Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 22. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jugendliche sollen sich gegenseitig helfen, damit sie sich nicht radikalisieren. Eine Genfer Sozialarbeiterin will sie dabei unterstützen.

Johann Schneider-Ammann äussert sich zu den Vorwürfen von SP-Präsident Christian Levrat. Dieser warf dem Bundespräsidenten Tatenlosigkeit vor.

An der Berliner Humboldt-Universität hat ein Schweizer Erotikanbieter heisse Szenen gedreht. Doch das könnte ein juristisches Nachspiel haben.

Die warme Witterung der letzten Jahre wirkt sich auf die gefrorenen Bodenschichten aus. So beobachten Forscher mehr Schmelzwasser in der Tiefe.

Der von der damaligen Aussenministerin Micheline Calmy-Rey ausgehandelte Vertrag mit dem Iran über Erdgaslieferungen wurde heimlich beerdigt.

Der SP-Präsident kritisiert den Wirtschaftsminister massiv. In der Westschweiz heisse er «Johann Schneider-en-panne».

Kurz nach dem Sex war die junge Frau tot: Grund war eine Hirnblutung. Der Chefarzt des Berner Notfallzentrums erklärt, wie gefährlich Sex wirklich ist.

Tierschützer präsentieren neue Schockbilder aus einer Berner Hühnerfarm. Der betroffene Geflügelproduzent prüft eine Klage wegen Rufschädigung.

Bei der Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative zeichnet sich keine praktikable Lösung ab. Linke fordern eine neue Abstimmung.

Wer finanziert die Parteien? Und wer hat einen politischen Vorstoss geschrieben? Laut einer Umfrage wollen drei Viertel der Bürger Klarheit darüber.

Programmierte Roboter posten propagandistische Aussagen online. So manipulieren sie die US-Wahlen, aber auch die Flüchtlingsdebatte in der Schweiz.

Die Pnos hat für eine Schulung einen russischen Kampfsportler engagiert. Dessen Organisation bedient rechtsextremes Gedankengut.

Verhaltensauffällige Kinder bringen die Kindergärtnerinnen an ihre Grenzen. Der Kanton Zürich hat deshalb eine Arbeitsgruppe mit dem Problem betraut.

8000 Gebührenzahler haben von der Billag die Mehrwertsteuer zurückgefordert - ohne Erfolg. Jetzt gehts vor Gericht.

Vorurteile zeigen sich in einem psychologischen Test: Einen positiven Begriff beispielsweise mit Rivalen zu assoziieren braucht länger als die Assoziation mit Teamkollegen. Berner Forschende decken nun auf, was dabei im Gehirn passiert.

Nach dem Unfall eines Dampftriebzuges in Sihlbrugg ZH konzentrieren sich die Untersuchungen auf den falsch abgestellten Schotterwagen. Helfen sollen dabei Aufzeichnungen der Telefonate und des Funkverkehrs zwischen den Rangierteams und dem Fahrdientsleiter, wie die SBB am Montag mitteilte.

SP-Chef Christian Levrat hat Bundespräsident Johann Schneider-Ammann massiv kritisiert: Er schaue tatenlos zu, wie die Schweizer Industrie verschwinde. Der Wirtschaftsminister wehrt sich gegen den Vorwurf der Passivität.

Das Bezirksgericht Zürich hat am Montag den 70-jährigen Zürcher Strassenkünstler Gunnar Jauch zu 300 Franken Busse verurteilt, weil er ausserhalb des Seebeckens bunte Riesenseifenblasen steigen liess. Die Busse kann er mit 12 Stunden gemeinnütziger Arbeit abverdienen.

Auf frühlingshafte 18 Grad sind die Temperaturen am Montag in der Bodenseeregion angestiegen. In den Bergen sorgten die Wärme und der starke Wind für eine heikle Lawinensituation. Am Sonntag waren insgesamt zehn Alpinisten von drei Lawinen mitgerissen worden.

Bei verdeckten Recherchen in Zoofachhandlungen hat der Schweizerische Tierschutz (STS) an einigen Orten Mängel in der Tierhaltung und Regelverstösse festgestellt. Die Tierschützer kritisieren etwa zu enge Käfige oder den Verkauf von tierquälerischen Hundehalsbändern.

