Er schwitzt täglich für die Weltmeisterschaft im Pinball. Seine Trainingsgeräte: 25 Flipper-Maschinen des vorigen Jahrhunderts.
Der Schweiz steht bis Ende Woche wettermässig eine regelrechte Achterbahnfahrt bevor. Am Sonntag wird es frühlingshaft, danach stürzen die Temperaturen wieder in den Keller.
In Zürich sind die Mietpreise erstmals wieder gesunken. Auch in anderen Schweizer Städten zeichnet sich eine Trendwende ab.
Johann Schneider-Ammann hat Präsident Béji Caïd Essebsi bei dessen Staatsbesuch die Unterstützung der Schweiz zugesichert.
Staatsanwalt Thomas Hansjakob nennt aktuelle Fälle, in denen er einen Landesverweis für falsch hält. Laut SVP bagatellisiert er damit Verbrechen.
Was bezweckten die Aargauer Behörden mit der Pressekonferenz zum Vierfachmord von Rupperswil? Ein Ex-Kriminalkommissar sieht darin eine bestimmte Taktik.
Auf der Balkanroute errichten immer mehr Staaten Zäune. Weichen Migranten vermehrt auf Italien aus, wäre davon auch die Schweiz betroffen. Politiker verlangen Vorkehrungen.
Sam National ist ein Gegner der Durchsetzungsinitiative. Deshalb hat er ein Lowbudget-Video gedreht. Dieses wurde über 100'000-mal auf Facebook aufgerufen.
Zum ersten Mal überhaupt gehen über 5 Millionen Menschen einer bezahlten Arbeit nach. Aber auch die Zahl der Erwerbslosen steigt.
Im Tötungsdelikt von Rupperswil konnten die Ermittler DNA-Spuren sicherstellen. Die Behörden rufen auch mit einem neuen Flugblatt zur Mithilfe auf.
Wegen des Kahlschlags bei den Jobs bekommt Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann regelmässig Prügel. In einem Interview redet er sich den Frust von der Seele.
Der Bundesrat hat heute bekannt gegeben, um wie viel die Anzahl Verschreibungen zurückgegangen ist. Der Yasmin-Umsatz ist gar drastisch eingebrochen.
Die Heilsarmee bringt Migranten bei, wie man einen Haushalt schmeisst. Und dass man als Mieter immer den Wasserhahn zudrehen soll.
Die SBB sollen Kontrolldaten des Swiss Pass löschen, fordert der Datenschützer. Dies stehe neuen Billettsystemen im Weg, kritisieren kleinere Bahnunternehmen.
Die Schweiz will Tunesien auf dem Weg der Demokratisierung weiter begleiten und die Wirtschaftsbeziehungen vertiefen. Der tunesische Präsident drängt auf eine rasche Rückzahlung der Ben-Ali-Gelder.
Das Bundesgericht gibt grünes Licht für die Abstimmung über die Sanierung des Gotthard-Strassentunnels Ende Februar. Die Abstimmungsfreiheit der Bürger sei nicht verletzt.
Jugendgefängnissen und Heimen gehen die Täter aus. Dass die Jugendkriminalität in den vergangenen Jahren gesunken ist, ist nur einer der Gründe für die Unterbelegung.
Der tunesische Staatschef Essebsi ist zu einem zweitägigen Besuch in der Schweiz eingetroffen. «Wir wollen die Schweiz der arabischen Welt sein», sagt er.
Die Kritiker sind verstummt. Die Bundesanwaltschaft, die es einst kaum aus den negativen Schlagzeilen schaffte, steht plötzlich im internationalen Rampenlicht. Das liegt vor allem an ihm: Michael Lauber. Er versteht es wie kein anderer, mit Menschen zu kommunizieren.
Der Bundesanwalt Lauber wählt seine öffentlichen Auftritte sehr bewusst und nimmt dabei auch die Hilfe von PR-Profis in Anspruch.
Im Gespräch mit Inlandredaktorin Nadine Jürgensen äussert sich Bundesanwalt Lauber zum Druck, dem er auf seinem Posten ausgesetzt ist, und zu den Entlassungen einiger Staatsanwälte.
Besser fundierte Anklagen, mehr Erfolge: Frühere Wegbegleiter zollen Lauber Anerkennung für seinen Einsatz in der Bundesanwaltschaft.
Das im September 1970 geschlossene Stillhalteabkommen zwischen der palästinensischen Führungsriege und der Schweiz war eingebettet in eine Reihe von präventiven Schutzmassnahmen.
Abed al-Rahim Malouh ist Vizegeneralsekretär jener Gruppe, die das Attentat auf die Swissair-Maschine von 1970 zu verantworten hat. Mitleid mit den Hinterbliebenen ist ihm fremd.
Die frühere Bundesanwältin widerspricht der Darstellung von NZZ-Recherchen, wonach Ermittlungen zum Terroranschlag von Würenlingen wegen einem Geheimabkommen mit der PLO gestoppt worden seien.
Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil davon Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen gegen eine zweite Gotthardröhre.
Die Frage, wie der Gotthardstrassentunnel saniert werden soll, polarisiert. Die Leserbriefe sind so zahlreich, dass nur ein Bruchteil Platz in der Printausgabe findet. Deshalb publiziert die NZZ eine erweiterte Auswahl davon online. Finden Sie hier die Lesermeinungen für eine zweite Gotthardröhre.
Sechs Kandidaten kämpfen um die zwei vakanten Sitze im Berner Regierungsrat. Am 28. Februar muss sich das Stimmvolk entscheiden.
Mit einem Volksaufstand wird am 19. Februar 1946 das Ende des grössten je in der Schweiz geplanten Stausees eingeleitet.
Von der Davoser Bergwelt aus leitete Wilhelm Gustloff den NSDAP-Ableger in der Schweiz. Seine Ermordung 1936 bereitete Berlin einen Propagandacoup, Bern dagegen Verlegenheit.
Für die Muslime in der Schweiz war 2015 ein bewegtes Jahr. Die Terroranschläge von Paris und die Jihad-Reisen einzelner radikalisierter Jungen schürten die Islamophobie.
Wie ein roter Faden zieht sich die Sparpolitik der Regierung durch das Jahr 2015. Das Budget 2016 prognostiziert deshalb wieder einen Überschuss, aber noch sind nicht alle Probleme beseitigt. Keinen Erfolg hatte Liechtenstein bei Verhandlungen mit der Schweiz, eine Quellensteuer einführen zu können.
Lange hat die SVP um einen zweiten Bundesratssitz gekämpft. Sie hat die Chance genutzt, die sich mit dem Rücktritt von Eveline Widmer-Schlumpf eröffnete. Guy Parmelin sei Dank.
Herrscht im Bundeshaus liberale Aufbruchstimmung? Fehlanzeige. Seit der Jahrtausendwende reguliert die Politik, was das Zeug hält. Der freiheitliche Bürgersinn verdient ein Comeback.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ hat eine Agenda aus liberaler Perspektive präsentiert. Folgendes bleibt zu tun.
Dem neuen Parlament und Bundesrat fehlt es nicht an Herausforderungen. In welchen Bereichen ist ein Umdenken dringend, um das Land zukunftstauglich zu machen? Die NZZ präsentiert in den kommenden Wochen eine Agenda aus liberaler Perspektive.
Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?
In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.
Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.