Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 12. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Siegerin des Ringkuhkampfes in der Schneearena in Flaschen VS heisst "Patma". Das Tier von Reto Julier aus Varen entschied am Samstag den im KO-System durchgeführten Wettkampf für sich, wie Leukerbad Tourismus am Samstagabend mitteilte.

Fabian Molina tritt im Juni als Präsident der JUSO Schweiz zurück. Für ihn ist es jetzt Zeit für eine Frau an der Spitze der Jungpartei. Die Partei verabschiedete an ihrer Jahresversammlung am Samstag in Bern auch ein Papier zum Thema Antifaschismus.

Der 22-jährige Andri Silberschmidt ist neuer Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz. Der bisherige Präsident der Zürcher Kantonalpartei tritt die Nachfolge des Luzerners Maurus Zeier an, der die Partei seit 2012 geführt hat.

Die Schweizerische Offiziersgesellschaft hat einen neuen Präsidenten: den Oberst im Generalstab Stefan Holenstein. Der 54-Jährige ist Direktor des Automobilclubs der Schweiz (ACS). Sorgen bereitet den Offizieren der Zivildienst.

Künftig können auch Männer als vollwertige Mitglieder bei den FDP-Frauen mitarbeiten. Die Frauen wollen nicht mehr Politik aus der Optik der Frauen betreiben, sondern Sprachrohr sein für eine moderne Gesellschaftspolitik für beide Geschlechter.

Das Tier, dessen Kadaver am Rhone-Ufer im Wallis gefunden wurde, ist tatsächlich ein Wolf. Er wurde illegal erschossen. Erst gerade am Mittwoch hatte der Ständerat die Jagd auf den Wolf abgelehnt.

Beim Tier, dessen Kadaver am Rhoneufer im Wallis gefunden wurde, handelt es sich tatsächlich um einen Wolf. Das männliche Tier wurde erschossen.

Eine Gruppe mit zwei Betreuern und vier leicht geistig Behinderten hat sich am Freitag in den Freiburger Voralpen bei einer Schneeschuhwanderung verirrt. Kurz vor Mitternacht konnten Retter die Gruppe wohlbehalten bergen.

Schluss mit überteuerten Importprodukten, Schluss mit dem Einkaufstourismus: Ein breit abgestütztes Komitee startet eine Volksinitiative für faire Importpreise.

Alt Bundesrat Pascal Couchepin vermittelt im ostafrikanischen Burundi. Als Sondergesandter der Internationalen Organisation der Frankophonie (OIF) bemüht er sich von Sonntag bis Donnerstag vor Ort um einen Dialog zwischen den Konfliktparteien.

Sechs mutmassliche Mitglieder der kalabrischen Mafia-Organisation 'Ndrangheta befinden sich wieder auf freiem Fuss. Das Bundesamt für Justiz (BJ) hat die Haftentlassung von fünf Personen aus dem Kanton Thurgau und einer aus dem Kanton Zürich angeordnet.

Das erwartet man nicht unbedingt von einem Religionsführer: Der Dalai Lama hat in Genf ein Reformprojekt zur Säkularisierung der Schule angekündigt. Er ist überzeugt: Dadurch würde die Welt mitfühlender werden.

Ein für den Energiekonzern Alpiq erstelltes Papier sieht die Gründung einer staatlichen Auffanggesellschaft für Atomkraftwerke vor. Ein starkes Stück und ein Trauerspiel.

Die Betreiber des Berner Kulturzentrums Reitschule haben sich von der Gewalt gegen Polizisten distanziert. Gleichzeitig kritisierten sie die Medien und machten deutlich, am besten lasse die Polizei das Zentrum in Ruhe.

Im Fall einer Asyl-Notlage kann der Bund die Gemeinden verpflichten, Zivilschutzanlagen als Unterkünfte zur Verfügung zu stellen. Der Bundesrat hat in einer Verordnung die Details geregelt. Die Bestimmungen gelten ab dem 1. April.

