Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 18. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Bundesbahnen haben im Vorjahr mehr Personen und Güter transportiert denn je. Das finanzielle Ergebnis fiel aber schlechter aus als 2014. Und die Schuldenlast steigt weiter.

Eine Studie mit 3700 Schülern aus der Zentralschweiz liefert neue Argumente im Streit um die Fremdsprachen.

Abschluss der Frühjahrssession der eidgenössischen Räte.

Die Schweizer Energiepolitik vernachlässigt die Versorgungssicherheit und die Abhängigkeit von Entwicklungen in der EU.

Im 57 Kilometer langen Gotthardbasistunnel müssen sich die SBB auf alle möglichen Störungsszenarien vorbereiten. Der erste Teil einer vierteiligen Videoserie zur Eröffnung des Tunnels Anfang Juni widmet sich den sicherheitstechnischen Herausforderungen.

Mehrere Parteien wollen die Zuwanderungsfrage mit einem Inländervorrang lösen. Das kann vieles heissen – aber nicht unbedingt das, was man bisher darunter verstanden hat.

Interne Massnahmen statt Kontingente: Der Chefökonom des Gewerkschaftsbunds, Daniel Lampart, plädiert für eine neue Strategie in der Europapolitik. Der Tessiner Schutzklausel erteilt er eine Absage.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Die Sieger gegen die SVP-Initiative laufen Gefahr, zu viel aus einem speziellen Abstimmungskampf abzuleiten. Statt auf die Zivilgesellschaft zu zählen, sollten Parteien und Verbände über die Bücher.

Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.

In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Um den Streit zwischen dem Papst und Italien zu lösen, wurden 1916 Stimmen laut, das Fürstentum Liechtenstein dem Heiligen Vater als Kirchenstaat zu schenken. Doch ein Prinz stellte sich quer.

Am Dienstag hat der Nationalrat beschlossen, dass EU-Beitrittsgesuch der Schweiz aus dem Jahre 1992 zurückzuziehen. Damals wollte der Bundesrat die Schweiz in die Europäische Union führen. - Anatomie eines historischen Fehlentscheides.

Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?

Drei von vier Angeklagten wurden im IS-Prozess schuldig gesprochen - Bundesanwalt Michael Lauber zwischen «Zufriedenheit» und «Beunruhigung».

Die Bundespolizei hat bei der Aussenstelle Visp des Bundesamts für Strassen (Astra) eine Hausdurchsuchung vorgenommen. Drei Personen sitzen in Untersuchungshaft.

Hacker sollen die Datenbank der SVP geknackt haben. Auch andere Parteien wurden schon attackiert - teilweise mit schlüpfrigen Folgen.

Letztes Jahr zeigte die Billag mehr als 2000 Personen an. Gegenüber 2014 sind das satte 20 Prozent mehr.

Ein streunender Hund hat drei Kinder und zwei Erwachsene gebissen. Mehrere Polizeipatrouillen und eine Ambulanz mussten ausrücken.

Seit Jahren haust ein Paar illegal in einer Jurte am Waldrand. Für das Wohnen im Wald entscheiden sich die unterschiedlichsten Menschen. Einer von ihnen ist Bundesrat.

Das Bundesstrafgericht in Bellinzona verurteilt drei von vier Männern im Schweizer IS-Prozess wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Organisation.

Im Vierfachmord von Rupperswil analysieren die Ermittler zehntausende Handy-Daten. Auch in über 100 anderen Fällen griffen sie in der Schweiz zu diesem Instrument.

Eine Hacker-Gruppe will zehntausende Mail-Adressen von der SVP kopiert haben. Sie bekennt sich auch zu den Cyber-Attacken auf die Webshops.

Tausende E-Mail-Konten wurden anscheinend gehackt - eine Liste von Passwörtern macht die Runde. Überprüfen Sie, ob Ihre Adresse darunter ist.

Der künftige CVP-Präsident steht de facto fest. Spannend wird der Kampf um mehr als die Hälfte der Plätze im Präsidium.

Die FDP will mehr Eigenverantwortung im Gesundheitswesen. Die Gegner befürchten finanzielle und gesundheitliche Risiken.

Clubgänger haben genug davon, dauernd fotografiert zu werden. Nun werden Smartphone-Verbote verhängt.

Das Bundesgericht hat im Fluglärmstreit zu Gunsten der Hauseigentümer in der Ostanflugschneise entschieden.