temperaturen und Schneefallgrenze sinken markant.

Muslime dürfen in einer Basler Gemeinde der Lehrerin den Händedruck verweigern. Feministen und Politiker warnen vor einer Parallelgesellschaft.

Mehr als 40 Rezepte soll das geplante Kochbuch «Heuschrecken, Grillen & Co.» enthalten. Ab Montag startet das Schweizer Start-Up Essento das Crowdfunding für die Krabbel-Küche.

Nach der Intervention des Datenschützers stellten die SBB die Speicherung von Daten bei der Swiss-Pass-Billetkontrolle ein. Nun geht die Bahn in die Offensive.

In der Schweiz zeichnet sich ein Trend zur flächendeckenden Kontrolle ab. Jetzt warnen Politiker vor einem Überwachungsstaat.

Der Tag startete bereits mild. Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt es Messwerte von bis zu beinahe 25 Grad.

In Therwil BL müssen zwei muslimische Schüler Lehrerinnen die Hand nicht mehr geben. Der Berner Imam Mustafa Memeti und der oberste Lehrer Beat Zemp halten dies für falsch.

BZ-Redaktor Christoph Aebischer zum Fall zweier Schüler, die ihrer Lehrerin die Hand verweigern.

Zwei muslimische Schüler an der Sekundarschule Therwil BL dürfen ihrer Lehrerin den Händedruck verweigern. Für Justizministerin Simonetta Sommaruga geht das zu weit.

Kein Schüler dürfe sich weigern, seiner Lehrerin die Hand zu geben, sagt Bernard Gertsch, oberster Schweizer Schulleiter. Im Konfliktfall plädiert er jedoch für Kompromisse.

Keine Ausnahmen beim Handschlag in Schulen: Das fordert Christian Amsler, Präsident der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz.

Die Finanzaufsicht untersucht die Rolle der Schweizer Banken im Offshore-Geschäft. Im Mittelpunkt steht eine Zürcher Anwaltskanzlei.

BKW-CEO Suzanne Thoma erklärt, wie in den nächsten Jahren das AKW Mühleberg stillgelegt wird und wieso der Rückbau so lange dauert.

Die Mutterpartei hat zwar das Referendum gegen die geplante Asylrevision ergriffen – eine grosse Kampagne will sie aber nicht fahren. Sie nimmt dafür die Medien in die Pflicht.

Es sei ein Versehen gewesen, sagt die Zürcher Staatsanwaltschaft. Christoph Blocher erwägt nun rechtliche Schritte wegen der Veröffentlichung von Verbindungsdaten.

Während die Politik am Schutz des Wolfs festhält, werden in Graubünden und im Wallis illegal zwei Wölfe gemeuchelt. Ein Rebellenakt gegen Bundesbern, das dem Berggebiet die Wildnis aufzwingen will?

Serge Gaillard, Direktor der Finanzverwaltung, wird des Amtsmissbrauchs, der Verleumdung und weiterer Straftaten beschuldigt. Ein ehemaliger Mitarbeiter hat ihn verklagt. Gaillard bezeichnet die Vorwürfe als «haltlos».

Im neuen Thurgauer Lehrplan ist kein Französisch für Primarschüler mehr vorgesehen. Bundesrat Alain Berset bereitet intern bereits eine Intervention vor. Er will ein Ausscheren des Kantons nicht hinnehmen.