Am 5. Juni können in Basel-Stadt Menschen mit Behinderung elektronisch abstimmen. Der Bundesrat hat am Freitag ein entsprechendes Gesuch des Stadtkantons bewilligt.

Im Bürgerkriegsland Syrien sollen in spätestens anderthalb Jahren unter UNO-Aufsicht ein neuer Präsident und ein neues Parlament gewählt werden. Das sagte der UNO-Sondergesandte Staffan de Mistura am Freitag der russischen Nachrichtenagentur Ria Nowosti.

Im Bürgerkriegsland Südsudan sind nach UNO-Angaben Tausende von Frauen und Mädchen äusserst brutalen Massenvergewaltigungen ausgesetzt. Vor allem Regierungstruppen, aber auch Rebellen würden Zivilisten angreifen, vergewaltigen und töten sowie Ortschaften plündern.

Die Waadtländer SVP kommt nicht zur Ruhe. Am Donnerstagabend schloss die Partei Claude-Alain Voiblet aus, weil dieser vor den Eidgenössischen Wahlen im vergangenen Herbst Vandalenakte gegen eigene Parteiplakate verübt haben soll.

Nach dem Nein des Ständerats zu einer Bejagung des Wolfs sorgt ein Tierkadaver am Rhoneufer für weitere Diskussionen rund um das Raubtier. Es könne nicht ausgeschlossen werden, dass es sich dabei um einen toten Wolf handle, schreibt die zuständige Behörde.

Eine nicht existente Firma versucht über deutsche Routenplaner Schweizer übers Ohr zu hauen. Sie fordert 500 Euro für das Abrufen einer Strecke.

Zum Auftakt der Abstimmungskampagne für ein bedingungsloses Grundeinkommen überraschen die Initianten mit einer speziellen Aktion.

Politiker wollen Fussgängern mehr Freiheit verschaffen. Am Montag stimmt der Nationalrat darüber ab, die Zebrastreifenpflicht zu lockern. Der Bundesrat warnt.

Das Tier, dessen Kadaver am Rhoneufer im Wallis gefunden wurde, konnte identifiziert werden. Der Wolf wurde illegal abgeschossen.

Nach zwei Jahren im Amt und der verpassten Wahl in den Nationalrat will sich Fabian Molina auf sein Studium konzentrieren.

Für eine Stunde lag am Samstag der Zahlungsverkehr bei der Postfinance lahm. Rund drei Millionen Kunden könnten betroffen sein.

Ein Seco-Bericht zeigt Handlungsbedarf in Sachen Lohndumping. Manche Kantone schauen nur gewissen Branchen auf die Finger, andere haben vor allem Schweizer Firmen im Visier.

In Malters LU kam eine Frau ums Leben, als die Polizei eine Hanfanlage ausheben wollte. Ein Blick in die Zahlen zeigt, dass der Anbau boomt.

Die SBB wollten sich eigentlich bei ihren Kunden bedanken. Doch dabei ist ihnen ein Fehler unterlaufen.

Von den mutmasslichen 'Ndrangheta-Mitgliedern sitzen nur noch neun in Haft. Einer Auslieferung widersetzen sie sich aber alle 15.

Dubiose Therapeuten versprechen auch in der Schweiz, Homosexualität zu kurieren. Nun soll der Bundesrat betroffene Jugendliche schützen.

Alt-Bundesrat Adolf Ogi will seine Jahrtausendansprache nicht mit der Rede Johann Schneider-Ammanns zum «Tag der Kranken» verglichen wissen. Ein Lapsus könne aber jedem passieren.

2014 wurden in der Schweiz über 14'000 gefälschte Fünfliber sichergestellt. Nun sind im Raum Zofingen AG erneut welche in Umlauf gebracht worden.

Aus gesundheitlichen Gründen wurde Fotografin Andrea Monica Hug Veganerin. Im Interview gibt sie Einblick in ihr Weltbild und spricht über den Hass der Fleischesser.