Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Kameras überwachen in der Schweiz das Geschehen in öffentlichen und privaten Räumen. Allein bei der SBB sind 15'000 Kameras im Einsatz.

Dank dem Gripen-Nein hat die Armee «freie Mittel», um die Marine mit neuen Booten auszustatten. Für Kritiker ist dies Geldverschwendung.

Nach einer Jugendsession soll es auch ein Schweizer Jugendparlament geben. Damit wird die politische Nachwuchsförderung gesichert.

Laut Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle besteht keine Verbindung zwischen den Anschlägen in Brüssel und der Schweiz - aber sorgenlos ist sie nicht.

Aus zweimal «nicht erfüllt» wird einmal «erfüllt»: Beim Rüstungsprojekt Bodluv kaschierte Luftwaffenchef Aldo Schellenberg Mängel.

Mit dem Partner die Wohnung zu teilen, ist bei vielen Jungen nicht gefragt. 20-Minuten-Leser sagen, warum die unabhängig Gebliebenen falschliegen.

Nur ein Bruchteil der Velodiebstähle wird aufgeklärt, Täter werden kaum gefasst. Könnte eine Helmpflicht dies ändern?

T-Shirt und Sonnencreme statt Mantel und Kappe. Am Samstag und Sonntag dürfte vielerorts die 20-Grad-Marke geknackt werden.

Bastien Girod gibt vollen Einsatz für ein sauberes Zürich: In einem Video erklärt er, was bei verstopften Unterflurcontainern zu tun sei. Grundfalsch, heisst es bei der Stadt.

Eine Störung beim Bahnhof Stein-Säckingen hat Auswirkungen auf verschiedene Linien zwischen Basel und Brugg.

Blackout-Tattoos sind der letzte Schrei. Bilder der grossflächigen schwarzen Tätowierungen gehen um die Welt. Auch Schweizer lassen sich solche Tattoos stechen.

Welche Folgen hat die Steuerreform für Unternehmen für Herr und Frau Schweizer? Die Szenarien der Wirtschaft und der Gewerkschaften gehen meilenweit auseinander.

Die USA und China wollen bei Nuklearsicherheit stärker zusammenarbeiten. Am Atom-Gipfel in Washington mit von der Partie ist auch Johann Schneider-Ammann.

Am heutigen Tag sind die News-Sites und Zeitungen voller Scherzmeldungen. 20 Minuten publiziert auch dieses Jahr keine gefakten Nachrichten.

Immer mehr Kameras überwachen in der Schweiz das Geschehen in öffentlichen und privaten Räumen. Allein bei der SBB sind 15'000 Kameras im Einsatz.

Laut Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle besteht keine Verbindung zwischen den Anschlägen in Brüssel und der Schweiz – aber sorgenlos ist sie nicht.

Nach einer Jugendsession soll es auch ein Schweizer Jugendparlament geben. Damit wird die politische Nachwuchsförderung gesichert.

Der Thurgau schafft das Frühfranzösisch ab. Eine neue Studie zeigt: Der Unterricht muss auch in anderen Kantonen verbessert werden.

Ihr Thurgauer wollt kein Français pour vos petits? What a bloody mistake!

Der Thurgau verbannt Französisch aus der Primarschule. Jetzt eskaliere der Sprachenstreit, sagen welsche Politiker. Was diese jetzt fordern.

Aus zweimal «nicht erfüllt» wird einmal «erfüllt»: Beim Rüstungsprojekt Bodluv kaschierte Luftwaffenchef Aldo Schellenberg Probleme.

Warum in aller Welt wollte der Luftwaffenchef nach dem Gripen-Debakel erneut das Risiko eingehen, grandios zu scheitern?

Die Eidgenössische Finanzkontrolle verschickt einen ziemlich aufwendig gemachten Aprilscherz. Soll sie das?

Die Bundesanwaltschaft will gegen Serge Gaillard ermitteln, den Finanzdirektor des Bundes.

Die nun einjährige SBB-Karte muss eine Wette sein: Wie schlecht können wir ein Produkt machen - und es dennoch verkaufen?

Serge Gaillard spielte in der AHV-Affäre eine unrühmliche Rolle.

Die Kantonsregierung hat den neuen Lehrplan angepasst. Ab Mitte 2018 lernen Thurgauer erst als Teenager Französisch. Dafür müssen Sechstklässler das «Thurgauerlied» beherrschen.

Die Kriminalität von Ausländern in der Schweiz wird tabuisiert und kleingeredet. Das hat fatale Folgen.