Ein Forscher der Universität Genf hat gemeinsam mit Kollegen in einem Übersichtsartikel die Schwierigkeiten der weltweiten Insulinversorgung analysiert. Zu hohe Preise seien dabei ein zentrales Problem, schrieben die Wissenschaftler.

Im Fall eines Erstfelder Barbetreibers hat die Verteidigung vor dem Obergericht ihren Mandanten erneut als Opfer eines Komplottes der Behörden dargestellt. Die Staatsanwaltschaft konterte, dass der Beschuldigte für ein solches schlicht zu unbedeutend sei.

Im Wallis soll das Kopftuchtragen an öffentlichen Schulen verboten werden. Die Walliser SVP hat eine Volksinitiative eingereicht. Damit ignoriert sie einen Bundesgerichtsentscheid - obwohl es im Wallis kaum Kopftuchträgerinnen gibt.

Der alpine Permafrost hat im Beobachtungsjahr 2014/2015 Rekordtemperaturen erreicht. Dies gaben die Akademien der Wissenschaften Schweiz am Montag bekannt. Schuld sei die anhaltend warme Witterung der letzten Jahre.

In der Nacht von Samstag auf Sonntag ist ein rund zwei Kubikmeter grosser Felsbrocken auf den Weg der Schweiz bei Seedorf UR gestürzt. Das Steinschlagnetz vermochte den Stein nicht zu stoppen. Verletzt wurde niemand.

In einer seltenen Stellungnahme hat die Tessiner Staatsanwaltschaft am Montag eine Meldung des Tessiner Fernsehens RSI dementiert. Die RSI hatte vermeldet, dass "vier Afrikaner" am Wochenende versucht haben sollen, eine Frau im Zug zu vergewaltigen.

In Deutschland wird nach einem Räuber mit Schweizer Akzent gefahndet, der eine Bijouterie in Düsseldorf beraubt hat. Ist er einer der Räuber von Zürich?

Die Zufriedenheit mit der Schweizer Politik ist gesunken. In einer Online-Umfrage von Vimentis gaben 53 Prozent an, mit der Politik "eher unzufrieden" oder "unzufrieden" zu sein. Dies entspricht einer Zunahme um fünf Prozentpunkte gegenüber dem Vorjahr.

Kopftuch- und Burkaverbote beschäftigten in letzter Zeit Politik, Behörden und Gerichte in der Schweiz immer wieder. In einem Grundsatzurteil taxierte das Bundesgericht ein Kopftuchverbot an Schulen als unzulässig. Die Schule in St. Margrethen SG hatte ein Kopftuch als Integrationshindernis erachtet.

Das Facebook-Video von Bendrit Bajra, in dem er SVP-Politiker Erich Hess als Nazi bezeichnete, schlug hohe Wellen. Über 300 000 Mal wurde es angesehen. Nun hat der Social-Media-Star nachgelegt und einen zweiten Clip zur Durchsetzungsinitiative ins Netz gestellt.

Seit 2013 werden Kiffer mit 100 Franken gebüsst – eine Ordnungsbusse. Im März entscheidet Bundesbern über härtere Strafen. Die Cannabis-Konsumenten sollten auch härter bestraft werden können.

Die Anwärterin aufs FDP-Präsidium gilt als graue Maus. «Völlig falsch», entgegnet Petra Gössi. Sie äussert sich zum Vorwurf, sie passe besser in die SVP – und erklärt, warum sie den Volkswillen über alles stellt.

Dass nicht einmal der britische Premier es geschafft hat, an der Personenfreizügigkeit zu rütteln, soll für die Schweiz nichts Gutes verheissen.

In Saas Almagell VS hat sich am Sonntagmorgen eine Lawine gelöst. Insgesamt sechs Tourenskifahrer wurden mitgerissen. Ein 36-jähriger Walliser kam ums Leben. Ein 49-Jähriger wurde leicht verletzt. Die übrigen vier Verschütteten kamen mit dem Schrecken davon.