Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 21. Februar 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Dass nicht einmal der britische Premier es geschafft hat, an der Personenfreizügigkeit zu rütteln, soll für die Schweiz nichts Gutes verheissen.

In Saas Almagell VS hat sich am Sonntagmorgen eine Lawine gelöst. Insgesamt sechs Tourenskifahrer wurden mitgerissen. Ein 36-jähriger Walliser kam ums Leben. Ein 49-Jähriger wurde leicht verletzt. Die übrigen vier Verschütteten kamen mit dem Schrecken davon.

Fehlende Unterlagen und mangelnde Deutschkenntnisse versperren vielen Flüchtlingen den Weg an Schweizer Universitäten. Ein neues Projekt will dieses Problem mit Online-Vorkursen Abhilfe schaffen.

Die Grippe hat die Schweiz fest im Griff. Besonders in den vergangenen zwei Wochen hat die Zahl der Infizierten stark zugenommen.

Flüchtlinge sind oft Zeugen von Folter, Vergewaltigungen und Morden im Herkunftsland. Im vergangenen Jahr sind beim Bund alleine von syrischen Asylsuchenden insgesamt 387 Hinweise auf Kriegsverbrechen, Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder Völkermord eingegangen.

Am Samstagabend kam es in Sihlbrugg zu einer Zugkollision zwischen einem Nostalgiezug und einem Baufahrzeug. 16 Personen wurden dabei verletzt, zwei mussten mit mittelschweren Verletzungen ins Spital.

Flüchtlinge finden in der Deutschschweiz eher Arbeit als in Genf, der Waadt oder Neuenburg. Wirtschaftsexperten fordern einen Schulterschluss in der Politik, denn das Problem wird sich verschärfen.

Vergangene Woche war der 89-jährige tunesische Staatspräsident Beji Caid Essebsi zu Besuch in der Schweiz. Und er trat ins Fettnäpfchen: Er war sich sicher, dass die Schweiz in der EU ist.

Allen Grund zu Freudensprüngen hat am Samstag eine Glückliche oder ein Glücklicher in Graubünden gehabt. Die sechs richtigen Zahlen und die richtige Zusatzzahl im Schweizer Zahlenlotto spülen ihr oder ihm nicht weniger als 24,1 Millionen Franken aufs Bankkonto.

Eine schweizweite Studie des Verwaltungswissenschaftlers Christof Schwenkel zeigt, dass das Vertrauen der Bevölkerung in die kantonalen Gerichte sehr hoch ist. Dennoch habe die Justiz ein Imageproblem. Jetzt müsse man reagieren.

Die Reise einiger Schweizer Politiker nach Eritrea respektive ihre Eindrücke und Erkenntnisse, die sie mit nach Hause brachten, wurden viel beachtet. Doch was soll man davon halten? Der Wochenkommentar von Gieri Cavelty.

Geht es nach der EU dürfen Schweizer Armee-Angehörige ihre Ordonnanzwaffen nach Ende des Dienstes nicht mehr zu Hause aufbewahren.

Der Walliser Staatsrat Oskar Freysinger wirft der Partei von Frankreichs Staatspräsident François Hollande "Einmischung in die inneren Angelegenheiten der Schweiz" vor. In der Schweiz lebende Franzosen wurden per Mail angeregt, die Durchsetzungsinitiative abzulehnen.

Die Schweiz hat am zweiten Tag des Staatsbesuchs des tunesischen Präsidenten Béji Caïd Essebsi Werbung für ihr Berufsbildungssystem gemacht. Dazu und zur wirtschaftlichen Annäherung beider Länder wurde die Freundschaftsgruppe Schweiz - Tunesien lanciert.

Der langjährige SVP-Nationalrat und ehemalige Bundesratskandidat Bruno Zuppiger ist in der Nacht auf Freitag an einem plötzlichen Herzversagen gestorben. Das erklärte eine Sprecherin der Familie im Namen von Zuppigers Bruder Josef Zuppiger gegenüber der Nachrichtenagentur sda.

