Im neuen Thurgauer Lehrplan ist kein Französisch für Primarschüler mehr vorgesehen. Bundesrat Alain Berset bereitet intern bereits eine Intervention vor. Er will ein Ausscheren des Kantons nicht hinnehmen.
Redaktor Christoph Aebischer zum Sprachenstreit in der Schweiz.
Die Eidgenössische Finanzkontrolle verschickt einen ziemlich aufwendig gemachten Aprilscherz. Soll sie das?
Politik ist keine exakte Wissenschaft. Diesen Befund bestätigt SP-Chef Christian Levrat mit einer neuen Zahlenakrobatiknummer zur Reform der Unternehmenssteuern. Wenn er recht hat, sind wir alle Spitzenverdiener. Leider handelt es sich nur um eine «Grössenordnung» – im besten Fall.
Die Bundesanwaltschaft will gegen Serge Gaillard ermitteln, den Finanzdirektor des Bundes.
Der Autofahrer als Milchkuh der Nation: So sieht es die Autolobby, deren Milchkuhinitiative am 5. Juni an die Urne kommt. Dabei zeigt eine Studie, dass sich Schweizer Autofahrer nicht beklagen können. Sie zahlen mittelmässig viel bis sehr wenig.
Die nun einjährige SBB-Karte muss eine Wette sein: Wie schlecht können wir ein Produkt machen - und es dennoch verkaufen?
Die Kriminalität von Ausländern in der Schweiz wird tabuisiert und kleingeredet. Das hat fatale Folgen.
Der Thurgau verbannt Französisch aus der Primarschule. Jetzt eskaliere der Sprachenstreit, sagen welsche Politiker. Was diese jetzt fordern.
Ein Fall von Tierquälerei und die Hornkuhinitiative sind Phänomene eines erschreckenden Trends.
Der türkische Präsident Erdogan schmollt wegen eines Satire-Videos. Doch auch bei den Schweizer Politikern versteht nicht jeder Spass.
Europol und Interpol entdeckten in 57 Staaten 10'000 Tonnen gefälschte, gefährliche oder ungeniessbare Lebensmittel. Wie ist die Situation hierzulande?
Die Kantonsregierung hat den neuen Lehrplan angepasst. Ab Mitte 2018 lernen Thurgauer erst als Teenager Französisch. Dafür müssen Sechstklässler das «Thurgauerlied» beherrschen.
Die Grünliberalen haben neu eine nationale Jungpartei. Co-Präsident Pascal Vuichard sagt, warum die schwächelnde GLP das braucht.
Nur ein Bruchteil der Velodiebstähle wird aufgeklärt, Täter werden kaum gefasst. Könnte eine Helmpflicht dies ändern?
T-Shirt und Sonnencreme statt Mantel und Kappe. Am Samstag und Sonntag dürfte vielerorts die 20-Grad-Marke geknackt werden.
Bastien Girod gibt vollen Einsatz für ein sauberes Zürich: In einem Video erklärt er, was bei verstopften Unterflurcontainern zu tun sei. Grundfalsch, heisst es bei der Stadt.
Eine Störung beim Bahnhof Stein-Säckingen hat Auswirkungen auf verschiedene Linien zwischen Basel und Brugg.
Blackout-Tattoos sind der letzte Schrei. Bilder der grossflächigen schwarzen Tätowierungen gehen um die Welt. Auch Schweizer lassen sich solche Tattoos stechen.
Welche Folgen hat die Steuerreform für Unternehmen für Herr und Frau Schweizer? Die Szenarien der Wirtschaft und der Gewerkschaften gehen meilenweit auseinander.
Die USA und China wollen bei Nuklearsicherheit stärker zusammenarbeiten. Am Atom-Gipfel in Washington mit von der Partie ist auch Johann Schneider-Ammann.
Am heutigen Tag sind die News-Sites und Zeitungen voller Scherzmeldungen. 20 Minuten publiziert auch dieses Jahr keine gefakten Nachrichten.
Viele junge Paare wohnen nicht mit ihren Partnern zusammen. Sie fürchteten sich davor, ihre unattraktiven Seiten zu zeigen, sagen Paartherapeuten.
Die Bundesanwaltschaft will gegen Serge Gaillard ermitteln, den Finanzdirektor des Bundes.
Gauner zocken Schweizer Wohnungssuchende mit perfiden Methoden ab. Trotz Warnhinweisen bleiben sie damit seit Jahren erfolgreich.
Meteo Schweiz berechnet Wettervorhersagen von nun an mit einer höheren Auflösung. Das neue Modell rechnet alle drei Stunden bis 33 Stunden in die Zukunft.
Steigen die Hauspreise wegen der Zuwanderung oder wegen gieriger Investoren? Was ist die beste Strategie beim Hauskauf? Ein Experte gibt Auskunft.
Mit Kontrollen und Lautsprechern versuchte die deutsche Polizei, das Ostertreffen von Autofans aus der Schweiz und Deutschland zu verhindern. Die seien grösstenteils harmlos, sagt ein Insider.