Zum ersten Mal in der Schweiz wird ein mutmasslicher Dschihadreisender, der vor seiner Ausreise in ein Kampfgebiet verhaftet werden konnte, vor Gericht gebracht. Der 25-jährige Schweizer aus Winterthur muss sich vor Bundesstrafgericht verantworten.

Mit dem Netzbeschluss sollen 400 Kilometer Strasse ins Nationalstrassennetz aufgenommen werden. Eine Erhöhung des Vignettenpreises zur Finanzierung hatte sich als nicht mehrheitsfähig erwiesen. Nun soll die Bundeskasse herhalten.

Der Kanton Aargau setzt für Hinweise, die im Fall Rupperswil zu den Tätern führen, 100'000 Franken aus – dies ist eine Rekordsumme. Doch im Falle eines Erfolgs könnte der Kanton Aargau viel Geld sparen für weitere teure Ermittlungen. Der Aufruf zeigt schon Wirkung.

Die landwirtschaftliche Forschungsanstalt des Bundes, Agroscope, hat sein Rindvieh nicht rechtskonform beschafft. Agroscope bestellte sie direkt bei drei Viehhändlern. Es gab weder Offerten noch Verträge. Das stellt die Eidgenössische Finanzkontrolle (EFK) fest.

Die 35-jährige junge Frau aus Bern wird in der Nacht auf Donnerstag in einer Wohnung in Pristina tot aufgefunden. Gemäss der kosovarischen Zeitung «Bota Sot» handelt es sich dabei um die Schweizerin Dafina Z.*

Programmierte Roboter posten propagandistische Aussagen online. So manipulieren sie die US-Wahlen, aber auch die Flüchtlingsdebatte in der Schweiz.

Die Pnos hat für eine Schulung einen russischen Kampfsportler engagiert. Dessen Organisation bedient rechtsextremes Gedankengut.

Verhaltensauffällige Kinder bringen die Kindergärtnerinnen an ihre Grenzen. Der Kanton Zürich hat deshalb eine Arbeitsgruppe mit dem Problem betraut.

8000 Gebührenzahler haben von der Billag die Mehrwertsteuer zurückgefordert - ohne Erfolg. Jetzt gehts vor Gericht.

Note 6 für Respekt, Note 3 für Pünktlichkeit: Im Kanton Bern wird diskutiert, ob die charakterlichen Eigenschaften der Schüler in die Noten einfliessen sollen.

Gross angerührt, schon Geschichte? Die angekündigte Schutzklausel zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative bröckelt bereits.

Das Wetter schlägt Kapriolen: Von Samstag auf Sonntag war es plötzlich 13 Grad wärmer. Jetzt kann man mit dem Pulli nach draussen, ab Dienstag braucht man wieder die Winterjacke.

Seit Anfang Februar liegen besonders viele Schweizer krank im Bett. Es könnte eine der schwersten Massenerkrankungen der letzten zehn Jahre werden.

Die Verschärfung der EU-Waffengesetze trifft vor allem die Schweiz. Jetzt melden sich Schweizer Politiker zu Wort.

Junge Menschen engagieren sich weniger oft freiwillig als ältere. Doch wenn es um unbezahlte Online-Arbeiten geht, haben sie die Nase vorn.

Jeder dritte Unfall mit einem grossen Motorrad hat eine schwere Verletzung zur Folge. Und auf Schweizer Strassen sind immer mehr Grosstöfffahrer unterwegs.

Flüchtlinge weigerten sich zunächst, in ein Heim im Val Müstair zu ziehen. Wie geht es ihnen heute? Eine Reportage aus der abgelegensten Asylunterkunft der Schweiz.

Das Papiliorama in Kerzers hat seit einiger Zeit Besuch von einem Biber. Jetzt konnte er erstmals mit der Videokamera erfasst werden.

In den letzten zehn Jahren hat der Bund 27 Milliarden mehr eingenommen als geplant. Die Linke ärgert sich, die Verwaltung beharrt auf ihren «Pölsterli».